idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2004 12:40

Zeitersparniss beim Umgang mit Lebensmitteln: Innovationspreis 2004 für Ventil Valv'o'Pack

Martin Linnemann M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Cofresco Institute

    Garen und Pasteurisieren in Kochschalen: Französisches Projekt erhält Innovationspreis des Cofresco Institutes

    Paris/Minden - Das Cofresco Institute hat den mit 10.000 Euro dotierten Innovationspreis 2004 an den Franzosen Didier Guitons verliehen. Ausgezeichnet wurde er im Rahmen der diesjährigen Preisverleihung im Pariser "Maison des Polytechniciens", der angesehensten Ingenieurschule Frankreichs, für die Entwicklung des Ventils Valv'o'Pack für das Garen und Pasteurisieren von Lebensmitteln in Kochschalen. Mit dem Preis wurde ein Projekt ausgezeichnet, das den heutigen Verbraucheransprüchen hinsichtlich bequemer Handhabung, Gesundheit und Sicherheit bei der Zubereitung und Aufbewahrung von Lebensmitteln entspricht.

    Das Forschungsthema 2004 lautete "Neue Ideen oder Lösungen, die dem Verbraucher dabei helfen, Nahrungsmittel zu Hause länger frisch zu halten". Die Auswahlkriterien waren: Innovationsgrad und wissenschaftlicher Wert des Projektes sowie Vorteile für den Verbraucher.

    Das siegreiche Projekt besteht aus der Entwicklung eines Ventils, das die Erhitzung und das Abkühlen von Lebensmitteln in der Verpackung ohne den Einsatz von Druckbehältern ermöglicht. Das Ventil ist aus Polyester und setzt sich aus drei Elementen zusammen: einer unteren Folie mit Klebstoff und einem Bohrloch mit einem Durchmesser von 7 Millimeter, einer mit einem Dichtungsmittel bestrichenen Folie sowie einer äußeren Schicht aus beschichteter Folie.

    Verlängerung der Haltbarkeit von Lebensmitteln

    Wenn heute Mahlzeiten in einer hermetisch abgeschlossenen Verpackung gekocht werden, entstehen während der Erhitzung Gase und die Luft weitet sich aus. Dies bläht die Verpackung so weit aus bis sie platzt.
    Mit dem Valv'o'Pack-System kann während der Erhitzung der Druck entweichen und die Folie reißt nicht. Das Dichtungsmittel in dem Ventil wird bei einer Temperatur von 70 Grad flüssig und ermöglicht damit das Öffnen und Schließen des Ventils. Am Ende des Kochvorganges, wenn die Temperatur und der Druck fallen, schließt sich das Ventil endgültig. Daher kann der Verbraucher das Produkt nun kühlen, ohne dass das Nahrungsmittel verunreinigt werden kann. Beim Kühlen wird das Dichtungsmittel fest und die Verpackung hermetisch versiegelt. Lebensmittel können in der Verpackung bei einer Temperatur zwischen 0-4 Grad gelagert werden. Die Haltbarkeit des Lebensmittels verlängert sich. Bei einer Wiedererhitzung muss nicht vorher die Folie abgenommen oder eingestochen werden. Das Dampfkochen trägt zudem zu einer gesünderen Ernährung bei, da es die ursprüngliche Qualität des Lebensmittels bewahrt.

    Zeitersparnis beim Umgang mit Lebensmitteln

    Aufgrund dieses Prozesses kann der Verbraucher eine Vielzahl vorgekochter Mahlzeiten zubereiten. Er kann sie einpacken, kochen, abkühlen und in der Mikrowelle oder in einem Warmwasserbad aufwärmen, ohne dass die Folie von der Verpackung genommen werden muss.

    Diese Art der Verpackung ermöglicht es dem Verbraucher, Zeit beim Umgang mit Nahrungsmitteln einzusparen. Es macht außerdem Kochgeschirr überflüssig und verringert damit den Aufwand für den Abwasch.

    "Unter den eingereichten Projekten stach Didier Guitons Projekt 'Entwicklung des Ventils Valv'o'Pack für das Garen und die Pasteurisierung in Kochschalen' heraus und wurde mit 10 000 Euro ausgezeichnet", berichtet Gilles Maillet, Vorsitzender des wissenschaftlichen Ausschusses des Cofresco Institutes und Geschäftsführer für den Bereich Vertrieb, Marketing und F&E Europa bei Cofresco S.A.S.

    "Die Entwicklung eines Ventils für das Garen und Pasteurisieren in einer Kochschale ist eine innovative Kombination aus Kochen und Frischhalten, die einfach im Haushalt einsetzbar ist. Bei allen drei Auswahlkriterien wurde es sehr gut bewertet und erreichte damit im Vergleich zu den anderen Projekten mit Abstand die beste Einschätzung", präzisiert Alexandre Feigenbaum, Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses des Cofresco Institutes und Forschungsdirektor des fanzösischen Instituts für Lebensmittelwissenschaften und -technologie (INRA), die Entscheidung.

    Der Gewinner der Innovationspreise 2004, Didier Guitton, bewertet sein Projekt wie folgt: "Heutzutage achten die Verbraucher immer mehr darauf was sie essen. Gleichzeitig kaufen immer weniger Konsumenten alle zwei bis drei Tage frische Produkte ein. Daher ist es wichtig, die Möglichkeiten zur Aufbewahrung von Lebensmitteln zu Hause zu verbessern. Auch für die Zubereitung von Mahlzeiten verwenden die Verbraucher weniger Zeit. Mit der Entwicklung einer Verpackung für Lebensmittel im Haushalt, die die ursprüngliche Qualität des Produktes erhält und gleichzeitig die Zubereitung vereinfacht, werden daher die Konsumentenansprüche hinsichtlich bequemer Handhabung, Gesundheit und Lebensmittelsicherheit beantwortet". Didier Guitton, 43 Jahre alt, ist Verpackungsberater und lehrt am Lehrstuhl für Biotechnologie an der La Rochelle Universität und an der Dairy Industry National School of Food Industries in Surgères (17 -Charente Maritime). Er plant, sein Preisgeld zum Kauf von weiterem Verpackungsmaterial und Ausrüstungen zu verwenden, die bei der Temperatursteigerung benötigt werden. Diese Anschaffungen will er für seine Arbeit zum Garen und Pasteurisieren in Verpackungen nutzen.

    6. Oktober in Freising: Europäische Konferenz

    "Der dritte Wettbewerb um die Innovationspreise bestätigt den Erfolg des Cofresco Institutes", kommentiert Gilles Maillet. "Die hohe Qualität der eingereichten Projekte hat uns dazu ermutigt, unsere Aktivitäten zur Innovationsförderung auszubauen und neben der bereits erfolgten Ausschreibung des Wettbewerbs um die Innovationspreise 2005, wird das Cofresco Institute eine European Conference on Fresh Food Packaging ausrichten. Die Konferenz findet am 6. Oktober in Freising statt."

    Das Cofresco Institute

    Das Cofresco Institute wurde 2001 mit dem Ziel gegründet, Forschung auf dem Bereich der Haushaltsverpackungen voranzutreiben.
    Seine Hauptaktivitäten sind:
    - Die Vergabe von Preisen an Projekte, die zu Innovationen auf dem Bereich der Nahrungsmittelverpackung im Haushalt führen.
    - Der Aufbau von Partnerschaften mit spezialisierten Instituten.
    - Die Unterstützung von Projekten, die im Rahmen der "Innovationspreise" ausgesucht wurden, durch angemessen finanzielle Hilfen - unabhängig davon, ob sie prämiert worden sind.

    Die Website des Institutes, www.cofrescoinstitute.com, steht in Englisch, Deutsch und Französisch zur Verfügung und dient unter anderem als Zugang zur Teilnahme am Wettbewerb. Des Weiteren beinhaltet die Internetsite eine Auswahl von Links zu Websites, die sich ebenfalls mit Forschung, Innovation und Verpackung beschäftigen.


    More information:

    http://www.cofrescoinstitute.com


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).