idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/07/2024 15:51

„Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte“

Christoph Herbort-von Loeper M.A. Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    Lesung und Diskussion mit Buchautor Hanno Hochmuth vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung und Stadthistoriker Harald Engler vom Leibniz-Institut für raumbezogene Sozialforschung am 17. Juni 2024 im Haus der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin.

    Die Stadt Berlin rückte im 20. Jahrhundert nur allzu oft ins Zentrum des Geschehens. Berlin war eine monarchische, eine demokratische, eine faschistische und eine sozialistische Hauptstadt. Von hier aus wurden zwei Weltkriege in die Welt getragen, die mit großer Wucht auf die Stadt zurückfielen. In Berlin erlebte der Kalte Krieg seine Zuspitzung, bevor er hier sein symbolisches Ende fand. Die Stadt stand im Mittelpunkt der Weltgeschichte wie Rom vor zweitausend Jahren. Deshalb gilt Berlin als das Rom der Zeitgeschichte.

    Am 71. Jahrestag des Volksaufstands in Ost-Berlin liest der Historiker Dr. Hanno Hochmuth vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam aus seinem unlängst erschienenen Buch „Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte“ und legt dabei einen besonderen Fokus auf den 17. Juni 1953. Anschließend diskutiert er mit dem Stadthistoriker Dr. Harald Engler vom Leibniz-Institut für raumbezogene Sozialforschung in Erkner. Danach besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit dem Publikum.

    In den Abend einführen wird Prof. Dr. Martin Sabrow, Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds „Wert der Vergangenheit“.
    Es begrüßt Dr. Bettina Böhm, Generalsekretärin der Leibniz-Gemeinschaft.

    „Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte“
    17. Juni 2024, 19:00 Uhr
    Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin (U-Naturkundemuseum)

    Der Eintritt ist frei. Um eine Anmeldung wird gebeten unter veranstaltungen@leibniz-gemeinschaft.de.

    Informationen zur Veranstaltung: http://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/neues/veranstaltungen/veranstaltungen-single/event/berlin-das-rom-der-zeitgeschichte-2024-06-17-19-00

    Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft:
    Christoph Herbort-von Loeper
    Tel.: 030 / 20 60 49 - 471
    Mobil: 0174 / 310 81 74
    herbort@leibniz-gemeinschaft.de

    Die Leibniz-Gemeinschaft
    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infra¬strukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Auf¬grund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.500 Per¬sonen, darunter 11.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Finanzvolumen liegt bei zwei Milliarden Euro.
    http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    Images

    Lesung und Diskussion „Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte“
    Lesung und Diskussion „Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte“
    Foto: H. Hochmuth
    Grafik: N. Göllner


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, History / archaeology, Politics, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Lesung und Diskussion „Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte“


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).