idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2004 13:01

"Gesundheit nach Maß ?"

Renate Nickel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Gesundheitsstandards" der
    Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften legt am Freitag, 16. Juli 2004, eine Studie zu den Grundlagen eines dauerhaften Gesundheitssystems vor

    Im Sommer 1999 hat das Plenum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Gesundheitsstandards" eingesetzt, die die dramatische Entwicklung des Gesundheitswesens analysiert und Reformschritte vorschlägt. Die Arbeitsgruppe hat jetzt die folgende Studie vorgelegt:

    C.F. Gethmann, W. Gerok, H. Helmchen, K.-D. Henke, J. Mittelstraß, E. Schmidt-Aßmann, G. Stock, J. Taupitz, F. Thiele:
    Gesundheit nach Maß? Eine transdisziplinäre Studie zu den Grundlagen eines dauerhaften Gesundheitssystems.
    Akademie Verlag, Berlin 2004, 347 Seiten, Euro 69,90

    Die Studie "Gesundheit nach Maß?" wird am Freitag, 16. Juli 2004, 19 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin, Konferenzraum 5.OG, präsentiert.

    Die Studie geht davon aus, daß sich das deutsche Gesundheitssystem, wie mehr oder weniger auch die Gesundheitssysteme der europäischen Nachbarländer, mit einer Vielzahl von Herausforderungen (wie demographischer Wandel, medizinischer Fortschritt, zunehmende Finanzierungsdefizite, Intransparenz der Finanzströme, unkoordinierte Versorgungs-, Finanzierungs- und Vergütungsstrukturen, Probleme des europäischen Wettbewerbsrechts) konfrontiert sieht. Dabei sehen die Autoren keine Möglichkeit, das gegenwärtige deutsche Gesundheitssystem durch systemimmanente Reparaturen weiter ökonomisch und politisch stabil zu halten. Demzufolge versteht sich das vorliegende Memorandum nicht als eine weitere Stellungnahme zu den akuten Fragen der Sicherung und Verbesserung der gegenwärtigen deutschen gesetzlichen Krankenversicherung. Die Studie versucht vielmehr auf der Basis grundlegender philosophischer, rechtlicher, medizinischer und ökonomischer Überlegungen ein Modell zu entwickeln, das geeignet sein könnte, die Reformschritte aus dem gegenwärtigen System heraus zielorientiert anzuleiten.
    Eckpunkte einer solchen grundlegenden Reform betreffen nach Meinung der Arbeitsgruppe ordnungspolitische Veränderungen, wie neue Partizipationsstrukturen, eine Mindestversicherungspflicht für alle Bürger mit Wahlfreiheit hinsichtlich des Versicherers, ferner eine neue Anbieterpluralität (die teilweise aus den bestehenden Gesetzlichen Krankenversicherungen hervorgehen kann) mit Kontrahierungszwang. Die Rolle des Staates soll sich in Richtung einer reinen Gewährleistungsaufsicht verändern. Bezüglich der Finanzierung setzt sich die Studie für Personen- ("Kopf-") Pauschalen ein. Der soziale Ausgleich soll durch Übernahme der Pauschalen für die Kinder sowie Umverteilungsmaßnahmen bei niedrigen Einkommen erfolgen. Grundsätzlich soll das Gesundheitssystem (wie die anderen Sozialsysteme) durch mehr Kapitaldeckung gegen unvorhersehbare Ausschläge gesichert werden. Die Studie tritt ferner für eine Veränderung der Vergütungsstrukturen im Wege einer Liberalisierung des Vertragsrechts ein. Dies schließt vor allem eine qualitätsorientierte Vergütung ein, durch die ein wesentliches Instrument der Qualitätssicherung medizinischer Leistungen geschaffen werden soll.
    Die von der Arbeitsgruppe vorgestellte Konzeption beansprucht gewisse Dauerhaftigkeit in dem Sinne, daß sich aus systemimmanenten Gründen ständige Ad-Hoc-Interventionen erübrigen. Ein echtes Versicherungssystem, wie es die Arbeitsgruppe vorschlägt, ist im Prinzip hinreichend plastisch, um sich neuen Herausforderungen anzupassen. Eine Grenze findet die Plastizität eines solchen Systems an dem (auch in dieser Studie uneingeschränkt bejahten) Sozialstaatsgebot, das unter anderem besagt, daß niemand unter ein gewisses soziales Niveau absinken soll.

    Das Memorandum "Gesundheit nach Maß?" wurde vom Rat der Akademie in seiner Sitzung am 11.12.2003 "nostrifiziert" - d.h. als wissenschaftlichen Kriterien genügende Arbeit einer Akademie-Arbeitsgruppe angenommen.

    Sprecher der Arbeitsgruppe
    Prof. Dr. Dr. h. c. Carl Friedrich Gethmann
    (Ordentliches Mitglied der BBAW; Philosophie, Ethik)

    Mitglieder der Arbeitsgruppe
    Prof. Dr. Wolfgang Gerok
    (Außerordentliches Mitglied der BBAW; Medizin, Innere Medizin)
    Prof. Dr. em. Hanfried Helmchen
    (Entpflichtetes Ordentliches Mitglied der BBAW; Medizin, Psychiatrie)
    Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke
    (Volkswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie)
    Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Mittelstraß
    (Ordentliches Mitglied der BBAW; Philosophie, Wissenschaftstheorie)
    Prof. Dr. Peter Neuhaus
    (Medizin, Chirurgie)
    Prof. Dr. Jens Reich
    (Ordentliches Mitglied der BBAW; Biologie, Bioinformatik)
    Prof. Dr. Dr. h. c. Eberhard Schmidt-Aßmann
    (Ordentliches Mitglied der BBAW; Rechtswissenschaften, Verwaltungsrecht)
    Prof. Dr. Dr. h. c. Günter Stock
    (Außerordentliches Mitglied der BBAW; Pharmakologie)
    Prof. Dr. Jochen Taupitz
    (Rechtswissenschaften, Zivilrecht)

    Kooperationspartner
    Ständige Gäste: Dr. Klaus Knabner (Volkswirtschaftslehre), Dr. Felix Thiele (Philosophie, Medizinethik)

    Weitergehende Informationen:
    Dr. Michael Vallo
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Interdisziplinäre Arbeitsgruppen, Referatsleiter
    Jägerstrasse 22/23, D-10117 Berlin
    Tel.: +49 (0)30/20370 542
    Fax: +49 (0)30/20370 214
    E-Mail: vallo@bbaw.de
    Internet: www.bbaw.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).