idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/10/2024 09:49

Fit für die Zukunft mit digitalen Sprachassistenten

Gunnar Bartsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Ein eigenverantwortlicher und effizienter Umgang mit Sprachassistenten wie Alexa, Siri und Co.: Das ist das Ziel einer neuen Online-Trainingsplattform. Entwickelt hat das Angebot ein Forschungsteam der Universität Würzburg. Es richtet sich an alle, die in ihrem Alltag mit Sprachassistenten und KI zu tun haben – oder zu tun haben werden.

    Sprachassistenten sind fester Bestandteil unseres Alltags, doch vielen Nutzenden fehlt das Verständnis für deren Funktionsweise. Dies führt oft zu Missverständnissen und unrealistischen Erwartungen, die schnell Frustrationen nach sich ziehen können. Gerne übersehen werden auch Risiken für die Privatsphäre, die mit der Nutzung solcher Tools einhergehen können.

    Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat jetzt ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) eine digitale Trainingsplattform entwickelt, die wichtige Fähigkeiten im Umgang mit sprachbasierter KI fördert.

    Ein Angebot für alle Interessierten

    Daran beteiligt waren Expertinnen und Experten aus der Medienpsychologie, dem Bereich Data Science und der Psychologie intelligenter interaktiver Systeme. Der Name ihres Projekts: Digitale Interaktionskompetenz - Monitor, Training und Sichtbarkeit, oder kurz: MOTIV.

    „Ziel dieser Plattform ist es, einen souveränen und bewussten Umgang ohne falsche Vorstellungen und Erwartungen mit interaktiven KI-Systemen zu fördern“, sagt Carolin Wienrich, Professorin für Psychologie intelligenter interaktiver Systeme an der JMU und eine der Projektverantwortlichen.

    „Unser Angebot richtet sich an alle Interessierten – von Jugendlichen, die auf ihrem Smartphone Siri oder Alexa nutzen, bis zu Erwachsenen, die möglicherweise in ihrem Berufsalltag vor der Herausforderung stehen, mit ChatGPT zu arbeiten“, ergänzt Dr. Astrid Carolus vom Lehrstuhl für Medienpsychologie

    Online-Trainingsplattform: Aufbau und Inhalte

    Die Online-Trainingsplattform von MOTIV umfasst sechs Trainingsmodule, die unter anderem die Funktions- und Bedienweise von Sprachassistenten erläutern und auf die zugrundeliegende künstliche Intelligenz eingehen. Jedes Modul setzt sich aus lernpsychologisch optimierten und leicht verständlichen Lerntexten, Lernvideos und interaktiven Aufgaben zusammen.

    Am Ende jedes Moduls haben die Lernenden die Möglichkeit, ihr Wissen in kleinen Tests zu überprüfen. Auch ein Chatbot, der bei Fragen zum Lernthema hilft, befindet sich aktuell in Entwicklung.

    Personalisierte Lernerfahrungen und kostenfreier Zugang

    Die Plattform ermöglicht personalisierte Lernerfahrungen durch ein Empfehlungssystem, das auf einem Interessentest und optional auf den Nutzungsdaten der Sprachassistenten basiert. Dabei wird die Privatsphäre der Nutzenden vollumfänglich gewahrt, da die geteilten Daten ausschließlich lokal auf dem PC der Lernenden verarbeitet werden.

    Die Trainingsmodule sind kostenfrei zugänglich und wissenschaftlich evaluiert. Auf diese Weise will MOTIV dazu beitragen, einer möglichst breiten Gesellschaft den kompetenten und selbstbestimmten Umgang mit Sprachassistenten zu ermöglichen. Ziel ist es, möglichst viele Menschen auf die Chancen und Herausforderungen sprachbasierter KI-Systeme in einer zunehmend von KI geprägten Welt vorzubereiten.

    Gefördert wird das Projekt vom Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt).


    Contact for scientific information:

    Dr. Astrid Carolus, Lehrstuhl für Medienpsychologie, astrid.carolus@uni-wuerzburg.de
    Prof. Dr. Carolin Wienrich, Professur für Psychologie intelligenter interaktiver Systeme, carolin.wienrich@uni-wuerzburg.de


    More information:

    https://motiv.professor-x.de/portal/Lobby.html Die Trainingsplattform
    https://www.mcm.uni-wuerzburg.de/motiv/ Die Projekt-Homepage


    Images

    Digitale Interaktionskompetenz – Monitor, Training und Sichtbarkeit: Dafür steht das Projekt MOTIV.
    Digitale Interaktionskompetenz – Monitor, Training und Sichtbarkeit: Dafür steht das Projekt MOTIV.
    Mit KI erzeugt
    MOTIV

    Screenshot der Trainingsplattform
    Screenshot der Trainingsplattform

    MOTIV


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Digitale Interaktionskompetenz – Monitor, Training und Sichtbarkeit: Dafür steht das Projekt MOTIV.


    For download

    x

    Screenshot der Trainingsplattform


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).