idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2024 07:33

Pilotanlage zum biologischen Schadstoffabbau durch Forschungsgruppe Sustainable Bioengineering entwickelt

Gerhard Radlmayr Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

    Im Rahmen der HTA-Forschungsprofessur Sustainable Bioengineering hat Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart mit Team und Partnern eine innovative Pilotanlage zum biologischen Schadstoffabbau entwickelt. Die Anlage wurde im Rahmen des Forschungsprojektes MicroCleanExhaust https://www.hswt.de/forschung/projekt/1632-microcleanexhaust zusammen mit den Kooperationspartnern LIQUI Filter GmbH https://liqui-filter.de/ und Mesa Electronic GmbH https://mesa-international.de/de/ entwickelt und Ende April von der LIQUI Filter GmbH der Forschungsgruppe übergeben. Demnächst soll diese noch durch eine Sensoreinheit der Mesa Electronic GmbH ergänzt werden.

    Die neue Pilotanlage bereichert die Ausstattung des Biotechnikums vor allem um neue Expertisen bei nachhaltigen Technologien zum biologischen Abbau von Schadstoffen. Der modulare Aufbau aus drei Biorieselbettreaktoren ermöglicht die gleichzeitige Analyse unterschiedlicher Schadstoffgruppen der Abluft industrieller Prozesse. Gegenüber konventionellen Verfahren wie z. B. der thermischen Nachverbrennung ist die biologische Abluftreinigung eine besonders nachhaltige Alternative, da weder hohe Temperaturen noch fossile Brennstoffe für den Schadstoffabbau benötigt werden.

    Im Projekt MicroCleanExhaust wurde mit der neuen Anlage der biologische Abbau unterschiedlicher Schadstoffgruppen mithilfe von ausgewählten Mikroorganismen untersucht. Die Pilotanlage soll aber auch fest in die Lehre des Bachelorstudiengangs Biotechnologie integriert werden, um die praxisnahe Ausbildung der Studierenden zu erweitern, die im Rahmen von Abschlussarbeiten oder Praktika damit umfangreiche Erfahrungen sammeln können.

    Gefördert wird das Projekt über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das eine Kooperation von kleinen und mittelständischen Unternehmen mit Forschungseinrichtungen wie der HSWT ermöglicht. Die Projektbearbeitung unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart erfolgt durch die wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen Pia Reinisch (bis 14.09.2023) und Julian Eckert (ab 15.09.2023). Biotechnologie-Student Samuel Schmucker unterstützt als studentische Hilfskraft.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
    Fakultät Bioingenieurwissenschaften
    Forschungsprofessur Sustainable Bioengineering
    M sabine.gruener-lempart@hswt.de
    T +49 8161 71-3842


    More information:

    https://www.hswt.de/forschung/projekt/1632-microcleanexhaust Projektseite im Webauftritt der HSWT


    Images

    Pilotanlage mit Projektteam im Biotechnikum: v.l.n.r. Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart (HSWT), Daniel Sträßle (LIQUI Filter GmbH), Julian Eckert (HSWT), Samuel Schmucker (HSWT), Denny Pietzsch (LIQUI Filter GmbH)
    Pilotanlage mit Projektteam im Biotechnikum: v.l.n.r. Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart (HSWT), Daniel ...

    © HSWT

    Pilotanlage zum biologischen Schadstoffabbau im Biotechnikum der HSWTt
    Pilotanlage zum biologischen Schadstoffabbau im Biotechnikum der HSWTt
    Julian Eckert
    © HSWT


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Pilotanlage mit Projektteam im Biotechnikum: v.l.n.r. Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart (HSWT), Daniel Sträßle (LIQUI Filter GmbH), Julian Eckert (HSWT), Samuel Schmucker (HSWT), Denny Pietzsch (LIQUI Filter GmbH)


    For download

    x

    Pilotanlage zum biologischen Schadstoffabbau im Biotechnikum der HSWTt


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).