idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2024 14:43

MINT-EC-Themencluster Luft- und Raumfahrttechnik an der BTU Cottbus-Senftenberg gestartet

Ralf-Peter Witzmann Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

    Ein neues Themencluster des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC wurde an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) eröffnet. Ziel ist es, innovative Unterrichtsmaterialien zum Thema Luft- und Raumfahrttechnik zu entwickeln.

    Elf hoch engagierte Lehrkräfte aus ganz Deutschland arbeiten an der BTU in Cottbus unter fachlicher Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Christoph Egbers, Inhaber des Lehrstuhls Aerodynamik und Strömungslehre, zusammen. Im Rahmen des ersten Clustertreffens vom 15. bis 16. Mai 2024 traten sie in den Austausch mit dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre der BTU Prof. Dr. Peer Schmidt, mit der Geschäftsführerin von MINT-EC Dr. Niki Sarantidou und mit dem Vorstandsbeauftragten für Nachwuchsförderung beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Dr. Christoph Pawek. Seitens des DLR wird das Cluster über drei Jahre gefördert.

    Dr. Niki Sarantidou betonte: „Wir sind sehr stolz, mit dem 15. Themencluster unseres Netzwerks dem relevanten Thema der Luft- und Raumfahrttechnik Aufschwung zu geben und die MINT-Bildung an Schulen voranzutreiben. Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten der BTU und des Max-Steenbeck-Gymnasiums für Ihr Engagement und Herrn Dr. Christoph Pawek vom DLR für die großartige Förderung!“ Die Geschäftsführerin von MINT-EC freute sich, Matthias König, den Schulleiter des Max-Steenbeck-Gymnasiums Cottbus, als Leiter des neuen Clusters vorzustellen.

    „Es ist mir als Schulleiter einer MINT-EC-Schule eine Ehre, dieses Cluster zu leiten. In dieser neuen Funktion ist es mir auch möglich, die langjährige Zusammenarbeit mit der BTU fortzusetzen. Dass ich auch noch so engagierte Kolleginnen und Kollegen an meiner Seite habe, ist von enormem Wert“, sagt Matthias König.

    Folgende Gymnasien sind am Themencluster Luft- und Raumfahrttechnik beteiligt:
    Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium, Frankfurt (Oder) / Max-Steenbeck-Gymnasium, Cottbus / Max-Born-Gymnasium, Germering / Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium, Forst / Erzbischöfliches Ursulinengymnasium Köln / Rudolph-Brandes-Gymnasium, Bad Salzuflen / Johanneum Gymnasium, Herborn / Gymnasium Berchtesgaden / Städtisches Jakob-Fugger-Gymnasium Augsburg.

    Im Rahmen des zweitägigen Programms am Zentralcampus der BTU machten sich die Anwesenden neben wissenschaftlichen Vorträgen unter anderem mit dem Forschungsgebiet des Lehrstuhls Aerodynamik und Strömungslehre vertraut. Hierbei verstand es Prof. Christoph Egbers exzellent, die Teilnehmenden auf eine Forschungsreise zu entführen.

    Ergänzend hierzu zeigte Dr. Christoph Pawek die Zukunftsthemen des DLR auf und begeisterte die Lehrkräfte mit beeindruckenden Projekten, welche das DLR bereits mit Schüler*innen realisierte. Das Programm wurde durch einen experimentellen Teil im DLR_School_Lab der BTU abgerundet. Hier stand die selbstständig praktische Arbeit in dem erst vor einem Jahr eröffneten Lab im Mittelpunkt.

    Die Teilnehmenden des ersten Clustertreffens nahmen sofort die Arbeit auf und begannen mit der Planung der zu entwickelnden Unterrichtsmaterialien zum Thema Schwerelosigkeit.
    Nicht nur die Teilnehmenden waren begeistert, sondern auch der fachliche Leiter Prof. Egbers: „Es hat einfach nur Spaß gemacht, so engagierten Lehrkräften mein Forschungsgebiet näher zu bringen. Ich bin sehr gespannt, was wir gemeinsam in den drei Jahren für die Schülerinnen und Schüler entwickeln, um auch bei den Jugendlichen die Neugier und Begeisterung zu wecken.“

    Die MINT-EC-Themencluster sind Arbeitsgruppen von Lehrkräften und Schulleitungen von MINT-EC-Schulen, die über mehrere Jahre zu übergeordneten Themen zusammenwirken.Ziel ist es, einen lebendigen und praxisnahen MINT-Unterricht mit aktuellen Impulsen aus der Forschung zu gestalten.Die involvierten Lehrkräfte arbeiten darin länderübergreifend an der Konzeption von Unterrichtsmaterialien und Didaktikmethoden sowie an der Weiterentwicklung schulischer Strukturen.

    Die BTU ist offizieller Hochschulpartner des nationalen Excellence-Schulnetzwerkes von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – MINT-EC. Ziele der Partnerschaft sind es insbesondere, Schüler*innen von Schulen mit naturwissenschaftlicher und technischer Fokussierung bei der Studienwahlentscheidung durch das Kennenlernen von Studienmöglichkeiten der MINT-Fächer zu unterstützen und Studieninteressierte für ein MINT-Studium zu gewinnen.


    More information:

    https://www.b-tu.de/news/artikel/26588-mint-ec-themencluster-luft-und-raumfahrtt... - zur Presseinformation auf der Homepager der BTU Cottbus-Senftenberg


    Images

    Die Teilnehmenden des ersten MINT-EC-Clustertreffens Luft- und Raumfahrttechnik vor dem DLR_School_Lab am Zentralcampus Cottbus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.
    Die Teilnehmenden des ersten MINT-EC-Clustertreffens Luft- und Raumfahrttechnik vor dem DLR_School_L ...
    Foto: BTU, Isabelle Grätz

    Sie stehen an der Spitze des neuen MINT-EC-Themenclusters Luft- und Raumfahrttechnik an der BTU Cottbus-Senfteberg: der fachliche Leiter Prof. Dr.-Ing. Christoph Egbers (li.) und der Clusterleiter Matthias König.
    Sie stehen an der Spitze des neuen MINT-EC-Themenclusters Luft- und Raumfahrttechnik an der BTU Cott ...
    Foto: BTU, Isabelle Grätz


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    Physics / astronomy, Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Schools and science
    German


     

    Die Teilnehmenden des ersten MINT-EC-Clustertreffens Luft- und Raumfahrttechnik vor dem DLR_School_Lab am Zentralcampus Cottbus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.


    For download

    x

    Sie stehen an der Spitze des neuen MINT-EC-Themenclusters Luft- und Raumfahrttechnik an der BTU Cottbus-Senfteberg: der fachliche Leiter Prof. Dr.-Ing. Christoph Egbers (li.) und der Clusterleiter Matthias König.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).