idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2024 10:51

Stachelbeinig durch den Steinkohlewald

Dr. Gesine Steiner Pressestelle
Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

    Douglassarachne acanthopoda stammt aus der berühmten Fundstelle Mazon Creek in Illinois, USA, und ist etwa 308 Millionen Jahre alt. Dieses Spinnentier zeichnet sich durch seine bemerkenswert robusten und stacheligen Beine aus, sodass es ganz anders ist als alle anderen bekannten lebenden oder ausgestorbenen Spinnentiere. Beschrieben wird es nun in der internationalen Fachzeitschrift Journal of Paleontology von den Forschern Jason Dunlop vom Museum für Naturkunde Berlin und von Paul Selden von der University of Kansas und dem Natural History Museum of London.

    Vor mehr als 300 Millionen Jahren krochen allerlei Spinnentiere in den Steinkohlewäldern des Karbons Nordamerikas und Europas umher. Dazu gehörten bekannte Formen wie Spinnen, Weberknechte und Skorpione, aber auch exotische Tiere, die heute in wärmeren Regionen vorkommen, wie Geißelspinnen und Geißelskorpione. In den Steinkohlewäldern waren Spinnen eine eher seltene Gruppe. Darunter waren – neben primitiven Formen – auch Spinnentieren, die heute längst ausgestorben sind.

    Douglassarachne acanthopoda ist ein besonders eindrucksvolles Beispiel für eine dieser ausgestorbenen Formen. Die sehr stacheligen Beine des 1,5 cm großen Fossils erinnern an einige moderne Weberknechte. Der Körperbau unterscheidet sich jedoch deutlich von dem eines Weberknechtes oder einer anderen bekannten Spinnentiergruppe. Leider sind Details wie die Mundwerkzeuge nicht zu sehen, was die Einordnung zu den nächsten Verwandten erschwert. Wahrscheinlich ist, dass Douglassarachnae einer größeren Gruppe angehört, zu der Spinnen, Geißelspinnen und Geißelskorpione gehören. Unabhängig von ihrer evolutionären Verwandtschaft scheinen diese stacheligen Spinnentiere aus einer Zeit zu stammen, als Spinnentiere mit einer Reihe verschiedener Körperbaupläne experimentierten. Einige davon starben später aus, möglicherweise während des sogenannten „Carboniferous Rainforest Collapse“. So wird die Zeit kurz nach der Ära von Mazon Creek beschrieben, als die Steinkohlewälder abzusterben begannen.

    Der Fossilienfundort Mazon Creek gibt einen der wichtigsten Einblicke in das Leben im späten Karbon und hat eine Vielzahl faszinierender Pflanzen und Tiere hervorgebracht. Das vorliegende Fossil wurde in den 1980er Jahren von Bob Masek in einer Ton-Eisenstein-Konkretion entdeckt. Der Gattungsname Douglassarachne ist ein Andenken an die Familie Douglass, die das Exemplar freundlicherweise dem Field Museum of Natural History in Chicago zur wissenschaftlichen Untersuchung schenkte. Auf die einzigartigen und charakteristischen stacheligen Beine des Tieres bezieht sich acanthopoda

    Zitat
    Selden, P. A. & Dunlop, J.A. 2024. A remarkable spiny arachnid from the Pennsylvanian Mazon Creek Lagerstätte, Illinois. Journal of Paleontology. The article has published as Open Access (OA) on the following link: https://doi.org/10.1017/jpa.2024.13


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Geosciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).