idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/27/2024 10:10

Proto-Sarada-Schriftstücke: Zeugnisse für das Leben im alten Indien

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Um eine bisher kaum erforschte Periode der altindischen Geschichte dreht sich ein neues Projekt der Indologie: Es geht um die Zeit des Übergangs vom Buddhismus zum Hinduismus im Nordwesten des Landes.

    Vom sechsten bis zum zehnten Jahrhundert nach Christus kam es im Nordwesten Indiens, auf dem Gebiet des heutigen Pakistan, zu einer wichtigen historischen Übergangsphase: Aus einer überwiegend buddhistischen wurde eine hinduistische Gesellschaft; unmittelbar darauf folgten die muslimischen Invasionen. Über die Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte dieser Umbruchzeit ist kaum etwas bekannt.

    Kathrin Holz, Juniorprofessorin für Indologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU), und ihr Fachkollege Professor Ingo Strauch von der Universität Lausanne möchten das ändern. Als Schlüssel zu dieser Epoche des Umbruchs benutzen sie Inschriften und Manuskripte, die in der Proto-Sarada-Schrift verfasst wurden – einer Schrift, die damals in ganz Nordwestindien in Gebrauch war.

    Erstmals werden die Forschenden in Proto-Sarada geschriebene historische Zeugnisse systematisch sammeln, dokumentieren und wissenschaftlich analysieren. Sie möchten die Entwicklung und Verwendung der alten Schrift rekonstruieren und die Schriftobjekte mit Blick auf deren materiellen und historischen Kontext untersuchen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Schweizerische Nationalfonds (SNF) fördern das Projekt.

    Tonsiegel und Manuskripte auf Birkenrinde

    Einen wichtigen Kern des Projekts bildet eine Privatsammlung von historischen Verwaltungsdokumenten und Briefen, die wissenschaftlich bislang in keiner Weise bearbeitet wurden. Die Sammlung besteht aus 35 Mappen, 43 großen und 205 kleinen Schriftrollen aus Birkenrinde sowie aus 203 Tonsiegeln.

    Die Sammlung ist ein wahrer Schatz, weil insgesamt nicht viele Zeugnisse der Proto-Sarada-Schrift vorhanden sind. „Das liegt daran, dass die Birkenrinde, auf die überwiegend geschrieben wurde, im tropischen Klima nicht besonders gut haltbar ist“, sagt Kathrin Holz.
    Das Projekt soll alle weiteren weltweit bekannten Proto-Sarada-Schriftstücke einschließen. Für den Herbst 2024 plant das Forschungsteam eine erste Studienreise nach Pakistan, um dort wichtige Museen und den Forschungspartner vor Ort zu besuchen, das Department of Archaeology der Universität Lahore.

    Am Ende soll die angestrebte Erst- und Neubearbeitung des gesamten Inschriftenkorpus in eine umfassende Edition der Proto-Sarada-Inschriften münden.

    Förderung und Laufzeit

    Das Vorhaben „The Proto-Sarada Project: Towards the edition of a new collection of administrative letters and documents from pre-modern South Asia” startet am 1. August 2024 und läuft drei Jahre. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert es mit rund 368.000 Euro, der Schweizerische Nationalfonds mit 526.000 Schweizer Franken.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Kathrin Holz, Lehrstuhl für Indologie, Universität Würzburg, T +49 931 31-86491, kathrin.holz@uni-wuerzburg.de

    Prof. Dr. Ingo Strauch, Section de langues et civilisations slaves et de l'Asie du Sud, Universität Lausanne, Ingo.Strauch@unil.ch


    Images

    So sieht die altindische Proto-Sarada-Schrift aus, hier auf einem 14 Zentimeter breiten Stück Birkenrinde. Im Text kommen die Begriffe „Markt“ und „Händler“ vor, was auf einen wirtschaftlichen Textzusammenhang hinweist.
    So sieht die altindische Proto-Sarada-Schrift aus, hier auf einem 14 Zentimeter breiten Stück Birken ...
    Ingo Strauch
    Universität Lausanne

    Eine kleine Schriftrolle aus Birkenrinde, die mit einem Siegel versehen ist.
    Eine kleine Schriftrolle aus Birkenrinde, die mit einem Siegel versehen ist.
    Ingo Strauch
    Universität Lausanne


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    History / archaeology, Language / literature, Religion
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    So sieht die altindische Proto-Sarada-Schrift aus, hier auf einem 14 Zentimeter breiten Stück Birkenrinde. Im Text kommen die Begriffe „Markt“ und „Händler“ vor, was auf einen wirtschaftlichen Textzusammenhang hinweist.


    For download

    x

    Eine kleine Schriftrolle aus Birkenrinde, die mit einem Siegel versehen ist.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).