idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2024 08:57

Finale der Westfälischen Erfinderinnen

Yvonne Gather Hochschulkommunikation
Westfälische Hochschule

    Am 16. Mai 2024 fand das Abschlussevent des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „Westfälische Erfinderinnen“ unter dem Motto „Breaking the Bias“ an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen statt. Unterstützerinnen und Unterstützer, Westfälische Erfinderinnen und Projektinteressierte kamen an diesem Abend zusammen, um auf drei Jahre Forschung rund um die (Un-)Sichtbarkeit von Innovatorinnen und die Sichtbarmachung von Innovatorinnen aus der Region zurückzublicken.

    Der Abend begann mit der Präsentation der Hauptergebnisse des Forschungsprojektes durch die Projektleiterin Prof. Dr. Kerstin Ettl. Mit den „Westfälischen Erfinderinnen“ hatte die Westfälische Hochschule es sich zum Ziel gesetzt, die Potenziale und Herausforderungen von Innovatorinnen in den Regionen Ruhrgebiet und Münsterland zu beleuchten sowie ihre Sichtbarkeit zu stärken. Damit bauten die Initiatorinnen des Projekts, Prof. Dr. Kerstin Ettl und Prof. Dr. Julia Frohne, sowie Initiator Prof. Dr. Bernd Kriegesmann auf der Ausganglage auf, dass in Westfalen, nicht anders als in anderen regionalen Innovationskontexten, bei der Sichtbarmachung innovativer Frauen eine deutliche Lücke existiert.

    In einer inspirierenden Keynote sprach Magdalena Rogl, Leiterin Diversity and Inclusion bei Microsoft Deutschland, daraufhin über die Bedeutung emotionaler Intelligenz im Kampf gegen Stereotypen und strukturelle Hindernisse. Die anschließende Podiumsdiskussion diskutierte weitere Perspektiven auf die Thematik „Breaking the Bias“ mit renommierten Gästen: Prof. Dr. Julia Frohne (Professorin für Kommunikationsmanagement, Mitinitiatorin des Projektes WE!), Bernd Büdding (Geschäftsführer der GFW Greven mbH), Dr. Wiebke Lüke (Gründerin und Geschäftsführerin der WEW GmbH), Katrin Kroemer (Chefredakteurin TOP Magazin RUHR) und Christina Rouvray (Projektleitung Meta-IFiF). Die Diskussion verdeutlichte aus den verschiedenen Perspektiven, wie wichtig es ist, dass Innovatorinnen in der öffentlichen Debatte mehr Gewicht bekommen und mit ihren innovativen Leistungen stärker sichtbar und gewürdigt werden.

    Der anschließende Empfang mit Netzwerkmöglichkeiten und einem Gallery-Walk zeigte insbesondere, wie viele Menschen durch die „Westfälischen Erfinderinnen“ inspiriert und motiviert wurden, die Sichtbarkeit von Innovatorinnen in ihren eigenen Innovationsökosystemen und Netzwerken zu stärken. Das Projektteam bereitet sich nun auf das Ende der Projektlaufzeit vor und plant die Übergabe einzelner Projektteile innerhalb der Westfälischen Hochschule.

    Mit einer Toolbox stellt das Projektteam die Ergebnisse des dreijährigen Forschungsprojektes vor und präsentiert Werkzeuge zur Sichtbarmachung von Innovatorinnen in regionalen Innovationskontexten. Durch die Aufbereitung der gesammelten Erkenntnisse und Erfahrungen möchten die Westfälische Hochschule die Übertragbarkeit des Vorhabens auf andere Regionen und für Interessierte mit ähnlichen Zielsetzungen ermöglichen. Mit der Veröffentlichung unterstützen die „Westfälischen Erfinderinnen“ weitere Hochschulen, Wirtschaftsförderungen, Unternehmen, Gründungsförderungen und Initiativen auch über die Projektlaufzeit hinaus in der Stärkung der Sichtbarkeit von Innovatorinnen. Die Toolbox steht auf der Webseite des Projektes http://www.westfaelische-erfinderinnen.de zum kostenfreien Download zur Verfügung.


    Contact for scientific information:

    Westfälische Hochschule
    Prof. Dr. Kerstin Ettl
    Tel.: 02871/2155-732
    Mail: kerstin.ettl@w-hs.de


    More information:

    http://www.westfaelische-erfinderinnen.de Projektwebsite und Download-Möglichkeit der Toolbox


    Images

    Präsentierten die in einer Toolbox zusammengefassten Projektergebnisse: (v. l. n. r.): Julia Voß, Prof. Dr. Julia Frohne, Prof. Dr. Kerstin Ettl, Christina Rouvray, Clara Meyer zu Altenschildesche.
    Präsentierten die in einer Toolbox zusammengefassten Projektergebnisse: (v. l. n. r.): Julia Voß, Pr ...

    Westfälische Erfinderinnen


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Präsentierten die in einer Toolbox zusammengefassten Projektergebnisse: (v. l. n. r.): Julia Voß, Prof. Dr. Julia Frohne, Prof. Dr. Kerstin Ettl, Christina Rouvray, Clara Meyer zu Altenschildesche.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).