idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/14/2024 10:00

Neuerscheinung: Verschiedene Blickwinkel auf „Autonomie und Selbstwirksamkeit“

Nicolas Schiffler DIALOG PR
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH

    Autonomie und das Gefühl von Selbstwirksamkeit tangieren zentrale menschliche
    Bedürfnisse und beeinflussen unsere Motivation unter anderem in der Arbeitswelt, im Bildungsbereich und im Gesundheitssektor. Im neuen, im Verlag APOLLON University Press erschienenen Thesisband „Autonomie und Selbstwirksamkeit verstehen und stärken“ beleuchten die Autorinnen die beiden Konstrukte aus verschiedenen Blickwinkeln.

    Selbstwirksamkeit und Autonomieerleben haben laut verschiedener Studien nicht nur einen Einfluss auf Motivation, sie sind zudem ein Prädiktor für Erfolg, Performanz und Lebenszufriedenheit. Eine Einschränkung der Autonomie kann ungünstige Auswirkungen auf die Befindlichkeit, Gesundheit sowie auf die Leistungsbereitschaft von Menschen haben. Zugleich erhöht das Gefühl eingeschränkter Autonomie die Wahrscheinlichkeit, sich als selbstwirksam zu erleben.
    Die Autorinnen dieses Bandes betrachten die Konstrukte Autonomie und Selbstwirksamkeit sowie ihre Bedeutungen aus verschiedenen Blickwinkeln. Aus Sicht der Sozialpsychologie wird betrachtet, welchen Einfluss die Wahrnehmung durch Mitmenschen auf die eigene Selbstwirksamkeit bei Rettungskräften sowie in schulischen Kontexten haben kann. Darüber hinaus wird den Fragen nachgegangen, welche autonomen psychischen Prozesse Führungskräfte in ihren Entscheidungen beeinflussen und welche Rolle der Persönlichkeitsdimension Extraversion/Introversion bei der Emotionsregulation zukommt. Abschließend erhalten Leser:innen Einblick in ein Setting hoch eingeschränkter Autonomie, der Pflegeausbildung im Maßregelvollzug.

    Das Fachbuch verschafft Studierenden und Interessierten ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung von Autonomie und Selbstwirksamkeit und befähigt sie, praktische Implikationen abzuleiten.

    Autorinnen:
    Merle Dworack arbeitete nach ihrem Fachabitur und einer Ausbildung als Tänzerin. Seit 2017 ist sie Mutter von mittlerweile zwei Kindern. Nebenher begann sie Ende 2017 das Studium Angewandte Psychologie (B. Sc.) an der APOLLON Hochschule.

    Lisa Gruenagel absolvierte nach dem Abitur ein Pflegepraktikum in einer Hamburger Klinik. Im Anschluss folgte ein Auslandsaufenthalt in London. Anschließend absolvierte Lisa
    Gruenagel eine Ausbildung zur Logopädin am Werner Otto Institut in Hamburg, die sie im Oktober 2004 abschloss. Im Anschluss folgte eine Anstellung in Berlin.

    Deborah Hofer arbeitete nach ihrer Ausbildung zur Bekleidungsgestalterin im Verkauf, in der Zug- und Kundenbegleitung sowie in der Personal- und Arbeitslosenberatung. Parallel absolvierte sie den berufsbegleitenden Studiengang in Angewandter Psychologie (B. Sc.) an der APOLLON Hochschule, welchen sie 2022 abschloss.

    Andrea Hofmann arbeitet seit ihrer Ausbildung zur Rettungsassistentin mit anschließender Weiterqualifizierung zur Notfallsanitäterin im Mainzer Rettungsdienst. 2022 schloss sie ihr Studium Angewandte Psychologie (B. Sc.) an der APOLLON Hochschule ab. Seitdem ist sie zusätzlich zu ihrer Arbeit im Rettungsdienst die dortige Beauftragte für das innerbetriebliche Gesundheitsmanagement.

    Katharina Nülsen arbeitete nach ihrer Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin (2006–2009) in der Psychotherapie und Traumatherapie. Nach den Weiterbildungen für Ambulante Psychiatrische Pflege, Allgemeinpsychiatrie und der Arbeit als Praxisanleiterin für Pflegeberufe begann sie ihr Studium an der APOLLON Hochschule im Studiengang Pflegemanagement (B. A.) (2017–2020).

    Herausgeber:in:
    Eva Schandro ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der APOLLON Hochschule. Sie studierte Psychologie an der University of Groningen und an der Jacobs University Bremen. Während der Studienzeit entwickelte sie großes Interesse an der psychologischen Forschung und der Arbeit mit Menschen. Nach dem Studium arbeitete sie als Psychologin bei einem Bildungswerk, wo sie arbeitssuchende, junge Erwachsene coachte und beriet.

    Prof. Dr. Marcus Eckert lehrt seit 2020 an der APOLLON Hochschule. Er studierte als ausgebildeter Lehrer selbst per Fernstudium Psychologie, im Präsenzstudium klinische Psychologie und promovierte am Institut für Psychologie der Leuphana Universität Lüneburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u. a. auf den Themen Emotions- und Stressregulation, Selbstregulation und Prokrastination.

    „Autonomie und Selbstwirksamkeit verstehen und stärken” ist ab dem 14. Mai 2024 im Buchhandel oder über den Verlag APOLLON University Press (www.apollon-hochschulverlag.de) erhältlich.

    „Autonomie und Selbstwirksamkeit verstehen und stärken“ – Merle Dworack, Lisa
    Gruenagel, Deborah Hofer, Andrea Hofmann, Katharina Nülsen. 1. Auflage 2024, Bremen: APOLLON University Press, Softcover – 180 Seiten – 17 x 22,0 cm – 29,90 € - ISBN: 978-3-94-3001-89-1


    More information:

    http://www.apollon-hochschulverlag.de
    http://www.apollon-hochschule.de


    Images

    „Autonomie und Selbstwirksamkeit verstehen und stärken” ist ab dem 14. Mai 2024 im Buchhandel oder über den Verlag APOLLON University Press erhältlich.
    „Autonomie und Selbstwirksamkeit verstehen und stärken” ist ab dem 14. Mai 2024 im Buchhandel oder ü ...


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, all interested persons
    Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific Publications
    German


     

    „Autonomie und Selbstwirksamkeit verstehen und stärken” ist ab dem 14. Mai 2024 im Buchhandel oder über den Verlag APOLLON University Press erhältlich.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).