idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/23/2024 13:49

Forschung muss frei und offen bleiben

Claudia Roth Abteilung Kommunikation
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

    Statement des WZB zur Wissenschaftsfreiheit

    Die Geschäftsführung und Leitungsebene des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) haben sich zum Umgang mit dem Israel-Gaza-Krieg ausgetauscht und erklären:

    „Wir teilen die Besorgnis von Forschenden, dass durch den kriegerischen Konflikt zwischen Israel und Gaza auch die Wissenschaftsfreiheit bedroht ist.
    Wir hören, dass in verschiedenen Einrichtungen Einladungen an Gäste und Referent*innen aufgrund ihrer politischen Positionen oder ihrer Identität zurückgezogen wurden.

    Kritik an der israelischen Regierung oder Mitgefühl mit der palästinensischen Zivilbevölkerung werden manchmal mit Antisemitismus und Hass auf Israel gleichgesetzt. Einige Student*innen und Kolleg*innen, die jüdisch sind oder Verbindungen zu Israel haben, wurden aufgrund ihrer Identität, ihrer institutionellen Zugehörigkeit oder ihrer Herkunft bedroht, angegriffen oder delegitimiert.

    Wir verurteilen scharf, wenn Menschen aufgrund ihrer Nationalität, ihrer ethnischen oder institutionellen Zugehörigkeit ausgegrenzt werden – und das unabhängig davon, ob es sich um Israel, Palästina oder ein anderes Herkunftsland oder eine andere Zugehörigkeit handelt.

    Wir senden die klare Botschaft an unsere Gemeinschaft, dass das WZB ein Raum für offene und freie Forschung ist und bleiben wird. Forschende können hier ohne Angst vor Sanktionen arbeiten, auch wenn sie mit der öffentlichen Meinung – gleich auf welcher Seite eines Streitthemas – oder mit der Haltung der Regierung nicht übereinstimmen, und unabhängig von ihrem persönlichen Hintergrund.

    Wir ziehen eine klare Grenze, wo zu Hass aufgestachelt und Gewalt verherrlicht wird. Wir lehnen Handlungen ab, die Mitglieder unserer Gemeinschaft aufgrund ihrer Identität, ihrer Religion oder Nationalität oder aufgrund ihrer berechtigten politischen Ansichten diskriminieren oder abwerten. Antisemitismus und jede Form von Rassismus, einschließlich antimuslimischer Diskriminierung, werden am WZB nicht geduldet.

    Wir setzen alles daran, einen Raum für offenes Forschen und freies Diskutieren zu erhalten. Das Bemühen, gesellschaftliche Prozesse zu verstehen, interpretieren wir nicht als Versuch, diese zu rechtfertigen. Kritik an Positionen oder Aktionen einer Regierung interpretieren wir nicht als Feindseligkeit gegenüber einem Volk.

    Mit dieser Haltung bleiben wir unserem Selbstverständnis treu: Die Wissenschaft am WZB ist der Grundlagenforschung verpflichtet und konzentriert sich auf die Probleme moderner Gesellschaften in einer globalisierten Welt.“
    Berlin, 23. Mai 2024


    Contact for scientific information:

    Dr. Gritje Hartmann
    Leiterin Kommunikation
    Tel.: 030 25491 509
    gritje.hartmann@wzb.eu


    Images

    Attachment
    attachment icon Haupteingang des WZB am Berliner Reichpietschufer

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).