idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/12/2004 16:56

30 Jahre Universitätsbau in Augsburg

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Campus-, Architektur- und Kunstführungen am 16. Juli im Rahmen der "Zweiten Architekturwoche" (A2) ---

    Nach dem großen Erfolg der A1, die vor zwei Jahren in München stattfand, läuft seit dem 9. Juli 2004 - nunmehr bayernweit - die Zweite Architekturwoche A2. An ihr ist neben München, Bamberg, Würzburg, Regensburg, Landshut und dem Allgäu auch Augsburg mit einem umfangreichen Programm beteiligt. Bestandteil dieses Augsburger Programms ist am kommenden Freitag, dem 16. Juli, eine ganztägige Veranstaltung auf dem Campus der Universität Augsburg.

    Unter dem Motto "Architektur im Fluss - 30 Jahre Universitätsbau in Augsburg" hat das Staatliche Hochbauamt Augsburg mit freundlicher Unterstützung durch die Stadtsparkasse Augsburg über den ganzen Tag hinweg mehrere Führungen organisiert. Kompetent begleitet, aber auch auf eigene Faust können die Besucher hier drei Jahrzehnte zeitgenössischer Architekturgeschichte in einem Park begehen, der wohl zu den architektonisch und landschaftlich reizvollsten modernen Universitätsanlagen in Deutschland zählt.

    VOM PHIL.-BETON DER 70ER BIS ZU DEN JURA-GRASDÄCHERN DER SPÄTEN 90ER JAHRE

    Zum Auftakt startet um 10.30 Uhr am Haupteingang der Mensa (unmittelbar neben der Straßenbahnhaltestelle "Universität") eine Führung über den Campus, auf dem im Oktober 1974 der Grundstein für das Gebäude der Philosophischen Fakultäten - für den ersten, 1977 fertiggestellten Augsburger Universitätsneubau - gelegt wurde und auf dem erst kürzlich als bislang jüngstes Projekt ein Gebäude mit Labor- und Büroräumen für das Anwenderzentrum Material und Umweltforschung und für das Wissenschaftszentrum Umwelt sowie mit Gästewohnungen den Nutzern übergeben wurde. Während der dazwischen liegenden 30 Jahre entstanden in der rund 600.000 Quadratmeter großen Parklandschaft am südlichen Stadtrand Augsburgs die Zentrale Mensa (1983), das Rektoratsgebäude (1984), die Zentralbibliothek (1985), das Gebäude Naturwissenschaften I (Mathematik/Informatik/Rechenzentrum) sowie das Hörsaalzentrum Wirtschaftswissenschaften (beide 1989), die Sportstätten (1993), das Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften (1995), das erste Physik (EKM)-Institutsgebäude (1996), das zweite Physik-Institutsgebäude mit dem Physik-Hörsaalzentrum und der Physik-Teilbibliothek (1998) und schließlich das Jura-Fakultätsgebäude mit der Teilbibliothek Sozialwissenschaften (1999).

    FUNDGRUBE FÜR FREUNDE ZEITGENÖSSISCHER SKULPTUR

    Ebenfalls den ganzen Campus umfasst eine um 13.00 Uhr beginnende, etwa einstündige Führung des Kunsthistorikers Gregor Nagler: Unter dem Titel "Kunst am Bau an der Universität Augsburg" führt er zu einer Auswahl jener zahlreichen Kunstobjekte, die den Augsburger Campus zu einer Fundgrube für Freunde zeitgenössischer Skulptur machen. Auch zu dieser Führung trifft man sich am Haupteingang der Mensa.

    KELTISCHES UNTER DEN FUNDAMENTEN

    Funde aus der Glockenbecherzeit, die beim Bau der Universitätssportanlagen zu Tage kamen und in einer Vitrine im Foyer des Sportzentrums ihren fest Platz gefunden haben, sind Anlass für einen Vortrag über "Die Kelten in Augsburg", den eine Expertin der Augsburger Stadtarchäologie von 14.15 bis 14.45 Uhr vor Ort halten wird (Treffpunkt Eingang Sportzentrum).

    SPEZIELLE ARCHITEKTURFÜHRUNGEN DURCH DIE KOMPLEXE WIWI/JURA UND PHYSIK

    Am Nachmittag stehen einzelne Gebäude im Mittelpunkt zweier von den jeweiligen Architekten selbst angebotenen Führungen: Von 15.00 bis 16.00 Uhr begeht Professor Jürgen Krug mit den Gästen den von ihm stammenden Komplex der Wirtschaftswissenschaftlichen und der Juristischen Fakultät im Nordwesten des Campus (Treffpunkt am Haupteingang der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät), von 16.00 bis 17.00 Uhr erläutert der Architekt Hans Schrammel den von ihm entworfenen Komplex Naturwissenschaften II (Physik), der den Süden des Campus prägt (Treffpunkt Eingang Physik-Hörsaalzentrum). Im Anschluss daran lädt die Abteilung Bau und Technik der Zentralen Universitätsverwaltung noch zu einer speziellen Führung ein, der v. a. diejenigen ansprechen wird, die sich für die technische Gebäudeausrüstung und die Medientechnik hinter den Kulissen interessieren.

    ZENTRALE ANLAUFSTELLE VOR DER MENSA

    Eine zentrale Anlauf- und Orientierungsstelle für die Gäste des Architekturtages wird vor der Mensa in unmittelbarer Nachbarschaft zur Haltestelle "Universität" der Straßebahnlinie 3 eingerichtet. Hier werden die Besucher, für die alle Angebote des Tages kostenlos sind, von der Big Band der Universität begrüßt und vom Staatlichen Hochbauamt mit Informationsmaterial versorgt.

    DAS PROGRAMM IM ÜBERBLICK:
    * 10.30 - 12.00: Campus-Führung "30 Jahre Universitätsbau in Augsburg" durch das Staatliche Hochbauamt Augsburg; Treffpunkt Haupteingang Mensa
    * 12.00 - 13.00: Zeit zur freien Verfügung: über den Campus bummel und sich in den Biergärten vor der Mensa oder der "Alter Cafeteria" am See erfrischen; Musik macht die Big Band der Universität Augsburg.
    * 13.00 - 14.00: Führung "Kunst am Bau an der Universität Augsburg" (Gregor Nagler); Treffpunkt Haupteingang Mensa
    * 14.15 - 14.45: Vortrag "Die Kelten in Augsburg" (Stadtarchäologie Augsburg); Treffpunkt Sportzentrum
    * 15.00 - 16.00: Architekturführung "Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät" (Professor Jürgen Krug); Treffpunkt Haupteingang Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    * 16.00 - 17.30: Architekturführung "Naturwissenschaften II (Physik II)" (Hans Schrammel); Treffpunkt Eingang Hörsaalzentrum Physik; anschließend Führung "Technische Gebäudeausrüstung und Medientechnik" (Abteilung Bau & Technik der Zentralverwaltung der Universität)

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
    * zum Architekturtag "30 Jahre Universitätsbau in Augsburg": Thomas Kaßner, Staatliches Hochbauamt Augsburg, Burgkmairstr. 12, 86152 Augsburg, Tel. 0821/2581-390, Fax 0821/2581-309, thomas.kassner@shbaau.bayern.de
    * zur A2 in Augsburg allgemein: Gerhard Tham, A2 Projektgruppe Augsburg, Architekturbüro Schuller + Tham, Gesundbrunnenstr. 3,
    86152 Augsburg, Tel. 0821/37057, Fax 0821/30668, wiemers@schuller-tham.de
    * zur A2 bayernweit: http://www.zweite-architekturwoche.de


    More information:

    http://www.zweite-architekturwoche.de


    Images

    Prägt den Freitag im Augsburger Programm der A2: der Campus der Universität Augsburg
    Prägt den Freitag im Augsburger Programm der A2: der Campus der Universität Augsburg

    None

    Spiegel der Hochschulbau-Architektur seit den 70er-Jahren: der Campus der Universität Augsburg
    Spiegel der Hochschulbau-Architektur seit den 70er-Jahren: der Campus der Universität Augsburg

    None


    Criteria of this press release:
    Art / design, Construction / architecture, Music / theatre
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Prägt den Freitag im Augsburger Programm der A2: der Campus der Universität Augsburg


    For download

    x

    Spiegel der Hochschulbau-Architektur seit den 70er-Jahren: der Campus der Universität Augsburg


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).