idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/14/2024 11:59

Datenbrille als Alltagsgegenstand: Humboldt-Professor Dieter Schmalstieg forscht an Universität Stuttgart

Lydia Lehmann Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Dieter Schmalstieg, Alexander von Humboldt-Professor für Visual Computing an der Universität Stuttgart, hat die Humboldt-Professur verliehen bekommen. Mit Deutschlands höchstdotiertem internationalen Forschungspreis wurden zwölf Spitzenforscherinnen- und forscher ausgezeichnet, die aus dem Ausland an deutsche Hochschulen gewechselt sind. Schmalstieg arbeitet an Augmented-Reality-Projekten – mit dem Ziel, das Leben der Menschen zu erleichtern.

    „Die Humboldt-Professur ist eine große Ehre und motiviert mich sehr“, sagt der Informatiker Dieter Schmalstieg, der am 13. Mai 2024 die Auszeichnung als Humboldt-Professur von Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, und Robert Schlögl, Präsident der Humboldt-Stiftung, in Berlin überreicht bekam. Im Herbst 2023 war er von der Technischen Universität Graz ans Visualisierungsinstitut VISUS der Universität Stuttgart gekommen. Dieses biete ausgezeichnete Arbeitsbedingungen und sei ein Leuchtturm in der Forschungslandschaft, so Schmalstieg. Das VISUS hat er bereits vor dem Wechsel nach Stuttgart gekannt, aus gemeinsamen Projekten mit Institutsgründer Thomas Ertl. „Daher wusste ich auch, dass ich sehr gut hierher passe.“

    Schmalstieg zählt zu den weltweit führenden Experten im Bereich Visualisierung, der Sichtbarmachung digitaler Informationen. Was ihn antreibt? „Es geht mir darum, Menschen einen verbesserten Zugang zu Informationen zu verschaffen. Ich möchte die Benutzung von Computertechnik leichter, vielfältiger, spannender und lohnender machen.“

    3D statt 2D

    Zu diesem Zweck entwickelt er Augmented-Reality-Techniken für Datenbrillen. Anders als bei Virtual Reality, wo man komplett in virtuelle Welten eintaucht, bedeutet Augmented Reality (AR), dass virtuelle Elemente in die reale Umgebung hineinprojiziert werden. Schmalstieg arbeitet schon seit knapp 30 Jahren an dieser „erweiterten Realität“.

    AR-Brillen können den Alltag von morgen genauso prägen, wie es die allgegenwärtigen Smartphones heute tun, glaubt der Forscher. „Wir starren ja alle ständig auf diese kleinen Bildschirme. Aber Handys sind doch sehr begrenzt, wenn es darum geht, Informationen zugänglich zu machen.“ Beispiel Online-Shopping: Jemand möchte einen Kissenbezug für sein Sofa kaufen. Die Person kann das Produkt zwar auf dem Bildschirm hin- und herdrehen und vergrößern. Oder sie betrachtet abwechselnd das echte Sofa und das virtuelle Objekt und versucht sich vorzustellen, ob beides zusammenpasst. Was aber fehlt, ist der räumliche Zusammenhang: das virtuelle Kissen als 3D-Objekt auf dem echten Sofa platziert. Dieser Sprung in die dreidimensionale Betrachtung lässt sich mit AR-Brillen sehr gut bewerkstelligen. „Sie bieten hochwertigere, verständlichere Benutzererfahrungen als Handys – einfach dadurch, dass räumlich am besten darstellbare Objekte auch räumlich dargestellt werden können.“

    Aktuell arbeitet der Humboldt-Professor an einer AR-Anwendung, die beim Zusammenbau von Möbelstücken hilft, etwa Kommoden. Ist man da unachtsam und verdreht die Bretter um 180 Grad, passen die Bohrlöcher nicht mehr – alles muss wieder auseinandergeschraubt werden. Die Anwendung soll solche Fehler erkennen und frühzeitig melden – so etwas erleichtere das Leben ungemein, sagt Schmalstieg.

    AR als Problemlöser – auch im Bauen der Zukunft

    Wann eine AR-Anwendung gut ist? Wenn das Virtuelle so mit der realen Umgebung verschmilzt, dass es wirkt, als gehöre es dahin. Dieser Fotorealismus ist durch Spezialeffekte in Filmen bekannt. Den größeren Forschungsbedarf sieht Schmalstieg aber im Bereich des Verständlichmachens von Informationen. Hier geht es um Probleme, die durch normales Anschauen nicht lösbar sind. Zum Beispiel auf Baustellen: Hier können AR-Brillen wertvolle Dienste leisten, indem sie sichtbar machen, was mit bloßem Auge nicht zu sehen wäre. Sie blenden ein, wo Leitungen in Wand oder Decke hinführen und ob Strom hindurchfließt. Oder sie zeigen virtuelle Sicherheitslinien an, die nicht überschritten werden dürfen.

    Schmalstieg wird im Exzellenzcluster „Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur“ (IntCDC) der Universität Stuttgart mitarbeiten und dort eine AR-Anwendung für den Roboter-unterstützten Häuserbau entwickeln. Gebäudeentwürfe werden immer komplexer, neuartige Holzbautechniken etwa erfordern ein sehr hohes Maß an Genauigkeit, erklärt der Forscher. Da sei der Mensch mehr und mehr auf die Mitarbeit von Robotern angewiesen – und genau da kämen AR-Datenbrillen ins Spiel. „Arbeiten Mensch und Roboter zusammen, braucht es eine gute Koordination. Der Mensch muss verstehen, was der Roboter da gerade macht, und umgekehrt. AR-Datenbrillen können diese Mensch-Maschine-Interaktion sehr gut unterstützen. Sie liefern Informationen über alles Wichtige, was gerade auf der Baustelle passiert.“

    Schmalstieg will, dass seine Anwendungen helfen, in Alltag oder Beruf besser zurechtzukommen. „Technikfolgenabschätzung mache ich zwar nicht. Aber da ich mich mit Mensch-Maschine-Schnittstellen befasse, muss ich auch bedenken, welche Rolle der Mensch in der Gleichung spielt. Ob die Technik, die ich entwickle, einen bestimmten Wert hat.“

    Unbequeme Geräte

    Wie geht es weiter? AR und auch Virtual Reality sind längst Geschäftsmodelle, seit gut zehn Jahren bringen Tech-Konzerne Datenbrillen auf den Markt. Stehen diese kurz vor dem Durchbruch? Früher oder später kommt die „radikale Veränderung“, glaubt Schmalstieg. „Dann wird es normal sein, eine Datenbrille aufzuhaben. Denn wir alle wollen ja jederzeit mobile Informationen abrufen. Das Handy kann da auf Dauer nicht mit den Brillen mithalten.“ Jedoch müssen diese auch erschwinglich und zudem leichtgewichtig und handlich sein, um den Alltag tatsächlich zu erobern. Da gibt es noch viel zu tun, findet der Humboldt-Professor. Manche der aktuellen Geräte lägen etwas schwer auf der Nase.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Dieter Schmalstieg, Alexander von Humboldt-Professor für Visual Computing, Visualisierungsinstitut der Universität Stuttgart (VISUS), Tel.: +49 711 685-88331, E-Mail: dieter.schmalstieg@visus.uni-stuttgart.de
    https://www.visus.uni-stuttgart.de/


    More information:

    https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/meldungen/Datenbrille-als-Al...
    https://www.vis.uni-stuttgart.de/aktuelles/news/Prof.-Dieter-Schmalstieg-wird-Hu...


    Images

    Humboldt-Professor Dieter Schmalstieg arbeitet an Augmented-Reality-Projekten – mit dem Ziel, das Leben der Menschen zu erleichtern.
    Humboldt-Professor Dieter Schmalstieg arbeitet an Augmented-Reality-Projekten – mit dem Ziel, das Le ...
    Elbmotion
    Humboldt-Stiftung

    Dieter Schmalstieg (rechts) wurde die Auszeichnung als Humboldt-Professur am 13. Mai 2024 in Berlin von Bettina Stark-Watzinger (Mitte), Bundesministerin für Bildung und Forschung, und Robert Schlögl (links), Präsident der Humboldt-Stiftung, überreicht.
    Dieter Schmalstieg (rechts) wurde die Auszeichnung als Humboldt-Professur am 13. Mai 2024 in Berlin ...
    David Ausserhofer
    Humboldt-Stiftung


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Information technology
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Humboldt-Professor Dieter Schmalstieg arbeitet an Augmented-Reality-Projekten – mit dem Ziel, das Leben der Menschen zu erleichtern.


    For download

    x

    Dieter Schmalstieg (rechts) wurde die Auszeichnung als Humboldt-Professur am 13. Mai 2024 in Berlin von Bettina Stark-Watzinger (Mitte), Bundesministerin für Bildung und Forschung, und Robert Schlögl (links), Präsident der Humboldt-Stiftung, überreicht.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).