idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/23/2024 10:44

In guter Verfassung bleiben

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Das Grundgesetz wird 75. Das BIBB hat dies zum Anlass genommen, eine Veranstaltungsreihe über Demokratiebildung aufzulegen. So soll sich unter den eigenen Auszubildenden ein tieferes Verständnis entwickeln für demokratische Werte und die Bedeutung von Teilhabe an demokratischen Prozessen.

    Demokratiebildung gehört zur Ausbildung im BIBB

    Mit Blick auf den heutigen 75. Geburtstag des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland betont Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB):

    „Am Verfassungstag feiern wir nicht nur unser Grundgesetz, sondern auch die
    fundamentalen Werte unserer Demokratie. Eine lebendige Demokratie braucht mündige Bürgerinnen und Bürger, die aktiv und kritisch an Wirtschaft und Gesellschaft teilnehmen. Die berufliche Bildung muss hierzu ihren Beitrag leisten. Denn sie vermittelt nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern trägt durch Sozialisierung, Bildung und Erziehung in hohem Maße zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen bei. Deshalb sollte Demokratiebildung hier für die Zukunft ein höheres Gewicht bekommen.“

    Demokratiebildung in der beruflichen Bildung stärke das Bewusstsein für Teilhabe, Mitbestimmung und Verantwortung und trage somit nicht nur zur Förderung einer offenen und gerechten Gesellschaft bei, sondern bilde auch die Grundlage für aktives Handeln in der sozialen Marktwirtschaft, so Esser weiter. „Es ist unsere Aufgabe, junge Menschen auf ihrem Weg zu verantwortungsvollen und engagierten Bürgerinnen und Bürgern, zu Arbeitnehmenden und Unternehmenden zu fördern und zu begleiten“.

    Um unter den eigenen Auszubildenden ein tieferes Verständnis für demokratische Werte und für die Notwendigkeit von aktiver Beteiligung an demokratischen Prozessen und an der Übernahme von Verantwortung zu entwickeln, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung eine Veranstaltungsreihe zum Thema Demokratiebildung gestartet. Über das ganze Jahr hinweg gibt es für die Auszubildenden im BIBB und die Ausbildungsverantwortlichen Workshops und andere Veranstaltungsformate, an deren Konzeption und Realisierung viele Organisationseinheiten beteiligt sind.

    Anlässlich des Verfassungstages diskutieren die BIBB-Auszubildenden heute in einem Workshop über den demokratischen Prozess der Entwicklung von Ausbildungsordnungen. Solche Ordnungsverfahren basieren auf dem Konsensprinzip und sind ein Beispiel für partizipative Aushandlungsprozesse in der dualen Berufsbildung. In einem Rollenspiel lernen die Auszubildenden die Herausforderungen und rechtlichen Grundlagen ihrer Ausbildung kennen.

    Weitere Themen der Veranstaltungsreihe sind etwa „Kommunikation als Basis einer demokratischen Personalentwicklung“ und „Auswirkungen von Fake News“. Auch der Deutsche Diversity-Tag am 28. Mai wird im BIBB Anlass sein, auf die Bedeutung von Vielfalt, Gleichberechtigung und demokratischen Werten in der Gesellschaft und im Arbeitsleben hinzuweisen.

    Besonders hervorzuheben ist ferner eine Fahrt nach Berlin im Juli, an der die BIBB-Auszubildenden neben anderen Auszubildenden der Behörden des Ausbildungsverbundes Köln/Bonn, Rhein-Main und Wiesbaden teilnehmen. BIBB-Präsident Esser wird die bildungspolitische Dienstreise begleiten. Die Fahrt bietet den Nachwuchskräften die Möglichkeit, politische und geschichtsträchtige Einrichtungen der Bundeshauptstadt zu besuchen und mit anderen Auszubildenden über Aspekte der Demokratie zu diskutieren.

    Die Höhepunkte der Veranstaltungsreihe finden Eingang in eine Fachtagung, die sich im Januar 2025 eingehend mit dem Thema Demokratiebildung in der beruflichen Ausbildung beschäftigen wird. Darüber hinaus sollen Teile der Veranstaltungsreihe in die zukünftige Ausbildungspraxis einfließen.

    Kontakt:
    Kerstin Siebertz; siebertz@bibb.de

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Contact for scientific information:

    Kerstin Siebertz; siebertz@bibb.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).