idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/21/2024 09:34

Der bessere Weg zur Konfliktlösung: Integrierte Mediation

Ulrike Cron Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund - zfh

    Jetzt online informieren: Webinar zum Fernstudium Integrierte Mediation

    Am Montag, den 03. Juni 2024 ab 18:00 Uhr können sich alle Interessierten, die sich zur Mediatorin oder zum Mediator weiterqualifizieren möchten, online informieren: Studiengangsleiter und ehemaliger Familienrichter Arthur Trossen stellt gemeinsam mit Peter Knebel von der Hochschule Trier das berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungsprogramm vor. Wer dabei sein möchte, kann sich direkt ohne Voranmeldung ins ZOOM-Meeting einloggen unter der Meeting-ID: 851 7496 1610; Kenncode: 625847.
    Link zum Zoom-Meeting:
    https://us02web.zoom.us/j/85174961610?pwd=a3BrdjFOVGZkUzBFdXJkSGNQZnhnQT09
    Der Info-Abend ist für alle Teilnehmenden kostenfrei und unverbindlich. Für Interessierte, die am 03.06.2024 nicht teilnehmen können, gibt es einen zweiten Termin am 18.06.2024, 18:00 Uhr mit denselben Zugangsdaten.

    Die Hochschule Trier ist neuer Kooperationspartner des Weiterbildungsangebots Integrierte Mediation. Die Präsenzveranstaltungen finden am Umweltcampus Birkenfeld, einem Standort der Hochschule Trier, statt. Das zfh unterstützt die Hochschulen des Verbunds bei der Durchführung berufsbegleitender Fernstudien. Studieninteressierte können sich beim zfh für das Wintersemester 2024/25 online anmelden: http://www.zfh.de/anmeldung/

    Konfliktbeilegung und mehr
    In einer Mediation unterstützt ein neutraler Dritter ohne Entscheidungskompetenz die Parteien dabei, selbst eine Lösung für ihr Problem zu finden. Im Fernstudium Integrierte Mediation erlernen die Studierenden die Kompetenz zur Durchführung eines Mediationsverfahrens. Diese Kompetenz lässt sich auch in weiteren Anwendungsbereichen nutzen, z.B. bei der Konfliktvermeidung, der Herstellung von Resilienz oder zur Verbesserung des Klimas im eigenen sozialen Umfeld. Während der Ausbildung erlernen die Studierenden nicht nur die Kompetenz zur Durchführung eines Mediationsverfahrens. Denn die erlernte Kompetenz lässt sich auch in weiteren Anwendungsbereichen nutzen, z.B. bei der Konfliktvermeidung, der Herstellung von Resilienz oder zur Verbesserung des Klimas im eigenen sozialen Umfeld. Die Integrierte Mediation schaut immer auf den Nutzen und vermittelt, wie dieser zu verwirklichen ist.

    Neue Ausbildungsverordnung
    Die Ausbildungsbedingungen für angehende Mediatorinnen und Mediatoren haben sich im März 2024 geändert. In der neuen Ausbildungsverordnung wird festgelegt, wer sich als zertifizierter Mediator bezeichnen darf. Auch dazu werden in Rahmen der Informationsveranstaltung Fragen beantwortet. Insbesondere erläutern die Dozenten wie das Ausbildungskonzept der Integrierten Mediation auf die Veränderung reagiert, welche Titel und Graduierungen die Studierenden erwerben können und wie diese in der Mediationslandschaft zu verorten sind. Die Teilnehmenden erfahren, welche Ausbildungsmöglichkeiten ihnen mit dem Fernstudium in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund und der Hochschule Trier zur Verfügung stehen.

    Die Hochschule Trier ist neuer Kooperationspartner des Weiterbildungsangebots Integrierte Mediation. Die Präsenzveranstaltungen finden am Umweltcampus Birkenfeld, einem Standort der Hochschule Trier, statt. Das zfh unterstützt die Hochschulen des Verbunds bei der Durchführung berufsbegleitender Fernstudien. Studieninteressierte können sich beim zfh für das Wintersemester 2024/25 online anmelden: http://www.zfh.de/anmeldung/

    Weiterführende Links:
    http://www.zfh.de/zertifikat/mediation/
    https://www.in-mediation.eu/

    Über das zfh
    Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 21 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 100 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in wirtschaftswissenschaftlichen, technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit über 6.000 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.

    Redaktionskontakt:
    zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel.: +49 261/91538-24, Fax: +49 261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de
    Internet: http://www.zfh.de


    Images

    Fernstudium Integrierte Mediation, Hochschule Trier
    Fernstudium Integrierte Mediation, Hochschule Trier
    Adobe Stock / zfh
    Adobe Stock / zfh


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Fernstudium Integrierte Mediation, Hochschule Trier


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).