idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/13/2024 14:48

Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung in Jena stellt nächste Weichen für medizinische Innovationen

Lavinia Meier-Ewert Kommunikation
Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.

    Lichtbasierte Technologien bieten das Potenzial, Infektionskrankheiten effektiver zu bekämpfen und künftige Pandemien besser zu bewältigen. Um die Entwicklung von Medizinprodukten, diagnostischen Verfahren und experimentellen Therapien auf diesem Gebiet zu beschleunigen, entsteht in Jena das Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung (LPI) – eine weltweit einmalige Infrastruktur für die Umsetzung von Forschungsergebnissen in die medizinische Anwendung. Nach der Startphase haben die vier Konsortialpartner des LPI nun den Grundstein dafür gelegt, die langfristige Zukunft des Zentrums zu sichern.

    Der Aufbau des LPI wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert, während es sich in der anschließenden Betriebsphase finanziell selbst tragen wird. Daher wurde nun die LPI gGmbH gegründet, um die notwendigen strategischen und logistischen Strukturen und Prozesse für die Entwicklung medizinischer Lösungen zu schaffen und zu erproben.

    Mit der Gründung der LPI gGmbH startet das Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung in die nächste Ära. Die vier Konsortialpartner des neuen Zentrums – das Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT), das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI), die Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) und das Universitätsklinikum Jena (UKJ) – haben damit den entscheidenden Schritt getan, um das LPI als weltweit einmalige Translations-Infrastruktur – als Brücke von der Forschung in die Anwendung – zu verstetigen. Die LPI gGmbH wird als nutzeroffene One-Stop-Agency etabliert. Sie vereint alle Dienstleistungen, Technologien und Kompetenzen unter einem Dach, die erforderlich sind, um die Entwicklung und den Transfer von marktreifen lichtbasierten Diagnoseverfahren und neuartigen Therapieansätzen zur Behandlung von Infektionskrankheiten deutlich zu beschleunigen.

    Die Geschäftsführung der LPI gGmbH übernehmen Dr. Jens Hellwage, Geschäftsführer des Forschungscampus InfectoGnostics, und Dr. Brunhilde Seidel-Kwem. „Wir freuen uns sehr, dieses Leitungsduo für das LPI gewonnen zu haben. Es ist eine ideale Besetzung für die Geschäftsführung des LPI“, unterstreicht LPI-Sprecher und Mitinitiator Prof. Dr. Jürgen Popp, wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-IPHT: „Als erfahrener Brückenbauer zwischen Wissenschaft, Medizin und Wirtschaft übernimmt Dr. Hellwage das wissenschaftliche Management, während Frau Dr. Seidel-Kwem als ehemaliger kaufmännischer Vorstand am Universitätsklinikum Jena sowohl die administrative als auch die infrastrukturelle Entwicklung vorantreibt und eine enge Anbindung an das Klinikum sicherstellt", so Prof. Dr. Jürgen Popp.

    „Ich freue mich darauf, das einzigartige Konzept des LPI mit Leben zu erfüllen, damit die hier entwickelten photonischen Innovationen für Diagnose, Monitoring und Therapie schneller dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden“, betont Dr. Jens Hellwage. „In enger Zusammenarbeit mit regionalen und internationalen Partnern möchten wir alle Entwicklungsschritte vom Konzept bis zum zertifizierten Medizinprodukt in einem Gesamtprozess unterstützen.“

    Kaufmännische Geschäftsführerin der LPI-gGmbH wird Dr. Brunhilde Seidel-Kwem. Sie treibt neben dem Aufbau der Governance und der Administration der LPI gGmbH, die für die volle Betriebsfähigkeit notwendig ist, insbesondere die Planungen für den Bau der LPI-Forschungsinfrastruktur auf dem Gelände des Universitätsklinikums voran. „Das mit der Infrastruktur ist durchaus wörtlich gemeint“, erklärt Dr. Brunhilde Seidel-Kwem. „Denn entscheidend für den Erfolg des ganzheitlichen LPI-Konzepts ist die enge räumliche Anbindung an das Universitätsklinikum Jena. Dafür will ich mich einsetzen.“ Als kaufmännischer Vorstand des UKJ hat sie bis März 2024 erfolgreich dazu beigetragen, den Neubau des Universitätsklinikums im Stadtteil Lobeda mit zahlreichen Klinik-, Forschungs- und Infrastrukturgebäuden zu realisieren.

    Ausgestattet mit speziellen Sicherheitslaboren, wird das zentrale LPI-Gebäude auf dem Gelände des UKJ Nutzenden Zugang zu den neuesten Entwicklungen in der Photonik sowie den modernsten kommerziellen optischen und molekularen Technologien ermöglichen. Auf einer First-in-Patient-Unit (FiPU), die als fundamental neue Infrastruktur im Intensivbereich des Universitätsklinikums entstehen wird, sollen für lebensbedrohlich Erkrankte mit den im LPI entwickelten Methoden lebensrettende Lösungsansätze im klinischen Umfeld erforscht und erprobt werden.

    „Am LPI wird der Weg vom Forschungslabor ans Klinikbett von Anfang an mitgedacht und in einer standardisierten Prozesskette vorangetrieben”, unterstreicht Jürgen Popp. „Das LPI kann als international vernetztes Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung eine Vorreiterrolle einnehmen. Die Kombination aus exzellenter Forschung und schneller Anwendungsentwicklung wird das LPI zu einem globalen Vorbild machen, das den Wissenstransfer aus der Forschung in die Gesellschaft grundlegend verändern kann und zeigt, wie interdisziplinäre und internationale Kooperationen zu echten medizinischen Fortschritten führen können.“


    More information:

    https://lpi-jena.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).