idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/05/2024 13:03

Neue internationale Masterstudiengänge an der BTU – jetzt bewerben!

Ralf-Peter Witzmann Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

    Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) erweitert zum Wintersemester 2024/25 ihr breites Spektrum an zukunftsorientierten Masterstudiengängen um die internationalen Studiengänge Hybrid Electric Propulsion Technology, Micro- and Nanoelectronics, Transformation Studies sowie Urban Design and Sustainable Revitalization.

    Studieninteressierte aus Deutschland und dem Ausland können sich bis zum 31. August beziehungsweise 15. Juli 2024 für diese und 28 weitere Masterstudiengänge von Architektur bis Wirtschaftsingenieurwesen bewerben. Detaillierte Informationen bezüglich Bewerbung und Zulassung sind auf der Homepage der BTU unter https://www.b-tu.de/studium/bewerbung/master-studiengaenge zu finden.

    Alle vier neuen Masterstudiengänge sind zulassungsfrei und können als Vollzeit- oder Teilzeitstudium absolviert werden. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Lehrsprache ist Englisch und Studienort der Zentralcampus Cottbus der BTU.

    Der Studiengang Hybrid Electric Propulsion Technology* mit dem Abschluss Master of Science wurde speziell an der BTU entwickelt, um ein umfassendes Verständnis des interdisziplinären Themenbereichs hybridelektrische Antriebstechnik zu vermitteln. Diese bietet eine vielversprechende Lösung für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors und eine emissionsfreie Mobilität. Das Studium umfasst Aspekte des Maschinenbaus sowie der Elektro- und Regelungstechnik, vermittelt wesentliche Kenntnisse und Fähigkeiten für die Hybrid-Elektro-Antriebstechnik in der Luftfahrt. Es bietet die Möglichkeit, zwischen den beiden Hauptrichtungen der Triebwerkstechnik und der elektrischen Antriebstechnik zu wählen.
    Weiterführende Informationen: https://www.b-tu.de/hybrid-electric-propulsion-ms

    Der Studiengang Micro- and Nanoelectronics richtet sich an Physiker*innen und Elektrotechniker*innen, die eine berufliche Laufbahn in der Halbleiterindustrie und -Forschung anstreben. Er erweitert und vertieft deren Wissen in den Bereichen der Halbleiterphysik, -technologie und -bauelemente, in dem Entwurf integrierter Schaltungen in verschiedenen Technologien, in der Aufbau- und Integrationstechnik sowie in Anwendungsbereichen wie Kommunikation, Radar und Sensorik.
    Führende Institute der Halbleiterforschung sind hier eingebunden. Der Studiengang mit dem Abschluss Master of Science qualifiziert für Aufgaben in der Halbleiterindustriemit Tätigkeiten im Bereich der Erforschung und Entwicklung innovativer Technologien und Bauelemente oder im Bereich des Entwurfs innovativer integrierter Schaltungen.
    Weiterführende Informationen: https://www.b-tu.de/micro-nano-electronics-ms

    Transformation Studies* – dieserinter- und transdisziplinäre Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts befasst sich mit den großen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft – wie Klimawandel, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, wirtschaftlicher Wandel – und den Fragen, wie wir ihnen besser begegnen können.
    Die Studierenden lernen, Transformationsprozesse zu verstehen und zu untersuchen und konkrete Lösungen und Strategien für die Bewältigung von Krisen und Herausforderungen zu entwickeln. Zu den Lehr- und Qualifikationszielen zählen Kenntnisse in Wissenschafts- und Technikforschung, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und rechtlichen Belangen der Transformation sowie inter- und transdisziplinäre, kommunikative, diskursive, mediale und ethische Kompetenzen.
    Weiterführende Informationen: https://www.b-tu.de/transformation-studies-ma

    Urban Design and Sustainable Revitalization* – in diesem Masterprogramm mit dem Abschluss Master of Science werden den Studierenden die wesentlichen städtebaulichen Fähigkeiten vermittelt. Ein spezifischer Schwerpunkt liegt auf der Revitalisierung bestehender Stadtviertel und städtischer Landschaften von kultureller Bedeutung. Durch gestaltungsbasierte Projekte und umfassende Kursarbeit erkunden die Studierenden die komplexe Beziehung zwischen Architektur, Städtebau, Stadtentwicklung und dem Erhalt des kulturellen Erbes.
    Das Programm bietet zwei Studienoptionen: einen viersemestrigen Studiengang, der vollständig an der BTU angeboten wird, mit der Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu studieren / ein Doppelabschlussprogramm in Zusammenarbeit mit den Universitäten Kairo und Alexandria in Ägypten.
    Weiterführende Informationen: https://www.b-tu.de/urban-design-ms

    Den Absolvent*innen der neuen Masterstudiengänge stehen in Deutschland und international spannende berufliche Tätigkeitsfelder offen. Vielfältige Einsatz- und Karrieremöglichkeiten bieten sich zum Beispiel in Wirtschaftsunternehmen bis hin zum strategischen Management, in der hochschulischen und industriellen Forschung, in Planungsbüros, in der Politik, bei Behörden, Verbänden und Stiftungen.

    Das komplette Spektrum der Studiengänge der BTU Cottbus-Senftenberg einschließlich der 30 Bachelorstudiengänge, des Orientierungsstudiums, der dualen Angebote, des Zertifikatsstudiums bis hin zum Promotionsstudium finden Interessierte unter:
    https://www.b-tu.de/studium/studienangebot.

    *Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK)


    More information:

    https://www.b-tu.de/news/artikel/26699-neue-internationale-masterstudiengaenge-a... - zur Presseinformation auf der Homepage der BTU Cottbus-Senftenberg
    https://www.b-tu.de/studium/studienangebot/master - zu den Masterstudiengängen der BTU Cottbus-SEnftenberg


    Images

    Studierende vor dem Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum auf dem Zentralcampus Cottbus der BTU Cottbus-Senftenberg.
    Studierende vor dem Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum auf dem Zentralcampus Cottbus d ...
    Foto: BTU, Sebastian Rau


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Construction / architecture, Electrical engineering, Physics / astronomy, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Studierende vor dem Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum auf dem Zentralcampus Cottbus der BTU Cottbus-Senftenberg.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).