idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/07/2024 11:58

„Universität Ulm spielt eine wichtige Rolle in der Quantenwissenschaft“ Wissenschaftsministerin Petra Olschowski in Ulm

Daniela Stang Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Bei einem Besuch am Donnerstag, 6. Juni, hat sich Wissenschaftsministerin Petra Olschowski über die Rolle der Uni Ulm in der Pionierforschung zur Quantenwissenschaft informiert. Denn neben Magnetresonanztomografie oder GPS-Navigation soll die Quantenmechanik in Zukunft auch abhörsichere Kommunikation und hochsensible Sensoren ermöglichen. Ministerin Olschowski tauschte sich bei ihrem Besuch mit Forschenden aus, besuchte ein Labor im Zentrum für Quanten-Biowissenschaften und sprach mit Studierenden.

    Magnetresonanztomografie oder GPS-Navigation beruhen auf quantenmechanischen Funktionen. Doch die Quantenmechanik soll in Zukunft auch abhörsichere Kommunikation und hochsensible Sensoren ermöglichen. Quantencomputer könnten bei Simulationen oder bei der personalisierten Medikamentenentwicklung helfen. Von der zentralen Rolle der Universität Ulm in der Pionierforschung zur Quantenwissenschaft hat sich Wissenschaftsministerin Petra Olschowski bei einem Besuch am Donnerstag, 6. Juni, informiert.

    Begrüßt wurde die Landesministerin von Professor Joachim Ankerhold, dem Sprecher des landesweiten Innovationscampus zu Quantentechnologien QuantumBW und Leiter des Instituts für Komplexe Quantensysteme der Uni Ulm. Er stellte Forschungsvorhaben am Ulmer Standort und deren Einbettung in QuantumBW vor und diskutierte mit der Wissenschaftsministerin aktuelle Herausforderungen. Dabei präsentierte er auch verschiedene Aktivitäten, mit denen das Forschungsfeld der Quantenwissenschaften in die Öffentlichkeit getragen werden soll – vom Schülerlabor bis zum Science Slam. „Wir freuen uns, der Ministerin die umfangreichen Aktivitäten im Quantenbereich auf dem Campus vorstellen zu können, die integraler Bestandteil des neuen Innovationscampus sind. Die großzügige und langfristig angelegte Förderung durch das Land sind gerade für diese noch junge Technologie mit hohem Innovationspotenzial ganz entscheidend“, so Professor Ankerhold.

    Wissenschaftsministerin Petra Olschowski zeigte sich beeindruckt von den Forschungstätigkeiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der quantenphysikalischen Phänomene. „Als Gründungsmitglied der Landesinitiative QuantumBW treibt die Universität Ulm die Quantentechnologie voran – von der Grundlagenforschung bis in Anwendungsbereiche wie Quantum Computing, medizinische Bildgebung oder Sensorik. Dadurch stärken die interdisziplinär Forschenden Baden-Württembergs hervorragende Position in diesem Innovationsfeld. Zwischen Theorie und Praxis entstehen zudem optimale Bedingungen für die Nachwuchsförderung: Im neuen Ulmer Masterstudiengang ,Quantum Engineering‘ werden die gefragten Fach- und Führungskräfte von morgen ausgebildet – für Wissenschaft, Wirtschaft und die Innovationskraft im Land. Im Wissenschaftsministerium verfolgen wir gespannt die zweite Quantenrevolution, zu der unser Innovationscampus QuantumBW maßgeblich beitragen kann. Wir unterstützen diese Zukunftsforschung nach Kräften“, so Petra Olschowski.

    Anschließend besichtigte die Wissenschaftsministerin ein Labor im Zentrum für Quanten-Biowissenschaften (ZQB), in dem den Forschenden eine maßgeschneiderte Infrastruktur zur Verfügung steht. Das ZQB (Managing Director Professor Martin Plenio) dient als zentrale Infrastruktur in Baden-Württemberg, um Quanteneffekte in hochkomplexen Systemen zu verstehen und neue Formen der Sensor- und Bildgebungstechnik zu entwickeln. Der Ulmer Standort bildet damit eine wichtige Säule der Innovationsplattform QuantumBW, die sich zunächst vor allem auf die Entwicklung der Quantensenorik in Bereichen wie der medizinischen Diagnostik und den Materialwissenschaften fokussiert.

    Im Anschluss tauschte sich die Wissenschaftsministerin mit drei Physik-Studierenden vom Bachelorstudium bis zur Promotion aus und warb für ein Studium der MINT-Fächer. Aus- und Weiterbildung von wissenschaftlichen Nachwuchs- und Fachkräften für Wissenschaft und Wirtschaft ist eines der zentralen Handlungsfelder von QuantumBW.

    Über den Innovationscampus QuantumBW
    QuantumBW baut auf einem bereits starken und erfolgreichen Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft auf, in denen die Partner bereits vielfältig und erfolgreich kooperieren. In QuantumBW bündelt das Land diese Kompetenzen und schafft eine übergreifende Dachmarke, die diese Netzwerke weiter stärkt und international sichtbarer macht. Die QuantumBW-Geschäftsstelle dient dabei als zentraler Ansprechpartner. Sie wird durch das Zentrum für Integrierte Quantenwissenschaften und ‑technologie IQST der Universität Stuttgart und der Universität Ulm zusammen mit Fraunhofer IAF und Fraunhofer IAO geführt und wird gemeinsam vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert. Für den Aufbau des Innovationscampus-Modells QuantumBW stellt das Land zunächst rund 32 Millionen Euro von 2023 bis 2027 bereit. (Quelle: QuantumBW)

    Zur Landesinitiative: www.quantumbw.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Joachim Ankerhold, Leiter des Instituts für Komplexe Quantensysteme, Tel.: 0731/ 50-22830 (Sekretariat), E-Mail: joachim.ankerhold@uni-ulm.de


    More information:

    https://www.uni-ulm.de/forschung/forschungsschwerpunkte/quantenwissenschaft-und-... Forschungssteckbrief Quantenforschung an der Uni Ulm


    Images

    „Willkommen in THE NERD LÄND“ gilt auch beim Besuch von Wissenschaftsministerin Petra Olschowski an der Uni Ulm
    „Willkommen in THE NERD LÄND“ gilt auch beim Besuch von Wissenschaftsministerin Petra Olschowski an ...
    MWK

    Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (2. v. r.) informiert sich zusammen mit Prof. Joachim Ankerhold, Sprecher von QuantumBW, im Labor von Prof. Fedor Jelezko (l.) über Quantensensorik
    Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (2. v. r.) informiert sich zusammen mit Prof. Joachim Anker ...
    Daniela Stang
    Uni Ulm


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Information technology, Medicine, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    „Willkommen in THE NERD LÄND“ gilt auch beim Besuch von Wissenschaftsministerin Petra Olschowski an der Uni Ulm


    For download

    x

    Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (2. v. r.) informiert sich zusammen mit Prof. Joachim Ankerhold, Sprecher von QuantumBW, im Labor von Prof. Fedor Jelezko (l.) über Quantensensorik


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).