idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/22/2024 15:07

vhw & friends 2024: Selbstwirksamkeit contra Klimakrise

Laura Marie Garbe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V.

    Die Veranstaltungsreihe vhw & friends befasst sich mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Trends und ihren Auswirkungen auf das Feld der Stadtentwicklung. Die einzelnen Veranstaltungen finden als Vortrags-Kolloquium vor einem interdisziplinären Publikum in der Bundesgeschäftstelle des vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. in Berlin-Charlottenburg statt und werden Online übertragen.

    Die zweite Veranstaltung im Jahr 2024 findet am 18. Juni 2024 statt und befasst sich mit den Herausforderungen der städtischen Nachhaltigkeitstransformation aus psychologischer Sicht. Die Transformation unserer Städte zu mehr Nachhaltigkeit benötigt die Veränderung persönlicher Lebensstile, aber auch die notwendigen Rahmenbedingungen, diese Lebensstile realisieren zu können. Befunde der umweltpsychologischen Forschung zeigen, dass neben umweltbezogenen Überzeugungen und Normen auch wahrgenommene infrastrukturelle Rahmenbedingungen das individuelle Verhalten von Menschen prägen. Die Wahrnehmung großer Handlungsbarrieren kann sogar dazu beitragen, dass der Klimawandel angezweifelt wird. Aus psychologischer Sicht bieten partizipative Ansätze hier vielversprechende Optionen. Zum einen wissen Bürger:innen welche räumlich-infrastrukturellen Rahmenbedingungen sie für nachhaltige Mobilität benötigen, an welchen Verhaltensbarrieren sie scheitern und welche Formen suffizienter Wohnraumgestaltung sie als attraktiv, fair und akzeptabel beurteilen. Zum anderen kann gelungene Partizipation die erlebte (kollektive) Selbstwirksamkeit stärken und damit zu mehr Engagement motivieren, den gemeinsamen Lebensraum aktiv mitzugestalten.

    Der Vortrag von Anke Blöbaum stellt Ansatzpunkte zur Förderung individueller Verhaltensänderungen am Beispiel umweltpsychologischer Forschungsprojekte vor und beleuchtet partizipative Planungsansätze aus psychologischer Perspektive.

    Anke Blöbaum promovierte nach ihrem Psychologiestudium mit dem Schwerpunkt Umweltpsychologie an der Ruhr-Universität in Bochum. Bis 2009 war sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig, seit 2009 ist sie zusätzlich Geschäftsführerin der Firma Kon-sys. Seit 2012 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Forschung und Lehre an der Universität Magdeburg. Frau Blöbaum ist ausgebildete Mediatorin und forscht zu Beteiligungsverfahren im öffentlichen Raum. Ihre weiteren Forschungsschwerpunkte sind die Wahrnehmung und Bewertung gestalteter und natürlicher Umwelten sowie die theoriegeleitete Entwicklung von Interventionen im Klimaschutz. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Umweltpsychologie.


    More information:

    https://www.vhw.de/termine/vhw-friends/ Übersicht zur Veranstaltungsreihe mit weiteren Terminen 2024


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Psychology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).