idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/24/2024 09:00

Bachelorarbeit an der HSHL nimmt Attraktivität des Handwerks für die Generation Z unter die Lupe

Johanna Bömken Kommunikation und Marketing
Hochschule Hamm-Lippstadt

    Wie kann die Generation Z wieder verstärkt für das Handwerk begeistert werden? Diese Frage beschäftigt viele Betriebe in der Region und darüber hinaus. Grund genug, dass nun Bachelorand Robin Klenke im Rahmen seiner Abschlussarbeit im Studiengang "Betriebswirtschaftslehre" an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) genau hierzu nähere Untersuchungen anstellte. Das Ergebnis: Viele Unternehmen haben sich noch nicht ausreichend auf die Bedürfnisse der jungen Generation, wie z.B. nach Flexibilität oder Selbstverwirklichung eingestellt. Wie ihnen das besser gelingt zeigen sieben konkrete Handlungsempfehlungen.

    Betreut wurde Robin Klenkes Bachelorarbeit von Prof. Dr. Jessica Stemann und Prof. Dr. Alexandra Maßbaum, die beide im Studiengang BWL lehren. Der Untersuchung lagen eine Reihe von Expert*inneninterviews zugrunde. Drei Interviews mit Handwerksbetrieben aus der näheren Umgebung dienten der Analyse des aktuellen Zustands dieser Unternehmen. Zusätzlich wurden acht Interviews mit Vertreter*innen der Generation Z geführt, die aktuell im Handwerk arbeiten, um deren Werte und Erwartungen zu erfassen.

    Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Unternehmen die Herausforderungen des Fachkräftemangels zunehmend spüren. Während einige Unternehmen bereits erfolgreich Maßnahmen des "Employer Brandings" einsetzen, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, besteht bei anderen noch weiterer Bedarf, den Fokus verstärkt auf die Gen Z zu legen. "Die Generation Z bringt spezifische Erwartungen und eine neue Perspektive auf den Arbeitsmarkt ein, die sich nicht mehr allein auf das "Leben, um zu arbeiten" beschränkt, sondern das "Arbeiten, um zu leben" in den Fokus rückt. Schlüsselwerte wie Flexibilität, Selbstverwirklichung und die Suche nach einer ausgewogenen Work-Life-Balance stehen dabei im Mittelpunkt, ebenso wie die Hoffnung auf Unterstützung bei der beruflichen Weiterentwicklung", so Robin Klenke.

    Basierend auf diesen Erkenntnissen wurden sieben konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt. Diese zielen darauf ab, sowohl großen Handwerksbetrieben als auch kleineren Unternehmen mit begrenzten Ressourcen geeignete Strategien anzubieten. Zu diesen Empfehlungen gehören beispielsweise die Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle, die Förderung von Kooperationen und Praktikumsmöglichkeiten sowie die Schaffung klarer organisatorischer Strukturen. Auch Themen wie Mitgestaltungsmöglichkeiten durch Beschäftigte, Weiterbildungsmöglichkeiten, Mitarbeitendengespräche oder die Außendarstellung der Unternehmen auf Social Media und weiteren externen Kommunikationskanälen werden in weiteren Handlungsempfehlungen thematisiert, um die Attraktivität des Handwerkssektors für die Generation Z zu steigern. Interessierte können die Handlungsempfehlungen bei Prof. Dr. Jessica Stemann anfordern unter jessica.stemann@hshl.de.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Jessica Stemann, jessica.stemann@hshl.de


    More information:

    http://www.hshl.de/presse


    Images

    Portraitfoto Robin Klenke
    Portraitfoto Robin Klenke

    privat

    Portraitfoto Prof. Dr. Jessica Stemann
    Portraitfoto Prof. Dr. Jessica Stemann
    Helen Sobiralski
    HSHL


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Portraitfoto Robin Klenke


    For download

    x

    Portraitfoto Prof. Dr. Jessica Stemann


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).