idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/07/2024 08:53

Lehrbuch zur integrierten Methodik in der Sozialen Arbeit erschienen

Tim Wellbrock Referat Hochschulkommunikation
Hochschule Niederrhein - University of Applied Sciences

    Professor Michael Noack von der Hochschule Niederrhein hat nun das Lehrbuch "Integrierte Methodik in der Sozialen Arbeit" veröffentlicht. In diesem Lehrbuch wird ein Phasenmodell für methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit entworfen, das die wichtigsten Konzepte, Methoden und Verfahren entlang von fünf Hilfeschritten aufbereitet: Situationserfassung, Situationsanalyse, Interventionsplanung, Interventionsdurchführung und Interventionsevaluation.

    Welche Ansätze als methodische Vorgehensweisen für berufliches Handeln in der Sozialen Arbeit gelten können, ist nach wie vor Gegenstand fachwissenschaftlicher Debatten. In der Sozialen Arbeit gibt es bisher weder einen Methodenkanon im Sinne einer allgemein anerkannten Zusammenstellung von Methoden noch allgemein anerkannte Vorgehensweisen methodischen Handelns. Dies lässt sich an der vielfältigen Publikationslandschaft zum methodischen Handeln in der Sozialen Arbeit erkennen.

    Die fortlaufenden Debatten über methodische Ansätze und methodisches Handeln sind vor dem Hintergrund erklärbar, dass Soziale Arbeit seit ihrer Entstehung ad hoc und flexibel auf gesellschaftliche Transformationsprozesse reagiert. Insofern kann die kontinuierliche Methodendebatte als Entwicklungstreiber für methodische Ansätze und methodisches Handeln begriffen werden.

    Zu dieser Entwicklung trägt die Publikation „Integrierte Methodik in der Sozialen Arbeit. Einzelfall-, gruppen- und gemeinwesenbezogen intervenieren“ von Professor Michael Noack vom Fachbereich Sozialwesen an der Hochschule Niederrhein bei.

    Es resultiert aus der Beobachtung, dass es bisher keine methodenintegrativen Modelle gibt, die methodische Ansätze aus der Einzelfall-, der Gruppen- und der Gemeinwesenarbeit beinhalten. Um ein solches Modell zu entwickeln, wurden bestehende methodenintegrative Modelle miteinander verglichen.

    Aus dem Vergleich ließen sich fünf methodische Hilfeschritte ableiten: Situationserfassung, Situationsanalyse, Interventionsplanung, Interventionsdurchführung und Interventionsevaluation. Auf diesen Hilfeschritten basiert das Modell »Integrierte Methodik Sozialer Arbeit« (IMSA).

    Das Modell bietet Orientierung für das Studium und die Berufspraxis, ohne methodisches Handeln zu standardisieren und zu linearisieren. Jedem Hilfeschritt wurden methodische Ansätze für die drei zentralen Arbeitsformen – Einzelfall-, Gruppen- und Gemeinwesenarbeit – zugeordnet.

    Praxis- und Fallbeispiele stellen den Bezug zur Praxis her und verdeutlichen, wie die drei Arbeitsformen der Sozialen Arbeit in einem konkreten Fall miteinander verwoben sein können und dass die Hilfeschritte nicht als lineare Abfolge missverstanden werden dürfen.

    Das Buch kann sowohl angehenden als auch im beruflichen Leben stehenden Sozialarbeiter:innen als Reflexionsfolie für methodisches Handeln dienen.

    Weitere Informationen:
    Integrierte Methodik in der Sozialen Arbeit (kohlhammer.de)

    Über den Autor:
    Dr. Michael Noack
    ist Professor für Methoden der Sozialen Arbeit am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein. Seine Arbeitsschwerpunkte sind sozialräumliche Organisations- und Netzwerkentwicklung, sozialraumorientierte Soziale Arbeit, methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit sowie Einsamkeitsforschung.


    Contact for scientific information:

    Michael.noack@hs-niederrhein.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).