idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/24/2024 11:23

Medienwissenschaftliche Konferenz »Nothing Matters« fragt nach Verhältnis zu negativen Objekten, Räumen und Beziehungen

Claudia Weinreich Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Vom 13. bis 15. Juni 2024 widmet sich eine internationale Konferenz im Fachbereich Medienwissenschaft an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar der Materialität des Nichts. Wissenschaftler*innen aus Deutschland, den USA, UK und den Niederlanden untersuchen dabei wie sich das Nichts in verschiedenen Medien wie Film, Literatur und Spiel materialisiert und welche Praktiken das Nichts überhaupt erst entstehen lassen.

    Nichts ist heute von Bedeutung. Oder doch? Angesichts der schweren ökologischen und geopolitischen Krisen ist die Materialität selbst zunehmend von Nichts und Nichtung betroffen: Landschaften werden durch massiven Ressourcenabbau zu Löchern, Abfallberge türmen sich als negative Materie, Gletscher schrumpfen und werden zu Monumenten des Verlusts.

    So sind wir mit einer Vielzahl von materiellen Nicht-Dingen und Nicht-Orten konfrontiert. Aber welche Beziehungen unterhalten wir mit der Leere, dem Abwesenden, dem Vergessenen und dem Verschwundenen? Durch welche Operationen und Praktiken wird etwas in Nichts verwandelt? Wie materialisiert sich das Nichts in verschiedenen medialen Milieus wie Film, Literatur und Spiel? Und welche verborgenen Potentiale können in der Materialität des Nichts liegen?

    Mit dem Vorschlag einer materiellen, relationalen und operativen Sicht auf das Nichts, knüpft die Konferenz an neuere medienphilosophische Konzepte wie operative Ontologien und Anthropomedialität an und bringt sie in einen Dialog mit interdisziplinären Diskussionen um den »negative turn« in der zeitgenössischen Geographie, Soziologie und Medientheorie.

    Tagung »Nothing Matters. On Negative Objects, Spaces, and Relations«
    Donnerstag, 13., bis Samstag, 15. Juni 2024
    Universitätsbibliothek, GRAMA-Lounge, Steubenstr. 6, 99423 Weimar

    Die Tagung findet in englischer Sprache statt.

    Um Anmeldung bei martin.siegler@uni-weimar.de wird gebeten.

    Die Tagung wird organisiert von Dr. Martin Siegler, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Medienphilosophie, in Kooperation mit dem DFG-Graduiertenkolleg Medienanthropologie an der Fakultät Medien. Weiterhin unterstützt die Körber Stiftung die Veranstaltung.


    Contact for scientific information:

    Für Fragen zur Tagung wenden Sie sich gern an Dr. Martin Siegler per E-Mail an martin.siegler@uni-weimar.de.


    More information:

    https://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/medienwissenschaft/medienphiloso...
    https://www.uni-weimar.de/de/medien/institute/grama/
    https://koerber-stiftung.de/


    Images

    Die internationale Tagung »Nothing Matters. On Negative Objects, Spaces, and Relations« findet vom 13. bis 15. Juni 2024 an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar statt.
    Die internationale Tagung »Nothing Matters. On Negative Objects, Spaces, and Relations« findet vom 1 ...

    Bauhaus-Universität Weimar


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Die internationale Tagung »Nothing Matters. On Negative Objects, Spaces, and Relations« findet vom 13. bis 15. Juni 2024 an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar statt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).