idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/12/2004 15:57

Fettreiche Ernährung bei Übergewicht: was meinen Experten ?

PD Dr. med. Andreas Hamann PD Dr. Andreas Hamann, Pressesprecher
Deutsche Adipositas - Gesellschaft

    Im Frühjahr 2003 erschienen im New England Journal of Medicine zwei Artikel, welche die Überlegenheit einer kohlenhydratarmen, fettreichen Ernährung im Vergleich zu einer kohlenhydratreichen Diät mit geringem Fettanteil hinsichtlich der Gewichtsabnahme zeigten. Auch einige Blutfette sowie die Insulinwirkung wurden bei einem geringen Konsum von Kohlenhydraten günstig beeinflusst. Die Ergebnisse überraschten auch Experten, zumindest was die Gewichtsabnahme betraf, beinhaltet doch eine kohlenhydratarme Kost viel Fett und auch viel Eiweiß. Seit Veröffentlichung dieser Studien wird daher auch in Deutschland eine zunehmende Verbreitung fettreicher Diäten zur Gewichtsreduktion beobachtet, was aus medizinischer Sicht jedoch sehr kritisch betrachtet werden muß.

    Die Interpretation der vorliegenden Daten wird dadurch eingeschränkt, dass die Behandlungsdauer nur 6 bzw. 12 Monate betrug und bisher keine Langzeitstudien vorliegen. Die verstärkte Gewichtsabnahme unter einer eiweiß- und fettreichen Kost ist zumindest teilweise erklärbar. Eiweiß hat von den Makronährstoffen die beste Sättigung und ein hoher Fettkonsum führt zu einer beschleunigten Fettoxidation mit der Anhäufung von Ketonkörpern im Blut (Ketonämie), was ebenfalls den Hunger bremst.

    Untersucht wurden neben der Gewichtsabnahme auch kardiovaskuläre Risikofaktoren, nicht jedoch klinische Auswirkungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Karzinome oder die Sterblichkeit. Ein Hauptgrund zur Gewichtsabnahme ist jedoch die Vermeidung solcher Beleiterkrankungen des Übergewichts. Eine fettreiche Diät, z. B. in Form einer Atkins-Diät mit Nahrungsmitteln wie Fleisch, Käse und Speck, enthält sehr viel gesättigte Fettsäuren. In großen Kohortenstudien mit langjähriger Beobachtung, z. B. der Nurses' Health Study, wurde jedoch mit hoher wissenschaftlicher Evidenz nachgewiesen, dass ein hoher Anteil gesättigter Fettsäuren nicht nur Herzinfarkt und Schlaganfall begünstigt, sondern wahrscheinlich auch die Entstehung von Dickdarmkarzinomen.

    Die Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG) empfiehlt daher aufgrund fehlender wissenschaftlicher Evidenz hinsichtlich positiver Gesundheitsaspekte derzeitig keine Kostform mit einem hohen Anteil an tierischen Fetten. Entsprechend den aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaft zur Therapie der Adipositas (einzusehen unter http//:www.deutsche-adipositas-gesellschaft.de) sollten übergewichtige Patienten zur Gewichtsabnahme eine Kost mit einem hohen Anteil von komplexen Kohlenhydraten und Ballaststoffen, wie Obst, Gemüse, Getreideprodukte, Reis und Kartoffeln, zu sich nehmen. Der Konsum von fetthaltigen Nahrungsmitteln sollte bei 30% der Gesamtenergie liegen, wobei infolge ihres günstigeren Effekts auf das Gefäßsystem pflanzliche Fette mit einem hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren bevorzugt werden sollten.

    Rückfragen zu dieser Mitteilung richten Medienvertreter bitte an:
    Prof. Dr. med. Alfred Wirth, Bad Rothenfelde
    Präsident der Deutschen Adipositas-Gesellschaft
    Telefon 05424/622362, Mail alfred.wirth@lva-hannover.de
    oder
    PD Dr. med. Andreas Hamann, Heidelberg
    Vizepräsident und Pressesprecher der Deutschen Adipositas-Gesellschaft
    Telefon 06221/568603, Mail andreas_hamann@med.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.deutsche-adipositas-gesellschaft.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).