idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2004 12:31

IT-Standort Bayern noch besser vernetzt

Martin Schütz Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    Forschungsgruppen sollten stärker vernetzt werden, forderte das BMBF im März 2004.
    In Bayern zeigt das ByGRID-Projekt wie's geht

    Der Einsatz von Rechnern als kostengünstige, systematische und teilweise schneller zum Ziel führenden Alternative zu Experimenten ist in der Wissenschaft längst gang und gäbe. Die dafür benötigte Infrastruktur stellt am Hochschulstandort München das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und im Raum Erlangen-Nürnberg das Regionale Rechenzentrum Erlangen (RRZE). Beide Einrichtungen haben ihre langjährige Kooperation nun in einem entscheidenden, da besonders zukunftsweisenden Bereich noch einmal deutlich verbessert: beim GRID-Computing (von engl. grid = Netz) können verteilte Ressourcen gemeinsam benutzt werden. Es wird vernetzt an hochkomplexen Problemstellungen gearbeitet, wie z.B. der Simulation von Strömungen in einem Windkanal: Von Nürnberg aus kann auch in München gerechnet werden oder von Garching aus in Erlangen.

    Landesweite Hochgeschwindigkeitsnetzwerke lassen dabei keinen Eindruck von Distanz aufkommen - für den Nutzer steht der Rechner immer praktisch "um die Ecke", auch das simultane Rechnen an einem einzigen Problem an unterschiedlichen Maschinen ist möglich, ohne dass sich die Wissenschaftler dafür erst in zahlreiche technische Details einarbeiten müssten: Egal auf welche Maschine sie letztlich zugreifen, für den Anwender ist das Interface ist immer das gleiche. (Technisch wurde das durch den Einsatz der Middleware GLOBUS realisiert.) Durch die Transparenz in der Bedienung der Software ist auch eine Erweiterung auf weitere Großrechner und andere Zentren bzw. Institute leicht möglich, sobald diese sich dem ByGRID Verbund anschließen.

    Die Bayern folgen damit der Aufforderung von Bundesforschungsministerin Bulmahn, Forschungsgruppen stärker zu vernetzen, wofür die Bundesregierung im März 2004 die neue e-science-Initiative gestartet hatte (e steht hier für"enhanced", also: erweitert, verbessert).

    "Mit der Errichtung des ersten funktionsfähigen und anwendernahen GRID-Verbundes in Bayern sind wir Vorreiter bei der Einführung dieser hochaktuellen Technologie. Was anderswo nur in Gremien diskutiert wird, ist heute zwischen Erlangen und München Wirklichkeit!", so Dr. Gerhard Hergen-röder, Technischer Direktor des Regionalen Rechenzentrums Erlangen (RRZE).


    "Derzeit wird die Initiative zur Förderung eines Grid-basierten e-Science-Frameworks in Deutschland, kurz D-GRID, von der Bundesregierung in ein Förderprogramm umgesetzt. Mit ByGRID zeigen die beiden bayerischen Rechenzentren, dass sie mit ihrer Grid-Kompetenz gut aufgestellt sind und auch die größeren Aufgaben des nationalen D-GRID mitgestalten können.", so Prof. Dr. Heinz-Gerd Hegering, Vorsitzender des Direktoriums des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

    Es ist zu erwarten, dass nach einer erfolgreichen Testphase die für ByGRID bereitgestellten Ressourcen aufgestockt und diversifiziert werden, damit dieses Anwendungsmodell für Supercomputing-Lösungen in einen noch breiteren Nutzerkreis exportiert werden kann.

    Mehr zur Initiative zur Förderung eines Grid-basierten e-Science-Frameworks in Deutschland:
    http://www.d-grid.de/

    Kontakt für Fragen zur technischen Realisierung von ByGRID:

    Dr. Helmut Heller
    Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    High Performance Computing Group (HPC)
    Barer Str. 21
    80333 München
    Tel.: 089-289-28823
    Fax.: 089-280-9460
    E-Mail Helmut.Heller@lrz-muenchen.de

    Dr. Gerhard Wellein
    Regionales Rechenzentrum Erlangen
    HPC Beratung
    Martensstrasse 1
    91058 Erlangen
    Tel.: 09131-85 28737
    Fax.: 09131-30 2941
    E-Mail gerhard.wellein@rrze.uni-erlangen.de

    BAYERISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
    Julia Müller
    Marstallplatz 8
    D-80539 München
    Tel.: +49 (0)89 230 31 141
    Fax: +49 (0)89 230 31 281
    E-Mail: julia.mueller@badw.de


    More information:

    http://www.d-grid.de/
    http://www.lrz-muenchen.de/
    http://www.rrze.uni-erlangen.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    regional
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).