idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/16/2024 09:05

Neues Schaufenster Wasserstoffsystem-Produktion, neue Prüf-Labore: Zeit für einen H2-Gipfel in Chemnitz

Andreas Hemmerle Presse und Medien
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU

    Rund 30 Unternehmen sind bereits Teil der Referenzfabrik.H2, der Schrittmacherin für die industrielle Massenproduktion von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen. Industriebetriebe sowie die Fraunhofer-Institute IWU und ENAS verstehen sich dabei als Wertschöpfungsgemeinschaft, die Hand in Hand am zügigen Hochlauf einer effizienten, stückzahlskalierbaren Produktion von Wasserstoffsystemen arbeitet. Im engen Schulterschluss zwischen Wissenschaft und Industrie entstanden bereits HyVentus und HyVictus, die Referenzstacks für Elektrolyseure und Brennstoffzellen. Mit dem H2.Block (Schaufenster und Transferzentrum) und dem H2.Lab (Prüfzentrum) erweitert die Refernzfabrik.H2 nun ihr Angebot.

    Wasserstoff: vielseitig einsetzbar, unverzichtbarer Baustein der Energiewende

    Das Multitalent Wasserstoff wird in der Energiewende eine Schlüsselrolle spielen. Mit Strom aus erneuerbaren Quellen (z.B. Wind- und Sonnenenergie) spalten Elektrolyseure Wasser in Sauerstoff und (grünen) Wasserstoff als Energiespeicher. Wenn keine Sonne scheint oder kein Wind weht, erzeugen Brennstoffzellen mithilfe des Wasserstoffs wieder Strom, ganz ohne schädliche Emissionen. Diese Rückverstromung ist auch für die emissionsfreie Mobilität von großer Bedeutung. Gerade im Schwerlastverkehr spart Wasserstoff nicht nur Emissionen; er kann in kompakten Tanks transportiert werden, die weder Nutzlast noch Ladefläche reduzieren. In energieintensiven Industrien kann Wasserstoff fossile Brennstoffe ersetzen und so den entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung dieser Sektoren leisten. Die Klimabilanz einiger Prozesse in der chemischen Industrie hängt wesentlich von grünem Wasserstoff ab. Viele Gaskraftwerke sollen künftig klimaschonend mit grünem Wasserstoff betrieben werden. Die bestehende Gasinfrastruktur kann für die Verteilung von Wasserstoff ertüchtigt werden.

    Wasserstoff: Chance für die industrielle Wertschöpfung. Herstellkosten für Elektrolyseure und Brennstoffzellen bis 2027 um 80 Prozent senken

    Damit Wasserstoff diese Schlüsselrolle für die Energiewende spielen kann, muss er künftig zu marktfähigen Preisen herstellbar sein und in großen Mengen zur Verfügung stehen. Genau hier setzt die Referenzfabrik.H2 an: die Produktionskosten für Elektrolyseure und Brennstoffzellen durch skalierbare, industrielle Fertigungsprozesse deutlich zu senken – in einem ersten Schritt bis Ende 2027 auf nur noch 20% der heutigen Kosten. Beispielsweise stehen mit den Stacks HyVentus und HyVictus wichtige Referenzdesigns für Elektrolyseure und Brennstoffzellen zur Verfügung, aus denen maßgeschneiderte Zelldesigns abgeleitet werden können. Für die heimische Industrie birgt der Einstieg in die Fertigung von Wasserstoff-Systemen enorme Chancen, zusätzliche Wertschöpfung in einem umfangreichen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Geschäftsfeld aufzubauen. Etwa 30 Unternehmen aus mehreren Branchen nutzen diese Chancen bereits; seit Januar 2023 bringen Industrieunternehmen in der Referenzfabri.H2 ihre Kernkompetenzen in die Wasserstoffsystem-Produktion ein.

    Neuer H2.Block: Transferzentrum und Schaufenster

    Im H2.Block werden interdisziplinäre Forscherteams Einzelkomponenten ebenso wie innovative technologische Systemlösungen entwickeln und Produktionskonzepte für die industrielle Massenfertigung erstellen. Um für mittelständische Unternehmen Referenzprodukte zu schaffen, entwickeln die Teams Zellen, Stacks wie HyVentus und HyVictus und komplette Systeme kontinuierlich weiter. Aufgabe der Teams ist es, Produkte, Produktionstechnologien und für die industrielle Herstellung infrage kommende Unternehmen zusammenzuführen. Zum Leistungsportfolio der Teams gehört auch die Entwicklung fertigungsnaher Prüfverfahren, die in den Versuchsfeldern oder im neuen Labor zur Anwendung kommen werden.

    Der H2.BLOCK dient gleichzeitig als Schaufenster, das Überblickswissens zu Wasserstoff vermittelt, die Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsstränge der Referenzfabrik.H2 bündelt und diese kompakt präsentiert. Damit wird der H2.BLOCK zu einem Ankerpunkt für Industrie, Wissenschaft und interessierte Öffentlichkeit. Im engen Schulterschluss mit dem geplanten Hydrogen Innovation Center (HIC; https://hzwo.eu/hic/) wird der H2.Block den Hochlauf der Wasserstofftechnologien deutlich beschleunigen.

    Premiere feiert der H2.Block am 27. Mai im Rahmen des H2-Summit am Fraunhofer IWU.

    H2.Lab: Geprüfte Qualität

    Das neue Prüfzentrum für Wasserstoffsysteme umfasst das Wasserstoff-Labor mit einem Prüfstand für PEM-Stack Testungen (Überprüfung der Leistungsfähigkeit, Funktion und Effizienz eines Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenstapels). Darüber hinaus stehen auch Einzel-Teststände für die Strömungssimulation sowie für die Alterungs- und Belastungsanalysen zur Verfügung.

    Die zweite Hauptaufgabe des H2.LAB ist die Überwachung der Komponentenfertigung im Sinne der Qualitätssicherung. Das Ziel lautet nicht nur sinkende Produktionskosten, sondern auch bessere Produktionsverfahren und leistungsfähigere Wasserstoffsysteme mit verbesserter Funktionalität und höherer Lebensdauer. Für das H2.Lab fällt der Startschuss ebenfalls auf dem H2-Summit (28. Mai).

    H2-Summit, 27. – 29. Mai 2024: Für alle, die Interesse an Wasserstoff und an einem Einstieg in die Produktion von Wasserstoffsystemen haben

    Mit neuen Laboren, Maschinen und Anlagen startet die Referenzfabrik.H2 richtig durch – und lädt interessierte mittelständischer Unternehmen (nicht nur) aus der Region herzlich zum Wasserstoff-Gipfel ein. Nähere Informationen, Programm und Anmeldung: https://www.referenzfabrik.de/de/summit-2024.html


    Contact for scientific information:

    Dr. Ulrike Beyer
    Leiterin Referenzfabrik.H2

    Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
    Reichenhainer Straße 88
    09126 Chemnitz

    Telefon: +49 371 5397-1066 I Fax – 61066
    Mobil: +49 172 3660 183
    ulrike.beyer@iwu.fraunhofer.de


    Original publication:

    https://www.iwu.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2024-Wass...


    Images

    Im H2.Block entwickeln interdisziplinäre Forscherteams neuartige technologische Systemlösungen für Elektrolyseure und Brennstoffzellen. Bild: HyVentus, der Referenzstack für Elektrolyseure.
    Im H2.Block entwickeln interdisziplinäre Forscherteams neuartige technologische Systemlösungen für E ...

    © Referenzfabrik.H2

    Das H2.Lab hat sich der Qualitätssicherung verschrieben und trägt zu leistungsfähigeren Wasserstoffsystemen bei. Bild: Walzprägen von Bipolarplatten: zentrale Bauteile von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen.
    Das H2.Lab hat sich der Qualitätssicherung verschrieben und trägt zu leistungsfähigeren Wasserstoffs ...

    © Referenzfabrik.H2


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Im H2.Block entwickeln interdisziplinäre Forscherteams neuartige technologische Systemlösungen für Elektrolyseure und Brennstoffzellen. Bild: HyVentus, der Referenzstack für Elektrolyseure.


    For download

    x

    Das H2.Lab hat sich der Qualitätssicherung verschrieben und trägt zu leistungsfähigeren Wasserstoffsystemen bei. Bild: Walzprägen von Bipolarplatten: zentrale Bauteile von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).