idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2024 14:02

Woher kommt in Zukunft das Wasser für Obst und Gemüse?

Nadine Kraft Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

    Am 18. und 19. Juni diskutieren Wissenschaft und Praxis in Berlin über neue und alte Wasserquellen und Strategien zur Anpassung des Gartenbaus an den Klimawandel

    Braunschweig, Berlin (6. Juni 2024). Ohne Wasser keine Produkte: Neben dem Boden ist das Wasser der wichtigste Faktor für erfolgreiche landwirtschaftliche Produktion. Das gilt erst recht für den Gartenbau: Wassermangel führt schnell zum Totalausfall einer Ernte. Doch woher kommt in Zukunft das Wasser für Erdbeeren, Salat und Co., wenn sommerliche Hitze für extreme Trockenheit sorgt? Darüber diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Verwaltung, Politik und Betrieben am 18. und 19. Juni 2024 in Berlin. Eingeladen haben das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und das Thünen-Institut.

    Nach den Trockenjahren 2018 und 2019 ist Wasser, vor allem seine Verknappung und künftige Verfügbarkeit, zu einem gesellschaftlich und politisch viel besprochenen Thema geworden. Mit weiteren klimawandelbedingten Veränderungen wächst die Relevanz: Insbesondere steigende mittlere Temperaturen und mehr Verdunstung sowie häufiger auftretende Extremwetterlagen, die Hitze und Trockenheit verursachen, wirken sich negativ auf die Wasserverfügbarkeit für die Pflanzen aus. Landwirtschaft und Gartenbau benötigen zusätzliches Wasser – und geraten dadurch in Interessenskonflikte mit anderen Sektoren. Länder und Kommunen müssen die Wasserentnahme einschränken, was wiederum zu Ernteverlusten und Produktionsausfällen führt. Eine Frage lautet: Ist regional erzeugtes Obst und Gemüse in Zukunft noch verfügbar?

    Während der Tagung „Herausforderung Wasserverfügbarkeit und Anpassungsoptionen im Gartenbau“ werden unter anderem die Wasserstrategie der Bundesregierung und zu erwartende Trends bei Niederschlägen sowie bei Grundwasserständen beleuchtet. Innovative Ansätze etwa zur Wasserspeicherung, zu alternativen Wasserquellen oder zur effizienten Bewässerungstechnik und -steuerung werden ebenso vorgestellt wie Fördermöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen.

    Anmeldungen sind noch bis zum 11. Juni 2024 online möglich: https://www.bmel.de/Wassergartenbau
    Es besteht die Möglichkeit, die Tagung online zu verfolgen (keine Hybridveranstaltung). Den Link erhalten Sie auf Nachfrage von der Pressestelle des Thünen-Instituts: pressestelle@thuenen.de


    More information:

    https://www.thuenen.de/de/thuenen-institut/infrastruktur/stabsstellen-klima-und-...


    Images

    Bewässerungsanlage in der Landwirtschaft.
    Bewässerungsanlage in der Landwirtschaft.

    Thünen-Institut/Folkhard Isermeyer


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology
    transregional, national
    Press events, Transfer of Science or Research
    German


     

    Bewässerungsanlage in der Landwirtschaft.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).