idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/28/2024 11:35

Diplome 24: ZHdK-Studierende präsentieren ihre Abschlussarbeiten

Alain Suter Hochschulkommunikation
Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)

    Zum Abschluss ihres Studiums an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) präsentieren die Diplomand:innen ihre Arbeiten aus den Bereichen Art Education, Design, Film, Fine Arts, Musik, Tanz, Theater, Transdisziplinarität und Weiterbildung in zahlreichen Veranstaltungen. Vernissage ist am 6. Juni 2024 ab 17 Uhr im Toni-Areal.

    Die ZHdK präsentiert die Diplome 24 und mit ihnen vielseitige Veranstaltungen im Toni-Areal: Am Donnerstag, 6. Juni 2024, eröffnet Rektorin Karin Mairitsch um 17 Uhr die Diplomausstellung, die bis 21. Juni 2024 zu sehen ist. Die Abschlussarbeiten widerspiegeln die künstlerisch-gestalterische Vielfalt der ZHdK, eine Auswahl:

    – Komposition, Einstudierung und Aufführung ihres Musicals mit sechs Kinderchören der Stadt Zürich – das alles verbindet die Diplomarbeit «Persephone, Persephone!» von Joanna Lohmann (BA Musik Klassik): Den roten Faden bildet die von einer Erzählerin vorgetragene Persephone-Geschichte aus der griechischen Mythologie. Konzert am 22.6.2024 um 17 Uhr, Pfarrei Herz Jesu Wiedikon.

    – Zwei Diplomveranstaltungen machen die Arbeiten von Theater-Diplomand:innen erlebbar: Das multimediale Essay «Keeping the Gates» von Carolin Bodensteiner (Bachelor Theater, Regie) lehnt sich an Rodins Höllentor an und widmet sich dem Öffnen von Verschlossenem, dem Bewachen von Eingängen und dem Verfolgen von Verwischtem (5./6./7. Juni 2024, 20 Uhr, Toni-Areal). Die Aufführung «Bry_Lyndon» von Matthias Huser (Master Theater, Regie) hingegen inspiriert sich an Stanley Kubricks Film «Barry Lyndon» und inszeniert eine Reise durch die Zeiten seit 1789 (13./14./15.6.2024, 20 Uhr, Theater der Künste, Gessnerallee 9).

    – Das Radioprojekt «fm-eral: A Journey into Translocality» (MA Transdisziplinarität in den Künsten) widmet sich der Verflechtung und dynamischen Bewegung von Ideen, Menschen und Praktiken über verschiedene Orte hinweg. Was hat dies mit Radio zu tun? Und wie ist der Austausch von Wissen, Kultur und Ressourcen über verschiedene geografische, soziale und kulturelle Kontexte hinweg möglich? Studierende senden live, integriert in eine Ausstellung mit Diplomarbeiten.

    – In der Konzeptarbeit «senso» entwickelt Nadine Brandenberg (BA Major Industrial Design) ein medizinisches Produkt zur effektiven Behandlung von diabetischer Neuropathie. Schmerzen und Gefühlsstörungen in den Füssen sind ein verbreitetes Problem bei Diabetiker:innen, zu der es keine adäquate Therapie gibt. «senso» wird wie ein Strumpf getragen, der die Nerven der Füsse mit Elektrotherapie stimuliert und so die Schmerzen lindert, was die Empfindung in den Füssen verbessert.

    Die Diplomausstellung ist vom 7. bis 21. Juni 2024 im Toni-Areal täglich von 12 bis 20 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.

    Diverse Formate bieten Zugänge zu den Diplomarbeiten:

    – Zum Thema «Sichtpunkte Nachhaltigkeit – Perspektiven der Künste und des Designs» findet am Montag, 17. Juni 2024, um 17.30 Uhr eine Führung durch ausgewählte Projekte im Beisein der Studierenden statt.

    – Der Branchen-Event «Bildstark für die Wissenschaft» am Dienstag, 18. Juni 2024, um 17.30 Uhr mit Niklaus Heeb, Leiter Fachrichtung und Master Knowledge Visualization, erschliesst eine visuelle Reise von der Tiefsee bis in den Weltraum und durch die Zeit.

    – Aus dem Filmbereich zeigen rund 30 Diplomand:innen ihre Diplomfilme, an der Vernissage sowie dienstags bis donnerstags während der Diplomausstellung im Kino Toni im Toni-Areal.

    – Im Rahmen der Diplomausstellung lädt die Curateria 2024 im Zeichnungssaal des Toni-Areals zum Lesen, Sehen und Hören von Masterthesen der Absolvent:innen des Master Art Education ein. Ein fünftägiges Festival mit Workshops und Lesungen, Screenings und Podiumsgesprächen läutet die Ausstellung ein.

    – Zu den Diplomarbeiten aus dem Departement Fine Arts finden diverse Führungen statt. So auch am 8. Juni 2024 um 15 Uhr, wenn Ann-Kathrin Eickhoff und Elisa R. Linn, Co-Leiterinnen der Halle für Kunst Lüneburg und diesjährige Kuratorinnen der Diplomschau «making space, finding form», durch die Ausstellung führen – samt Lesung, Performance, Musik und Screenings und der Präsentation der Publikation, die eine Gruppe von Absolvent:innen zum Thema «LOVE» erstellt hat.

    Mehr Informationen zu den Diplomen und allen Veranstaltungen samt Diplomkonzerten aus dem Departement Musik unter zhdk.ch/diplome und auf Social Media mit den Hashtags #zhdkdiplome und #zhdkdiplomas.

    Gerne bieten wir auf Anfrage individuelle Rundgänge an und vermitteln Interviews mit Studierenden und Dozierenden.

    Diese Mitteilung sowie Bildmaterial finden Sie unter www.zhdk.ch/newsroom

    Medienkontakt:
    Alain Suter
    Hochschulkommunikation
    Zürcher Hochschule der Künste
    zhdk.kommunikation@zhdk.ch | Tel. +41 43 446 44 20


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Art / design, Music / theatre
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).