idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/05/2024 12:52

Darum strahlen Perowskite hell

Martin Schäfer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Forschungsteam aus der Physik erklärt, wie Materialeigenschaften zukunftsweisender Halbleiter zustande kommen

    Es klingt paradox: Das Halbleitermaterial Perowskit ist zu besonders hellem Leuchten fähig, obwohl sein Grundzustand auf dunklen Exzitonen beruht. Warum das so ist, hat ein europäisches Forschungsteam unter Marburger Leitung beleuchtet, indem sie theoretische Vorhersagen und Messungen zur Deckung gebracht hat. Die Gruppe berichtet im Fachblatt „Advanced Energy Materials“ über ihre Ergebnisse.

    Aus diesem Material wird die Zukunft gebaut: Als Perowskite bezeichnet man Metall-Halogenide mit einer bestimmten Kristallstruktur, die einfache Herstellung und geringen Materialaufwand mit einem hohen Wirkungsgrad vereinen. Deshalb gelten sie als zukunftsweisende Kandidaten für Solarzellen oder andere Anwendungen. „Perowskite sind für ihre überragende Licht-Materie-Wechselwirkung bekannt“, erläutert der Marburger Physiker Professor Dr. Ermin Malic, der die Forschungsarbeit leitete. „Wenn man sie durch Licht anregt, zeigen sie selbst bei frostigen Temperaturen eine überraschend intensive Emission.“

    Bestrahlt man Perowskite oder andere Halbleiter mit Licht, so entstehen elektrische Ladungen aus je einem negativ geladenen Elektron und einem positiv geladenen Loch, das einem fehlenden Elektron entspricht. Fachleute bezeichnen ein solches Elektron-Loch-Paar als Exziton. Wenn Exzitonen zerfallen, emittieren sie Licht. „Es gibt aber auch Elektron-Loch-Paare, die nicht leuchten“, legt Malic dar; „daher nennt man sie dunkle Exzitonen. Obwohl man dunkle Exzitonen nicht sehen kann, können siedie Lichtemission von Perowskiten entscheidend beeinflussen.“
    Warum leuchten Perowskite so hell? „Die überraschend effiziente Emission hat die wissenschaftliche Gemeinschaft verblüfft“, berichtet Malic. Um den Grund für die intensive Abstrahlung herauszufinden, bestimmte das Team die Exzitonen-Feinstruktur und die Aufhellung dunkler Exzitonen bei geschichteten Perowskiten in Anwesenheit magnetischer Felder.

    Das Forschungsteam nutzte hierfür eine Kombination von magneto-optischen Messungen bei niedrigen Temperaturen, die in der Arbeitsgruppe von Professorin Dr. Paulina Plochocka am französischen Forschungsinstitut CNRS in Toulouse durchgeführt wurden, mit einer ausgefeilten Vielteilchentheorie, die in Marburg entwickelt wurde. „Indem wir in dieser gemeinsamen Theorie-Experiment-Studie das Verhalten von dunklen und hellen Exzitonen unter einem Magnetfeld verfolgten, haben wir den Ursprung der überraschenden hellen Exzitonenemission in Perowskiten geklärt“, sagt Malics Mitarbeiter Dr. Joshua Thompson, der Erstautor der Studie.

    „Unsere theoretischen Vorhersagen passen hervorragend mit den Messergebnissen zusammen“, führt Malic weiter aus. Demnach beruhen die beobachteten Effekte darauf, wie organische Schutzschichten im Perowskitmaterial beschaffen sind. Das lässt sich nutzen, um Perowskite für technische Anwendungen maßzuschneidern, wie der Marburger Physiktheoretiker ausführt: „Wir sagen voraus, dass die chemische Bearbeitung der organischen Schutzschicht die Emission grundlegend verändern kann.“

    Professor Dr. Ermin Malic leitet die Arbeitsgruppe „Ultraschnelle Quantendynamik“ an der Philipps-Universität Marburg. Daneben beteiligten sich Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Frankreich, Polen, Schweden, Großbritannien und den Niederlanden an der Forschungsarbeit. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das polnische Nationale Zentrum für Wissenschaft förderten beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finanziell.

    Bildunterschrift: Für den aktuellen Titel des Forschungsmagazins „Advanced Energy Materials“ wählte die Redaktion ein Bild der Marburger Physiktheoretiker aus, das die außergewöhnliche Leuchtkraft von Perowskiten illustriert. (Abbildung: Joshua J. P. Thompson; das Bild darf nur für die Berichterstattung über die zugehörige wissenschaftliche Veröffentlichung verwendet werden.)
    Download: https://www.uni-marburg.de/de/aktuelles/news/2024/perowskite


    Contact for scientific information:

    Professor Dr. Ermin Malic
    Philipps-Universität Marburg, AG Ultraschnelle Quantendynamik
    Tel: 06421 28-22640
    E-Mail: ermin.malic@uni-marburg.de
    Homepage: www.uni-marburg.de/en/fb13/ag-malic


    Original publication:

    Joshua J. P. Thompson & al.: Phonon-bottleneck enhanced exciton emission in 2D perovskites, Advanced Energy Materials 2024, DOI: https://doi.org/10.1002/aenm.202304343


    Images

    Darum strahlen Perowskite hell
    Darum strahlen Perowskite hell
    Joshua J. P. Thompson
    Joshua J. P. Thompson


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Darum strahlen Perowskite hell


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).