idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/21/2024 10:14

Das Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften feiert Geburtstag

Katharina Gregor Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Als erstes Schülerlabor an einer deutschen Hochschule bündelt das Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften (AKS) das Engagement und Knowhow von allen Fakultäten der Ruhr-Universität Bochum unter einem Dach. Am 28. Mai 2024 um 11 Uhr gibt es eine Feierstunde zum 20. Geburtstag.

    Bochum, 21.05.2024

    Medieneinladung
    Das Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften feiert Geburtstag

    Seit 20 Jahren ist das Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften für viele verschiedene Zielgruppen ein faszinierender Lernort. Das wird am 28. Mai gefeiert. Medienvertreterinnen und -vertreter sind eingeladen.

    Als erstes Schülerlabor an einer deutschen Hochschule bündelt das Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften (AKS) das Engagement und Knowhow von allen Fakultäten der Ruhr-Universität Bochum unter einem Dach. Am 28. Mai 2024 um 11 Uhr gibt es eine Feierstunde zum 20. Geburtstag.

    Prof. Dr. Martin Paul, Rektor der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Roland A. Fischer, Mitbegründer des AKS und aktuell Lehrstuhlinhaber für Anorganische und Metallorganische Chemie der Technischen Universität München, sowie die Leitung des AKS nehmen zur Jubiläumsfeier mit den Gästen die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des AKS in den Blick.

    Medienvertreterinnen und -vertreter sind eingeladen. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.

    Erfolgsgeschichte Schülerlabor

    2004 wurde das Schülerlabor in Bochum mit dem MINT-Bereich gegründet, 2009 um einen geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich (GG) erweitert. Die Errichtung des Schülerlabors wurde durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung ermöglicht, damit alle an der Ruhr-Universität Bochum vertretenen Wissenschaften als lebendige Forschungsdisziplinen erlebt werden können – und das in sehr großzügig und modern ausgestatteten Räumlichkeiten. Der MINT-Bereich ist mit einem Physik-/Technik-, einem Biologie-/Chemie-Labor sowie einem Multifunktionslabor und einem Seminarraum ausgestattet. Der GG-Bereich hält drei Seminarräume und eine Freihandbibliothek für alle Besuchergruppen bereit. Jährlich begrüßt das AKS rund 15.000 Besucherinnen und Besucher auf dem Campus.

    Angebote für verschiedene Zielgruppen

    Rund 100 Projektangebote richten sich an Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 5 aller weiterführenden Schulen. Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der beteiligten Fakultäten begleiten die Projekte fachwissenschaftlich und fachdidaktisch. Die Projekte werden in der Schulzeit gewöhnlich montags bis freitags angeboten und dauern einen halben beziehungsweise einen ganzen Tag. Während der Ferienzeit treten mehrtägige Projekte für einzelinteressierte Schülerinnen und Schüler hinzu. An Wochenenden öffnet sich das Schülerlabor auch für Eltern-Kind-Paare sowie erwachsene Bürgerwissenschaftlerinnen und Bürgerwissenschaftler. Alle drei Jahre richtet das Schülerlabor, in Zusammenarbeit mit der Jungen Uni, den NRW-Landeswettbewerb von „Jugend forscht“ an der Ruhr-Universität aus.

    Außerschulischer Lehr-Lern-Ort

    Als Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule stellt das Schülerlabor auch einen außerschulischen Lehr-Lern-Ort für Lehramtsstudierende dar. In vertrauter Umgebung und im direkten Schülerkontakt können sie als Betreuerinnen und Betreuer eines Projekts ihre eigene Lehrpersönlichkeit erfahren und reflektieren. Gute Ideen und innovative Didaktik-Konzepte lassen sich im Schülerlabor ideal umsetzen. Es ist auch ein Ort der fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer.

    Forschungsort

    Das Schülerlabor wird von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Disziplinen als Forschungsort für theoretische, didaktisch-konzeptionelle und empirische Forschungsarbeiten genutzt. Ferner dient es immer wieder als Ausgangspunkt für Promotionskollegs der Professional School of Education (PSE) – zuletzt für „Metakognitives Monitoring in authentischen Lehr-/Lernkontexten im Schülerlabor“ (MeMo-akS), in dem Fachdidaktiken und Bildungswissenschaft an der Ruhr-Universität zusammenarbeiten.

    Pressekontakt

    Dr. Kirsten Schmidt
    Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 24723
    E-Mail: schuelerlabor-veranstaltung@rub.de

    Angeklickt

    Webseite des Schülerlabors: https://www.aks.ruhr-uni-bochum.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    regional
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).