idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/10/2024 09:22

Ankündigung und Terminhinweis: DFG-Jahresversammlung vom 1. bis 3. Juli 2024 in Potsdam

Marco Finetti Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Aktuelle Themen aus Wissenschaftspolitik und -system sowie Förderentscheidungen / Festveranstaltung im Zeichen europäischer Forschungsförderung / Verleihung Communicator-Preis

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – mit aktuell 3,9 Milliarden Euro Jahresetat und mehr als 30 000 geförderten Projekten aus allen Fachgebieten die größte Forschungsförderorganisation und zugleich die zentrale Einrichtung für die Selbstverwaltung der Wissenschaft in Deutschland – hält ihre Jahresversammlung 2024 vom 1. bis zum 3. Juli in Potsdam ab. Das dreitägige Treffen folgt einer Einladung der Universität Potsdam und ist damit die erste Jahresversammlung der DFG, die in Brandenburg stattfindet.

    Während der Jahresversammlung tagen alle zentralen Gremien der DFG: das Präsidium, der Senat und der Hauptausschuss sowie abschließend die Mitgliederversammlung. Mit der Festveranstaltung und der Verleihung des Communicator-Preises finden zudem zwei Veranstaltungen mit Gästen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft statt.

    In den Gremiensitzungen stehen aktuelle Themen aus der Wissenschaftspolitik und dem Wissenschaftssystem sowie Förderentscheidungen auf der Tagesordnung. Dabei geht es unter anderem um das Engagement der DFG für Demokratie, Weltoffenheit und Toleranz, um Fragen von Forschungsbewertung im nationalen und europäischen Kontext, um eine neue Betriebs- und Finanzierungsstruktur für die deutschen Forschungsschiffe sowie um die Bewilligung neuer Forschungsgruppen und weiterer Förderprojekte.

    In der Mitgliederversammlung am 3. Juli werden DFG-Präsidentin Professorin Dr. Katja Becker und Generalsekretärin Dr. Heide Ahrens den Vertretungen der 99 Mitgliedseinrichtungen einen Rückblick auf das Förderhandeln und die Aktivitäten der DFG seit der Mitgliederversammlung 2023 in Saarbrücken geben. Mit den wichtigsten Zahlen und Daten zur Förderarbeit wird zur Mitgliederversammlung auch der „Jahresbericht 2023“ der DFG vorgelegt. Auf der Tagesordnung stehen darüber hinaus Wahlen zur Ergänzung des Präsidiums und des Senats der Organisation.

    Die Festveranstaltung im Rahmen der Jahresversammlung findet am Dienstag, dem 2. Juli, ab 17 Uhr in der Biosphäre Potsdam statt. Nach der Begrüßung durch DFG-Präsidentin Becker und Grußworten von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und dem Stellvertretenden Vorsitzenden der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) und Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Dr. Markus Blume, steht die Veranstaltung im Zeichen europäischer Forschungspolitik und Forschungsförderung. „Promoting Research Cooperation in Europe“ ist der Titel der einleitenden Keynote der DFG-Präsidentin, an die sich eine Diskussionsrunde mit den Spitzen europäischer Forschungsförderorganisationen aus Polen, Großbritannien, Norwegen und Deutschland anschließt. Unter dem Motto „Stronger Together: National Research Funding Agencies in Europe” diskutieren zusammen mit Katja Becker: Professor Krzysztof Jóźwiak, National Science Centre Poland (NCN), Professorin Dame Ottoline Leyser, UK Research and Innovation (UKRI), und Professorin Mari Sundli Tveit, Research Council of Norway (RCN) und Science Europe.

    Bereits am Montag, dem 1. Juli, wird ab 19 Uhr im Audimax der Universität Potsdam am Neuen Palais der diesjährige Communicator-Preis der DFG und des Stifterverbandes verliehen. Die mit 50 000 Euro dotierte Auszeichnung geht an das Team „Cyber and the City“ von der Universität Tübingen – bestehend aus der Informatikerin Ulrike von Luxburg, dem Doktoranden Tim Schaffarczik und dem empirischen Kulturwissenschaftler Thomas Thiemeyer –, das für seine richtungsweisende Kommunikation zum Thema Künstliche Intelligenz ausgezeichnet wird. Die Preisverleihung erfolgt durch DFG-Präsidentin Becker und Professor Dr. Dr. Andreas Barner, den ehemaligen Präsidenten des Stifterverbands; die Laudatio auf das Preisträger*innen-Team hält der neue Vorsitzende der Jury für den Communicator-Preis, DFG-Vizepräsident Professor Dr. Johannes Grave.

    Weiterführende Informationen

    Medienkontakt:
    Marco Finetti, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2109, presse@dfg.de

    Hinweise zur Medienarbeit:
    Über die Förderentscheidungen und sonstigen wichtigsten Beschlüsse im Senat und Hauptausschuss wird die DFG am 2. Juli (beginnend ca. 15.30 Uhr) in einer Reihe von Pressemitteilungen informieren. Eine Zusammenfassung zur Jahresversammlung sowie die wichtigsten Beschlüsse der Mitgliederversammlung werden am 3. Juli (beginnend ca. 14 Uhr) in weiteren Pressemitteilungen kommuniziert.

    Alle Pressemitteilungen zur Jahresversammlung 2024 finden sich fortlaufend ergänzt auch in einer digitalen Pressemappe unter www.dfg.de/service/presse/jahresversammlung-2024

    Begleitende Informationen auch im Internetangebot der DFG unter www.dfg.de und via Social Media unter https://x.com/dfg_public

    Der DFG-Jahresbericht 2023 mit Sperrfrist 3. Juli 2024, 14 Uhr, kann angefordert werden bei: presse@dfg.de

    Zur Verleihung des Communicator-Preises (Mo., 1. Juli, 19 Uhr, Audimax der Universität Potsdam, Am Neuen Palais) und zur Festveranstaltung (Di., 2. Juli 17 Uhr, Biosphäre Potsdam), sind Vertreter*innern der Medien herzlich eingeladen. Hierfür wird um Anmeldung an presse@dfg.de gebeten. Anmeldeschluss ist jeweils am Veranstaltungstag um 12 Uhr.


    More information:

    http://www.dfg.de/service/presse/jahresversammlung-2024
    http://www.dfg.de
    https://x.com/dfg_public


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Press events, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).