idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2024 21:21

BTU-Team Lausitz Dynamics mit dem LaDy-Gator energieeffizient in Südfrankreich

Ralf-Peter Witzmann Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

    Erneut geht ein hochmotiviertes studentisches Team der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) mit seinem Fahrzeug bei einem der weltgrößten Energieeffizienzwettbewerbe an den Start. Vom 19. bis 24. Mai 2024 wird dieser in Nogaro ausgetragen.

    Seit Oktober 2023 bereitete sich das neu formierte 14-köpfige Team Lausitz Dynamics intensiv auf die Teilnahme am Shell Eco-marathon® Europe and Africa vor. Studierende der Studiengänge Elektrotechnik, Medizintechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen wirken darin am Standort Senftenberg unter Leitung von Prof. Dr. Sylvio Simon und fachlicher Anleitung der Mitarbeitenden Shadi Sykora und Sindy Schmidt interdisziplinär zusammen.

    Ziel des Wettbewerbs ist die Erforschung klimaneutraler Mobilität und nachhaltiger Energieträger. Mehr als 200 Teams aus ganz Europa und Afrika treten hier mit ihren selbst entwickelten Energiesparmobilen an. Alle Teams versuchen, eine vorgegebene Strecke nicht mit hoher Geschwindigkeit, sondern mit möglichst wenig Energie zurückzulegen.

    Für das Team Lausitz Dynamics bestand in der Vorbereitungsphase die Hauptaufgabe in der Optimierung ihres auf den Namen LaDy-Gator getauften batteriegetriebenen Prototypenfahrzeuges, das mit neuem Look und der Startnummer 311 die Runden auf dem Wettbewerbskurs zurücklegen wird.

    Optimierungen und Neuerungen am Fahrzeug

    „Um die Fahrstrategie auszuarbeiten wurde auf Messdaten aus dem vergangenen Jahr zurückgegriffen, so dass das Fahrzeug immer mit möglichst hohem Wirkungsgrad betrieben wird. Diese ist vor allem abhängig vom Höhenprofil der 1.600 Meter langen Runden des Circuit Paul Armagnac de Nogaro“, berichtet Sindy Schmidt. „Für ein gültiges Wertungsergebnis müssen zehn Runden, 16 Kilometer, in 39 Minuten absolviert werden. In der Vorbereitung wurden von den beiden Fahrern Paulina Eiselt und Christian Meier über 120 Testkilometer im Simulator und auf dem Dekra Lausitzring abgespult.“
    Zur Erhöhung des Motorwirkungsgrades wurde unter anderem die Regelung des Motorcontrollers neu programmiert. Gleichzeitig wurden die Radlager durch Keramiklager ausgetauscht, welche mit Spezialschmierstoffen versehen sind, um die Rollreibung zu reduzieren.
    Eine wichtige Aufgabe war die Reduzierung des Luftwiderstandes. Hierzu wurde der hintere Radkasten verkleinert. Die Verkleinerung des Chassis ging mit einer Reduzierung der Fahrzeugmasse einher, was den Verbrauch zusätzlich senkte. Weitere Massereduktionen ergaben sich aus der Verkleinerung des Antriebsakkus sowie dem Austausch von Stahlverstrebungen durch Elemente aus Aluminium und Kohlefaser-Verbundwerkstoff. Fahrbereit wiegt der neue Prototyp nur noch 34 Kilogramm und hat eine Reichweite von 21 Kilometern.

    Starke Unterstützung aus der Region

    Die Optimierung des Fahrzeuges und auch die Möglichkeit der Teilnahme an dem internationalen Wettbewerb selbst konnten nur mit Hilfe zahlreicher Unterstützer*innen realisiert werden.
    So wurde die Folierung im neuen Reptiliendesign mit freundlicher Unterstützung des Senftenberger Kleinunternehmers Michael Baer (Plottbaer Werbetechnik) vorgenommen. Weitere örtliche und regionale Partner*innen standen dem Team zur Seite. Insbesondere die für die Testfahrten zur Verfügung gestellten Strecken auf dem Dekra Lausitzring waren eine wichtige Voraussetzung für die Vorbereitung auf den Marathon.
    Es erfolgten zudem Sachspenden in Form von zur Verfügung gestellten Firmenfahrzeugen der Partner LEAG Konferenzcenter sowie Kjellberg Finsterwalde beziehungsweise VWP für die Reise und den Transport. Die Bereitstellung von Verpflegung durch REWE Familie Radke ermöglicht es, einen Eigenanteil der Studierenden für die Exkursion zu vermeiden. Daneben wurde die Reise zum Shell Eco-Marathon durch zahlreiche Geldspenden regionaler und überregionaler Unterstützer ermöglicht.

    Nun ist das Fahrzeug wettbewerbsfähig, und auf das am Sonnabend, 18 Mai, gegen 10 Uhr vom Campus Senftenberg der BTU nach Frankreich gereiste Team Lausitz Dynamics wartet vom 19. bis 25. Mai mit dem Shell Eco-marathon® ein spannender internationaler Wettbewerb, bei dem je Kilowattstunde elektrischer Energie möglichst viele Fahrkilometer zurückgelegt werden.

    In diesem Jahr vor Ort dabei sind der studentische Teamleiter Niklas Flössel, die Fahrer*innen Paulina Eiselt und Christian Meier, die Teammitglieder Richard Witt und Bastian Markstädter sowie die BTU-Mitarbeitenden Shadi Sykora und Sindy Schmidt.
    Das Team Lausitz Dynamics berichtet über seine Erlebnisse, Fortschritte und Ergebnisse auf seiner Website unter https://www.b-tu.de/lausitz-dynamics sowie im Instagram-Account https://www.instagram.com/accounts/login/?next=https%3A%2F%2Fwww.instagram.com%2...

    Das Team Lausitz Dynamics bedankt sich bei allen Unterstützer*innen.


    More information:

    https://www.b-tu.de/news/artikel/26606-btu-team-lausitz-dynamics-mit-dem-lady-ga... - zur Presseinformation auf der Homepage der BTU Cottbus-Senftenberg


    Images

    Das Energiesparmobil LaDyGator bei einer Testfahrt auf dem DEKRA Lausitzring.
    Das Energiesparmobil LaDyGator bei einer Testfahrt auf dem DEKRA Lausitzring.
    Foto: Team Lausitz Dynamics

    Das aktuelle Team Lausitz Dynamics. Foto: Team Lausitz Dynamics
    Das aktuelle Team Lausitz Dynamics. Foto: Team Lausitz Dynamics


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, all interested persons
    Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Das Energiesparmobil LaDyGator bei einer Testfahrt auf dem DEKRA Lausitzring.


    For download

    x

    Das aktuelle Team Lausitz Dynamics. Foto: Team Lausitz Dynamics


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).