idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/30/2024 13:40

Förderzusage des Bundes: Innovationscommunity kommt nach Jena

Marie Koch Marketing und Kommunikation
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

    Gemeinsame Medieninformation des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena vom 30. Mai 2024

    Konsortium um Ernst-Abbe-Hochschule Jena hat sich unter 480 Bewerbern bundesweit durchgesetzt / Tiefensee: Nach Zuschlag für Erfurt als DATI-Standort nun erste DATI-Förderung für Jena

    Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) kann sich gemeinsam mit zwei weiteren Jenaer Projektpartnern über eine Bundesförderung von bis zu fünf Millionen Euro freuen.

    Aus 480 eingereichten Vorhaben von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen wurde das Projekt „SpeeD“ (Spektrale Detektion für gesellschaftsrelevante Anwendungen) im Rahmen der Förderlinie DATIpilot des Bundesforschungsministeriums (BMBF) ausgewählt. Dieses Ergebnis ist umso bemerkenswerter, weil bundesweit nur 20 Initiativen für die Förderung berücksichtigt wurden.

    Nach dem Zuschlag für Erfurt als Sitz der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI) habe Jena damit gleich im ersten Anlauf den Sprung in eine wichtige DATI-Förderlinie geschafft, freut sich Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee. „Angesichts des großen Bewerberkreises ist das ein Riesenerfolg.“ Die EAH Jena habe sich in einem komplexen dreistufigen Auswahl- und Bewertungsverfahren mit ihrem Antrag auf eine sog. „Innovationscommunity“ durchgesetzt. Das Förderinstrument der „Innovationscommunities“ war vom BMBF eingeführt worden, um den Transferprozess von wissenschaftlichem Know-how aus dem akademischen Bereich in gesellschaftlich relevante Anwendungen zu beschleunigen. Die Förderzusage gilt für einen Zeitraum von zunächst vier Jahren.

    Ausschlaggebend für den Erfolg im Antragsverfahren seien neben der vorhandenen Optik- und Photonik-Expertise nicht zuletzt die enge Vernetzung der regionalen Akteure gewesen, sagte Tiefensee. Das von der EAH Jena geführte Konsortium mit dem Photonik-Firmenverbund SpectroNet sowie dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der „spektralen Detektion“ als Werkzeug zur chemischen Analyse für eine Vielzahl gesellschaftsrelevanter Anwendungen.

    Die Spektroskopie hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug zur Analyse der chemischen Zusammensetzung von verschiedensten Stoffen entwickelt und ist heute aus der modernen Forschung, aus Laboren, von Satelliten und aus der industriellen Qualitätssicherung nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglicht bspw. die Detektion von kleinsten Verunreinigungen in Lebensmitteln und Medikamenten, das Monitoring des Kohlendioxid-Gehalts der Atmosphäre oder die Erforschung fremder Planeten und Sterne. Trotz ihres großen Potenzials bleibt die Spektralsensorik in der Breite derzeit noch weit hinter ihren Anwendungsmöglichkeiten in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zurück. Insbesondere in hochtechnologieferneren Wirtschaftszweigen, wie der Land- und Forstwirtschaft, fehlen bisher signifikante Transfererfolge. Diese Transferlücke schließt „SpeeD“, indem es bestehende technologische Lösungen für neue Anwendungen optimiert.

    „Die erfolgreiche Bewerbung spricht für die Expertise unserer anwendungsorientierten Forschung und bekräftigt die Notwendigkeit, den wissenschaftlichen Transfer weiter zu stärken“, so Prof. Dr. Robert Brunner von der EAH Jena, Sprecher der künftigen Innovationscommunity „SpeeD“. „Zentrales Ziel ist es dabei, bisher ungenutztes Innovationspotenzial durch das Zusammenwirken von Partnern aus der akademischen Welt und insbesondere mittelständischen Unternehmen signifikant auszubauen. ‚SpeeD‘ schafft den Zugang zu Lebens- und Arbeitswelten der Medizin, der Umwelttechnik, der Land- und Forstwirtschaft und der Lebensmittelindustrie.“ Ziel sei es, die Übergangsschwelle von der Hochtechnologie hin zur gesellschaftlichen Breitenanwendung signifikant zu senken und damit das Potenzial, welches die Spektralsensorik für eine ressourceneffiziente Wirtschaft der Zukunft bietet, voll auszuschöpfen.

    Prof. Dr. Steffen Teichert, Präsident der EAH Jena, zeigt sich überaus erfreut über die Förderzusage: „Ich gratuliere dem Konsortium herzlich zu diesem herausragenden Erfolg. Die Auswahl von ‚SpeeD‘ unterstreicht die Innovationskraft und den Pioniergeist, den wir an unserer Hochschule pflegen. Ich bin überzeugt, dass dieses Projekt maßgeblich dazu beitragen kann, innovative und nachhaltige Technologien weiter voranzubringen und sie in breiten gesellschaftlichen Anwendungen nutzbar zu machen.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Robert Brunner
    Ernst-Abbe-Hochschule jena
    robert.brunner@eah-jena.de


    Dr. rer. nat. Robert Brüning
    Head of Optical and Mechanical System Design
    Fraunhofer Institute for Applied Optics and Precision Engineering IOF
    Albert-Einstein-Strasse 7, 07745 Jena, Germany
    Phone: +49 3641 807-360
    robert.bruening@iof.fraunhofer.de



    Dr. Paul-Gerald Dittrich
    SpectroNet – International Collaboration Cluster
    c/o Technologie- und Innovationspark Jena GmbH
    Hans-Knöll-Straße 6, 07745 Jena, Germany
    Phone +49 3641 6751 00
    Mobile: +49 175 5280 223
    e-mail: pg.dittrich@spectronet.de


    Images

    Das Bild zeigt einen spektralen Sensor vor dem Auge des Entwicklers. Diese Sensoren müssen klein, kompakt und einfach konstruiert sein und zerlegen das Licht in seine verschiedenen "Farben".
    Das Bild zeigt einen spektralen Sensor vor dem Auge des Entwicklers. Diese Sensoren müssen klein, ko ...
    Aliaksei Kobylinskiy
    EAH Jena


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Chemistry, Economics / business administration, Environment / ecology, Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Das Bild zeigt einen spektralen Sensor vor dem Auge des Entwicklers. Diese Sensoren müssen klein, kompakt und einfach konstruiert sein und zerlegen das Licht in seine verschiedenen "Farben".


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).