idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/05/2024 11:17

Urbane Produktion für lebendige Stadtzentren fördern und sichern

Dr. Tanja Ernst Stabsstelle Wissenschaftskommunikation
ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

    Neues Positionspapier aus der ARL 147 „Urbane Produktion fördern und bewahren“ zeigt die Potentiale von urbaner Produktion (Handwerk, Manufakturen, Landwirtschaft und Industrie) für eine nutzungsgemischte, nachhaltige und sozial integrative Stadtentwicklung auf und gibt acht konkrete Handlungsempfehlungen aus Sicht von Wissenschaft und Praxis, um urbane Produktion in städtischen Zentren zu sichern und wieder zu stärken, um diese lebendig zu gestalten.

    Urbane Produktion was ist das und warum ist sie wichtig?

    Eine produktive Stadt zeichnet sich durch Nutzungsmischung aus. Die Stadt muss Raum für Wohnen, soziale und technische Infrastrukturen sowie Arbeiten bieten. "Arbeiten" umfasst nicht nur Dienstleistungen, sondern auch Produktion und Handwerk. Urbane Produktion ist ein wesentlicher Bestandteil einer nachhaltig produktiven Stadt. Die Förderung und Sicherung dieser Nutzungsmischung ist ökonomisch, ökologisch und sozial wichtig. Nur so können Stoffkreisläufe und eine Stadt der kurzen Wege entstehen. Zentren, die nur monofunktional genutzt werden, sind unattraktiv. Erst durch eine gelungene Nutzungsmischung entsteht urbane Dichte und städtisches Flair mit hoher Aufenthaltsqualität. Produzierende Betriebe haben jedoch zunehmend Probleme Raum in der Stadt zu finden.

    Das Positionspapier wurde von Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis erarbeitet. In zwei ganztägigen Workshops diskutierten die Mitglieder der Arbeitsgruppe der ARL mit externen Expertinnen und Experten über Hemmnisse und Lösungsansätze Urbaner Produktion. Durch die inter- und transdisziplinäre Zusammensetzung der Arbeitsgruppe und die externe Expertise entstand wichtiges Synthesewissen. Die Praxisperspektive bezieht sich vor allem auf Nordrhein-Westfalen. Die Herausforderungen und Lösungsansätze sind jedoch weitestgehend auf alle Bundesländer übertragbar.

    Vorgestellt werden Lösungen und Handlungsansätze für die Sicherung und (Re-)Integration der Produktionswirtschaft und des Handwerks in die städtische Siedlungsstruktur, für den Umgang mit Nutzungskonflikten und die Herausforderung die durch eine flächenschonende Nachverdichtung entstehen. Die Empfehlungen richten sich an Entscheidungsverantwortliche in Bund, Ländern, Kommunen, Planungsbüros und der Projektentwicklung, aber auch an die Gesetzgeber, da auch rechtlicher Novellierungsbedarf aufgezeigt wird.

    Das Positionspapier aus der ARL 147 „Urbane Produktion fördern und bewahren“ der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft ist für alle Interessierten kostenfrei zugänglich.


    ***
    Die ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft ist ein Netzwerk exzellenter Fachleute aus Wissenschaft und Praxis. Wir wollen Räume nachhaltig entwickeln. Inter- und Transdisziplinarität prägen unser Denken und Handeln.
    arl-net.de // arl-international.com

    Medienkontakt: Tanja Ernst (ARL-Wissenschaftskommunikation)
    tanja.ernst@arl-net.de / wiko@arl-net.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Stefan Gärtner (Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen)
    Tel. +49 (0)209.1707 164
    gaertner@iat.eu

    Prof. Dr. Johanna Schoppengerd (Hochschule Osnabrück)
    Tel. +49 541 969 5215
    j.schoppengerd@hs-osnabrueck.de


    Original publication:

    ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (Hrsg.) (2024): Urbane Produktion fördern und bewahren. Hannover. = Positionspapier aus der ARL 147. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-01474


    More information:

    https://www.arl-net.de/de/shop/urbane-produktion-f%C3%B6rdern-und-bewahren


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).