idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/15/2024 09:45

Duale Promotion im Lehramt: Jetzt bewerben!

Iria Sorge-Röder Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Promovieren und gleichzeitig das Referendariat an einer Schule absolvieren – das können angehende Lehrkräfte mit der „Dualen Promotion“. In dem bundesweit einzigartigen Programm sind aktuell die neuen Stipendien ausgeschrieben (Bewerbungsschluss: 31.7.). Erstmals als Förderpartner beteiligt ist die Sparkasse Bremen.

    Das Promotionsprogramm „Die Duale Promotion in der Lehrkräftebildung“ steht Absolventinnen und Absolventen von Lehramtsstudiengängen für alle allgemein- und berufsbildenden Schulen offen. Sie sollen dazu befähigt werden, Theorie und Praxis in ihrer weiteren Karriere in der Schule, der Wissenschaft oder beiden Gebieten aufeinander zu beziehen. Das Promotionsprogramm ist an der Schnittstelle von Universität, Landesinstitut für Schule und Ausbildungsschulen in Bremen angesiedelt. Es wird von der Universität Bremen, der Wissenschaftsbehörde und der „GUT FÜR BREMEN STIFTUNG“ der Sparkasse Bremen gefördert. „Lehrkräfte gestalten als Multiplikatoren unsere Zukunft. Innovative Wege, um diese wissenschaftsbasiert zu qualifizieren, sind eine Investition in unseren Standort, in die Gesellschaft von heute und morgen. Wir freuen uns, mit unserer Stiftung hierbei einen Beitrag leisten zu können“ sagt Julia Maxwitat-Balzer, Sparkasse Bremen.

    Neue und innovative Ansätze für den Schulalltag

    Zu der Möglichkeit einer dualen Promotion in der Lehrkräftebildung sagt Kathrin Moosdorf, Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft: „Ich freue mich, dass wir mit der dualen Promotion jetzt in die dritte Runde starten. Damit führen wir den eingeschlagenen Weg hin zu einer zukunftsweisenden Ausbildung unserer Lehrerinnen und Lehrer fort. Die Promovierenden sind gleichzeitig im Referendariat, also in den Schulen als Lehrkräfte tätig. Ihre Dissertationen sind deswegen nah dran an den Themen und Herausforderungen des Schulalltags. Damit eröffnen sich neue und innovative Ansätze, ebendiesen Schulalltag neu und besser zu gestalten.“

    In vier Jahren Referendariat und Promotion abschließen

    Das Programm startet im Januar 2025 und dauert vier Jahre. Die Teilnehmenden erarbeiten zunächst ein Konzept für ihre empirischen Promotionsprojekte. Während ihres Referendariats an Bremer Schulen erheben sie anschließend Forschungsdaten. Danach schließen sie ihre Promotionsarbeiten an der Universität Bremen ab. In den Forschungsphasen vor und nach dem Referendariat erhalten die Teilnehmenden ein monatliches Stipendium. Während des Referendariats werden sie beim Land Bremen angestellt.

    Fokus auf Sprachbildung

    Im Zuge der aktuellen Ausschreibung werden Promotionsvorhaben gesucht, die sich mit Sprachbildung beschäftigten. Bildungssprachliche Kompetenzen – also Lesen, Schreiben, Zuhören und Sprechen – sind grundlegend für erfolgreiches Lernen in der Schule, der beruflichen Aus- und Weiterbildung und im Studium. „Sprachbildung ist somit Aufgabe aller Schulfächer“, sagt Sabine Doff, die das Promotionsprogramm am Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Bremen verantwortet. „Wir freuen uns, dass die Promotionen in der neuen Kohorte der Dualen Promotion vielfältige Beiträge zu diesem elementaren Thema an Bremer Schulen leisten werden“. Die Teilnehmenden des Programms sollen sich mit diesem Gegenstand im Kontext eines bestimmten Unterrichtsfachs beschäftigen und dabei innovative Unterrichtskonzepte entwickeln. Schnittstellen zu anderen aktuell relevanten Themen wie beispielsweise Digitalisierung oder Inklusion sind erwünscht.


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-bremen.de/zflb/duale-promotion/aktuelles


    Fragen beantwortet:

    Prof. Dr. Sabine Doff
    Leitung des Promotionsprogramms „Die Duale Promotion in der Lehrkräftebildung“
    Universität Bremen
    Telefon: +49 421 218-68170
    E-Mail: doffuni-bremen.de
    Junge Menschen arbeiten am Laptop.
    © Michael Ihle / Universität Bremen
    Im Zuge der aktuellen Ausschreibung werden Promotionsvorhaben gesucht, die sich mit Sprachbildung beschäftigten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils
    Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).