idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2004 12:21

Deutschland baut Versorgungsfahrzeug für die Internationale Raumstation ISS

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Dudenhausen: "Vorsprung in der Forschung sichert Arbeitsplätze"

    Mit der Unterzeichnung eines Liefervertrages für sechs Raumfahrzeuge zwischen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und dem Unternehmen EADS werden langfristig Arbeitsplätze in Bremen gesichert. Der Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Wolf-Dieter Dudenhausen, bezeichnete die Vereinbarung am Dienstag in Bremen als Beleg für eine erfolgreiche deutsche Raumfahrtpolitik: "Der Vorsprung in der Forschung sichert Arbeitsplätze in Deutschland."

    Die Verantwortung für die Systemführung beim Bau der ATV-Raumtransporter (Automated Transfer Vehicle) liegt jetzt in Bremen. Dies sichert die Beschäftigung von über 100 hoch qualifizierten Fachkräften. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund 850 Millionen Euro.

    Das ATV ist das modernste und komplexeste Raumfahrzeug Europas und soll die Internationale Raumstation ISS mit Verbrauchsgütern und wissenschaftlichen Geräten versorgen. Der Transporter kann die Rendezvous- und Andockmanöver mit der Raumstation automatisch ausführen. Alle Missionsschritte sollen vom europäischen ATV-Kontrollzentrum in Toulouse aus überwacht werden. Das Fahrzeug kann bis zu 7,7 Tonnen transportieren.

    Am ATV sind 30 Firmen aus 10 europäischen Staaten beteiligt. Darüber hinaus liefern 8 Firmen aus Russland und den USA Bauteile. Das ATV ist ein wesentlicher Bestandteil des europäischen Beitrags zum ISS-Entwicklungsprogramm. Deutschland trägt davon 41 Prozent, das sind rund 1,3 Milliarden Euro.

    Die Entwicklung des ATV wurde 1997 von der EADS in Les Mureaux (Frankreich) begonnen. Der Prototyp "Jules Verne" ist weitgehend fertig gestellt und soll im Oktober 2005 auf einer Ariane 5 Trägerrakete von Kourou aus starten. Zusammen mit dem Prototyp sind insgesamt sieben ATV-Flüge im zeitlichen Abstand von jeweils 15 bis 20 Monaten geplant.


    More information:

    http://www.bmbf.de/press/1208.php


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).