idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/04/2024 15:05

Wie Meeresgischt unser Bild der Vergangenheit verwischt

Eva Sittig Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Eine neue Emmy-Noether-Forschergruppe unter Leitung von Dr. Andrea Göhring an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) untersucht den sogenannten „Sea-Spray“-Effekt auf die Isotopensignatur von Organismen an der Ost- und Nordseeküste. Die Nachwuchsgruppe will dazu beitragen, bei Isotopenanalyen an archäologischen Proben den Effekt der Meeresgischt zuverlässig korrigieren zu können.

    Herkunft und Lebensweise prähistorischer Menschen, Umweltbedingungen der Vergangenheit oder das Alter archäologischer Proben – all das können Forschende rekonstruieren, indem sie die Verhältnisse bestimmter stabiler Isotope in Knochen, in Zähnen oder in anderen organischen Überresten bestimmen. Doch die Interpretation der Messergebnisse kann in die Irre führen, wenn unzureichend bekannte Faktoren Einfluss auf die Isotopenverhältnisse in den Proben genommen haben. „Um bei unseren Analysen korrekte Ergebnisse zu erhalten, müssen wir alle zusätzlichen Einflüsse genau kennen – zum Beispiel den der Gischt auf die Küstenumwelt“, sagt Dr. Andrea Göhring von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).

    Die Biologische Anthropologin leitet ab sofort eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe an der CAU, die sich dieser typischen Fehlerquelle bei Isotopenanalysen widmet. Für ihre Forschungen zum Sea-Spray-Effekt erhält Andrea Göhring über insgesamt sechs Jahre rund 1,9 Millionen Euro. Das interdisziplinäre Projekt schlägt eine Brücke zwischen dem meereswissenschaftlichen Forschungsschwerpunkt der CAU, Kiel Marine Science (KMS), und den Forschungen des Exzellenzcluster ROOTS zu Verknüpfungen von Mensch und Umwelt in der Vergangenheit.

    Meeresgischt verändert Isotopenverhältnisse an Land

    „Die Interpretation von Isotopenanalysen dient der Datierung archäologischer Proben oder der Rekonstruktion vergangener Lebenswelten. Hierbei unterscheiden sich allerdings die Isotopenverhältnisse an Land und im Meer“, erläutert Andrea Göhring den Hintergrund des Projekts. Wind und Wellen erzeugen ständig Aerosole über dem Meer, in denen organische und anorganischen Verbindungen enthalten sind. Über die Luft gelangen sie an Land und lagern sich dort ab. Pflanzen, Tiere und Menschen nehmen sie auf. So ändern sich die Isotopenverhältnisse in deren Organismus. „Das betrifft nicht nur die unmittelbare Küstennähe, sondern ist je nach Lage und Wind bis zu 100 Kilometer landeinwärts wirksam“, erläutert Dr. Göhring.

    Ausmaß und Veränderlichkeit dieses Sea-Spray-Effekts sind allerdings kaum bekannt und können deshalb bislang bei entsprechenden Analysen nicht zuverlässig korrigiert werden. Um das zu ändern, wird Andrea Göhring mit ihrem Team zunächst den Gischt-Effekt in der Isotopensignatur derzeit lebender Pflanzen und Säugetiere an Nord- und Ostsee untersuchen.

    Experimente geben Auskunft über aktuelle Gischt-Effekte

    Dazu erzeugt das Team unter anderem einen Gischt-Effekt unter kontrollierten Bedingungen im Gewächshaus und untersucht Auswirkungen von Gischt auf die Isotopenverhältnisse in Schafwolle. „So können wir die Größenordnung des lokal zu erwartenden Sea-Spray-Effektes für verschiedene Isotopensysteme bestimmen“, sagt die Forscherin. Die Ergebnisse dieser und anderer Untersuchungen fließen anschließend in Modellrechnungen ein. Für die Auswertung der dabei anfallenden Daten mit neuesten Data-Mining-Methoden arbeitet Andrea Göhring eng mit dem Institut für Informatik an der CAU zusammen. Veränderungen im Ausmaß des Sea-Spray-Effekts, die etwa in Folge klimatischer Veränderungen aufgetreten sind, wird das Team mittels archäobotanischer Proben ermitteln. So erstellt die Arbeitsgruppe von Andrea Göhring Isotopenkarten für die Nord- und Ostseeküste und wendet die gewonnen Erkenntnisse auf archäologische Funde an.

    Ein schärferer Blick auf vergangene Welten

    „Die Meeresgischt hat unseren Blick auf die Vergangenheit in Küstenregionen bislang teilweise verfälscht oder doch zumindest getrübt. Wir wollen der Forschung Hilfsmittel an die Hand geben, um bei Isotopenanalyen an archäologischen Proben den Sea-Spray-Effekt zuverlässig korrigieren zu können. Dann schärft sich auch unser Bild von der Vergangenheit“, fasst Andrea Göhring die Ziele ihres Projekts zusammen.

    „Wir gratulieren Andrea Göhring herzlich zu diesem großartigen Erfolg bei der DFG und freuen uns, dass sie mit ihrem Projekt an der CAU angesiedelt ist. Ihre Forschung trägt grundlegende Erkenntnisse zu zwei wichtigen Schwerpunkten der CAU bei – der Meeresforschung und der Untersuchung der menschlichen Vergangenheit. Das zeigt einmal mehr, dass die Kieler Universität ein inspirierendes akademisches Umfeld für fachübergreifende Wissenschaft ist“, betont CAU-Präsidiumsmitglied Prof. Dr. Ralph Schneider.


    Contact for scientific information:

    Dr. Andrea Göhring
    Leibniz-Labor für Altersbestimmung und Isotopenforschung
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel(CAU)
    agoehring@leibniz.uni-kiel.de


    More information:

    https://www.uni-kiel.de/de/cluster-roots Exzellenzcluster ROOTS
    https://www.uni-kiel.de/de/forschung/forschungsschwerpunkte/kiel-marine-science Forschungsschwerpunkt Kiel Marine Science (KMS) an der Uni Kiel


    Images

    Dr. Andrea Göhring arbeitet mit ihrer Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe "Sea Spray"am Leibniz Labor für Altersbestimmung und Isotopenforschung der CAU.
    Dr. Andrea Göhring arbeitet mit ihrer Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe "Sea Spray"am Leibniz Labor für A ...
    Jürgen Haacks
    Uni Kiel

    Nicht nur bei schweren Stürmen wie hier im Oktober 2023 transportiert der Wind Gischt ins Landesinnere. Ihr Einfluss auf die Isotopenverhältnisse organischer archäologischer Funde kann bis zu 100 Kilometer weit ins Land reichen.
    Nicht nur bei schweren Stürmen wie hier im Oktober 2023 transportiert der Wind Gischt ins Landesinne ...
    Jan Steffen
    Exzellenzcluster ROOTS


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    History / archaeology, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Dr. Andrea Göhring arbeitet mit ihrer Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe "Sea Spray"am Leibniz Labor für Altersbestimmung und Isotopenforschung der CAU.


    For download

    x

    Nicht nur bei schweren Stürmen wie hier im Oktober 2023 transportiert der Wind Gischt ins Landesinnere. Ihr Einfluss auf die Isotopenverhältnisse organischer archäologischer Funde kann bis zu 100 Kilometer weit ins Land reichen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).