idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/10/2024 10:10

Frankreich ist statistisch Favorit für die Fußball-EM 2024

Stefan Hohenwarter Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck

    Die französische Nationalmannschaft geht als Favorit in die anstehende Fußball-Europameisterschaft 2024. Auch England und Deutschland dürfen sich Hoffnungen auf den Titel machen – das prognostizieren Experten der Universitäten Innsbruck und Luxemburg, der Hochschule Molden sowie der Technischen Universitäten Dortmund und München.

    Am 14. Juni 2024 beginnt die Fußball-Europameisterschaft der Männer in Deutschland. Laut der aktuellen Prognose hat Frankreich eine Gewinnwahrscheinlichkeit von 19,2 Prozent. Das Forscherteam, bestehend aus Andreas Groll und Jonas Sternemann (beide TU Dortmund), Gunther Schauberger (TU München), Christophe Ley und Florian Felice (beide Universität Luxemburg), Lars Magnus Hvattum (Hochschule Molde, Norwegen) und Achim Zeileis (Universität Innsbruck), hat diese Vorhersage mit Hilfe von maschinellem Lernen erstellt. Die Prognose kombiniert mehrere statistische Modelle in zwei Schritten: Im ersten Schritt werden drei komplexe statistische Modelle eingesetzt, um die Stärken aller Mannschaften und ihrer Spieler anhand unterschiedlicher Informationen zu bestimmen – darunter fallen ermittelte Spielstärken der Teams basierend auf Spielen in der Vergangenheit, ein auf Wettquoten basierendes Buchmachermodell und die Ratings einzelner Spieler. Im zweiten Schritt entscheidet ein Ensemble aus maschinellen Lernverfahren, wie die drei Modelle sowie die Stärkenschätzungen und andere Informationen über die Mannschaften am besten kombiniert werden können. Eine Rolle spielen dabei Faktoren wie Marktwert, Anzahl der Champions-League-Spieler und das Bruttoinlandsprodukt als sozio-ökonomischer Faktor des jeweiligen Herkunftslandes. „Mithilfe unseres Modells können wir den wahrscheinlichen Verlauf des Turniers durch Simulation erkunden. Dass es sich dabei natürlich nur um Wahrscheinlichkeiten handelt und es vor dem Turnier keine Gewissheiten zum Ausgang geben kann, liegt auf der Hand“, betont Achim Zeileis.

    100.000 Simulationen

    Die gesamte EM wurde basierend auf der Modellvorhersage 100.000 Mal durchsimuliert – Spiel für Spiel, nach der Turnierauslosung und unter Berücksichtigung aller UEFA-Regeln. Damit ergeben sich Wahrscheinlichkeiten für das Weiterkommen aller Teams in die einzelnen Turnierrunden und letztendlich für den EM-Sieg. Die Favoriten sind diesmal Frankreich mit einer Gewinnwahrscheinlichkeit von 19,2 Prozent, gefolgt von England (16,7 Prozent), Deutschland (13,7 Prozent), Spanien (11,4 Prozent) und Portugal (10,8 Prozent). Die detaillierte Prognose inklusive Grafiken finden Sie unten verlinkt. Auch wenn Frankreich als Favorit gilt, bleibt das Turnier offen – selbst bei den Top-Teams sind die Gewinnwahrscheinlichkeiten vergleichsweise niedrig. „Eine Gewinnwahrscheinlichkeit von 19,2 Prozent bedeutet umgekehrt natürlich auch, dass Frankreich zu 80,8 Prozent nicht Europameister wird“, sagt Achim Zeileis. Das Innsbrucker Modell von Zeileis, das auf bereinigten Wettquoten basiert und Teil dieser erweiterten Prognose ist, hat in der Vergangenheit bereits erfolgreich Prognosen gestellt, wie etwa das EURO-Finale 2008 sowie Welt- und Europameister Spanien 2010 und 2012 richtig vorhergesagt. Dieses Jahr wird es zum dritten Mal nach der EM 2020 und der WM 2022 als Teil eines umfassenderen kombinierten Modells eingesetzt.

    Deutschland im Turnier

    Die Chancen des Gastgebers Deutschland auf einen Turniersieg sind besser, als die Stimmung der Nationalmannschaft gegenüber nach dem Ausscheiden im Achtelfinale bei der letzten EURO und dem Vorrunden-Aus bei der Weltmeisterschaft 2022 vermuten ließen, wie Andreas Groll erläutert: „Unser Modell sieht Deutschland die Vorrunde aus der Gruppe mit der Schweiz, Schottland und Ungarn mit 95,2 Prozent definitiv überstehen, mit 24,6 Prozent ist auch die Chance auf das Finale und mit 13,7 Prozent jene auf den Turniersieg vergleichsweise hoch.“

    Österreichische Chancen

    Nachdem Österreich bei der 2021 ausgetragenen EURO 2020 das Achtelfinale erreichen konnte, sind die Erwartungen auch diesmal entsprechend: „Österreich wurde in eine relativ schwierige Gruppe gelost, mit Frankreich und den Niederlanden sind der Topfavorit und ein weiteres starkes Team Gegner in der Vorrunde. Unser Modell sagt für Österreich eine Wahrscheinlichkeit von 53,4 Prozent voraus, die Vorrunde zu überstehen, das ist angesichts der Gruppe nicht schlecht“, betont Achim Zeileis. Die weiteren Chancen sinken allerdings, Europameister wird Österreich laut Prognose nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 1,1 Prozent.

    Wissenschaftliche Perspektive

    Die EM 2024 bietet für die Forscher auch aus wissenschaftlicher Perspektive interessante Aspekte, die Statistiker arbeiten mit ausführlichen Daten vergangener Turniere: „Wir haben das Modell mit Daten der letzten fünf Europameisterschaften trainiert und die tatsächlichen Ergebnisse analysiert. So konnten wir die Gewichtung der Informationsquellen für die EM 2024 präzisieren“, erläutert Andreas Groll. Das weiterentwickelte Modell kann künftig vielleicht auch für andere Prognosen auf anderen Forschungsgebieten genutzt werden, z.B. für Wettervorhersagen.

    Service:
    Die gesamte Prognose mit interaktiven Grafiken gibt es hier: https://www.zeileis.org/news/euro2024/


    Contact for scientific information:

    Univ.-Prof. Dr. Achim Zeileis
    Institut für Statistik
    Universität Innsbruck
    Tel.: +43 512 507-70403
    Mobil: +43 676 38 48 967
    E-Mail: achim.zeileis@uibk.ac.at

    Prof. Dr. Andreas Groll
    Fakultät für Statistik
    Technische Universität Dortmund
    Tel.: +49 231 755-4229
    E-Mail: groll@statistik.tu-dortmund.de


    Images

    Achim Zeileis, Universität Innsbruck
    Achim Zeileis, Universität Innsbruck

    Universität Innsbruck

    Andreas Groll, TU Dortmund
    Andreas Groll, TU Dortmund
    Roland Baege
    Roland Baege


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Mathematics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Achim Zeileis, Universität Innsbruck


    For download

    x

    Andreas Groll, TU Dortmund


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).