idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2024 13:55

Gesundheitsversorgung und Reha nutzerzentriert weiterentwickeln: ISy-CARE aus OWL zur Förderung ausgewählt

Dr. Lars Kruse Ressort Hochschulkommunikation
Hochschule Bielefeld

    Mit seiner Idee setzte sich das ISy-CARE-Projektteam verschiedener Partner aus OWL unter annähernd 500 aus ganz Deutschland eingereichten Skizzen durch und wurde als eine von nur 20 DATIpilot Innovationscommunitys für eine Förderung des BMBF ausgewählt. Die Partner wollen mit ihrer Community in den kommenden vier Jahren nachhaltige Innovationen im Versorgungsbereich, vor allem in der Rehabilitation, umsetzen.

    Bielefeld (hsbi). Das Projekt „Integrierte sozio-technische Systeme für nutzerzentrierte Versorgung“ (ISy-CARE) will einen Beitrag für ein an die aktuellen Herausforderungen angepasstes Gesundheitswesen in Ostwestfalen-Lippe leisten. Dabei soll es in den kommenden vier Jahren im Rahmen der Förderrichtlinie DATIpilot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt werden. Das übergeordnete Ziel der neuen Förderrichtlinie besteht darin, die Innovationskraft Deutschlands besser zu nutzen und die Entwicklung technologischer und sozialer Innovationen zu beschleunigen. Im Modul 2 der Förderlinie („Innovationscommunitys“) sollen bestehende Netzwerke mit einem gemeinsamen Innovationsthema bzw. Praxisfeld in einer Region strategisch gebündelt und weiterentwickelt werden. Das Projekt ISy-CARE wird nun zahlreiche Partner aus dem Gesundheits- bzw. Versorgungsbereich der Region OWL vernetzen und die bestehenden Netzwerke systematisch ausbauen.

    HAWs, Kliniken und bestehende Netzwerke managen Innovationen insbesondere im Reha-Bereich

    Im Management-Team sind neben dem zig OWL die Hochschule Bielefeld (HSBI) mit dem Forschungsverbund CareTech OWL, die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, die TH OWL, das Klinikum Lippe sowie die Connext GmbH vertreten. In verschiedenen Teilprojekten werden weitere Partner aus Praxis, Wissenschaft und Wirtschaft involviert, darunter auch die Universität Bielefeld und die Universität Paderborn. Denn neben der Etablierung eines Communitymanagements und effektiver Formate für Transfer und Ko-Kreation geht es im Modul 2 der Förderlinie DATIpilot um die Realisierung konkreter Forschungs-, Transfer- und Innovationsprojekte mit den jeweiligen Praxispartnern.
    Bewerbung beim DATIpilot ist ein riesiger Erfolg für die Akteure aus der Region OWL
    Das Interesse an der DATIpilot Ausschreibung war groß: In einem dreistufigen Auswahlverfahren wurden annähernd 500 eingereichte Skizzen begutachtet, von denen eine unabhängige Jury aus zwölf Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft schließlich die 40 der aussichtsreichsten Teams für die letzte Auswahlrunde nach Berlin einlud. Abschließend empfahl die Jury dem BMBF 20 Innovationscommunitys zur Förderung. In den Teams der 20 geförderten Innovationscommunitys engagieren sich rund 80 Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und weitere Organisationen. Das erfolgreiche Projekt ISy-CARE soll dazu beitragen, die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen in der Region OWL zu steigern, und ist damit ein strategischer Ansatz der Regionalentwicklung, der den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis stärkt und hilft, soziale und technische Innovationen bedarfsgerechter auszurichten.

    Abschließender Kommentar von Prof. Dr. Udo Seelmeyer, Sprecher des Management-Teams von ISy-CARE und Sprecher des Forschungsverbunds CareTech-OWL an der HSBI: „Wir sind alle sehr stolz auf den keinesfalls selbstverständlichen Erfolg bei der neuen Förderlinie DATIpilot. Dies ist eine große Auszeichnung für die Hochschule Bielefeld als federführende Antragstellerin ebenso wie für die TH OWL, die Universität Bielefeld, die Universität Paderborn und die zahlreichen weiteren beteiligten Institutionen, die unsere Community aufbauen werden. Einmal mehr ist damit die Innovationsfreude, die Leistungsfähigkeit und die gute Zusammenarbeit der staatlichen Hochschulen in OWL mit den Partnern aus Gesundheitswesen, Wirtschaft und Gesellschaft unter Beweis gestellt worden.“


    More information:

    https://www.hsbi.de/presse/pressemitteilungen/gesundheitsversorgung-und-reha-nut... Pressemitteilung auf www.hsbi.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).