idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/23/2024 10:15

Was tun gegen Schmerz? Expertinnen und Experten klären über Therapiemöglichkeiten auf

Thomas Isenberg Bundesgeschäftsstelle
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

    In Deutschland berichten rund 23 Millionen Menschen über chronische Schmerzen, insbesondere an Kopf, Rücken, Gelenken, Nerven und im Magen-Darm-Bereich. Betroffene müssen oft erhebliche Einschränkungen im Alltag hinnehmen, bis hin zu Arbeitsausfällen und Frühberentung. Am 4. Juni 2024 können sie sich beim 13. bundesweiten Aktionstag gegen den Schmerz umfassend zum Thema Schmerz informieren. Die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. organisiert den Tag mit 150 Einrichtungen. Es gibt Aktionen, Infoveranstaltungen, Vorträge und eine kostenfreie telefonische Patientenhotline. Um 11.00 Uhr findet eine Online-Pressekonferenz statt.

    Jährlich am ersten Dienstag im Juni ruft die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. Kliniken, ärztliche oder psychologische Praxen, schmerztherapeutische Einrichtungen, Apotheken sowie Pflegedienste, Heime und Physiotherapiepraxen auf, das Thema „Schmerz“ in den Fokus zu rücken. Um die breite Öffentlichkeit, Betroffene und ihre Angehörigen zu informieren, gibt es im Rahmen des „Aktionstages gegen den Schmerz“ am 4. Juni 2024 bundesweite Informationsveranstaltungen. „Es ist wichtig, über die Entstehung von Schmerz aufzuklären und Betroffenen Wege daraus aufzuzeigen“, so Thomas Isenberg, Geschäftsführer der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. „Denn Schmerz wird häufig unterschätzt. Wird er nicht ernst genommen und behandelt, kann er sich schnell chronifizieren, zu einer großen Einschränkung im Alltag werden und die Lebensqualität erheblich mindern“, gibt Isenberg zu bedenken.

    Fast jede 5. Krankschreibung in Deutschland ist auf Rückenschmerzen, Bandscheibenschäden oder andere Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems zurückzuführen1. „Die damit verbundenen Schmerzen führen also nicht nur zu persönlichem Leid, sondern richten auch erheblichen volkswirtschaftlichen Schaden an“, so Isenberg. So verursachen chronische Schmerzen hierzulande jährliche Kosten von schätzungsweise 38 Milliarden Euro. Davon entfallen lediglich etwa 10 Milliarden Euro auf die Behandlungskosten – der Rest ist Krankengeld, Arbeitsausfall und Frühberentungen zuzuschreiben.

    Es ist daher wichtig, Schmerzen frühzeitig zu behandeln und so bestenfalls in den Griff zu bekommen. Doch bei mehr als der Hälfte aller Menschen mit chronischen Schmerzen dauert es über 2 Jahre, bis sie eine wirksame Schmerzbehandlung erhalten, und nur ein Zehntel aller Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen werden überhaupt einem Spezialisten vorgestellt.

    Der Aktionstag soll Betroffenen und ihren Angehörigen daher die Möglichkeit geben, niederschwellig und wohnortnah mit renommierten Schmerzexpertinnen und -experten in Kontakt zu treten. Eine Übersicht aller Veranstaltungen gibt es auf der Website der Schmerzgesellschaft.

    Außerdem steht von 9.00 bis 18.00 Uhr eine kostenfreie telefonische Patientenhotline 0800 1818120 zur Verfügung. Dort erhalten Anruferinnen und Anrufer praktische Tipps zum Umgang mit Schmerzen und Informationen darüber, wo sie die richtige Unterstützung und Therapie erhalten.

    Am Aktionstag findet auch eine Online-Pressekonferenz statt. Hier informieren Schmerzexperten, eine Vertreterin der Pflegeberufe und eine Betroffene über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Schmerz, darüber, welche Möglichkeiten aber auch Hindernisse die Krankenhausreform für die Schmerzversorgung bringt und warum das Thema Schmerz in Schulen und ins Medizinstudium gehört.

    Weitere Informationen:

    Patienten-Flyer
    • „Schmerzen verstehen“ (https://www.schmerzgesellschaft.de/fileadmin/2021/pdf/DS_Flyer_Patienten_Schmerz...)
    • „Kopfschmerzen verstehen“ (https://www.schmerzgesellschaft.de/fileadmin/2021/pdf/DS_Flyer_Patienten_Kopfsch...)
    • „CRPS – Komplexes regionales Schmerzsyndrom verstehen“ (https://www.schmerzgesellschaft.de/fileadmin/2021/pdf/DS_Flyer_Patienten_CRPS_Ce...)
    • „Gesichtsschmerzen verstehen“ (https://www.schmerzgesellschaft.de/fileadmin/2021/pdf/DS_Flyer_Patienten_Gesicht...)
    • „Endometriose-Schmerzen verstehen“ (https://www.schmerzgesellschaft.de/fileadmin/2021/pdf/DS_Flyer_Patienten_Endomet...)
    • „Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie“ (https://www.schmerzgesellschaft.de/fileadmin/2021/pdf/DS_Flyer_Patienten_IMST_Ce...)
    • „Restless Legs Syndrom verstehen“ (https://www.schmerzgesellschaft.de/fileadmin/2021/pdf/DS_Flyer_Patienten_RLS_Cew...)
    • „Physiotherapie bei Schmerzerkrankungen“ (https://www.schmerzgesellschaft.de/fileadmin/2021/pdf/DS_Flyer_Patienten_Physiot...)

    Weitere Informationen, Materialien und die Veranstaltungsorte zum „Aktionstag gegen den Schmerz“ unter https://www.schmerzgesellschaft.de/topnavi/bewusstsein-schaffen/aktionstag

    Online-Pressekonferenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. anlässlich des bundesweiten 13. „Aktionstages gegen den Schmerz“ am 4. Juni 2024

    Schmerzversorgung muss gesichert werden!

    Termin: Dienstag, 4. Juni 2024, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Anmeldung: https://attendee.gotowebinar.com/register/2018563050169497693

    Vorläufiges Programm:

    13. Aktionstag gegen Schmerz: 150 Einrichtungen klären über Schmerz und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten auf
    und
    Forschung gegen Schmerz: Die Schmerzgesellschaft ist in neuen Innovationsfondsprojekten bundesweit aktiv
    Professor Dr. med. Hans-Georg Schaible
    Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. und Professor für Physiologie an der FSU Jena

    Krankenhausreform: Schmerz muss eigene Leistungsgruppe werden!
    Aktuelle Daten enthüllen gravierende Lücken in der Schmerzversorgung und bei der Erreichbarkeit von Einrichtungen
    Professor Dr. med. Frank Petzke, Göttingen
    Leiter der Abteilung Schmerzmedizin an der Klinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Göttingen

    Pflegekompetenzgesetz – Eine Revolution in der Schmerztherapie? Wie Schmerzpatientinnen und -patienten von neuen heilkundlichen Aufgaben der Pflegenden profitieren
    Professor Dr. h. c. Christel Bienstein
    Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe e. V. (DBfK)

    Das Thema Schmerz gehört ins Klassenzimmer und in die Vorlesungssäle: Frühe Aufklärung und Weiterbildung für bessere Schmerzprävention
    Heike Norda
    Vorsitzende der Selbsthilfegruppe SchmerzLOS e. V. in Neumünster

    Moderation: Thomas Isenberg, Geschäftsführer der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.


    Contact for scientific information:

    Pressestelle Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.
    Christina Seddig
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-652
    Fax: 0711 8931-167
    E-Mail: seddig@medizinkommunikation.org


    More information:

    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/77239/umfrage/krankheit-hauptursa... Literatur


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).