idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/10/2024 12:14

Studie unter Federführung der Universitätsmedizin Mainz zeigt bessere Therapieoption für inoperable Lebertumore auf

Veronika Wagner M.A. Unternehmenskommunikation
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Mit mehr als 900.000 Neuerkrankungen im Jahr ist Leberkrebs die weltweit fünft- bis sechsthäufigste Tumorerkrankung. Im frühen Stadium bietet eine Operation und vor allem eine Transplantation eine Chance auf Heilung. Im fortgeschrittenen Stadium sind Tumore hingegen inoperabel, weshalb hier medikamentöse Therapien zum Einsatz kommen. Vielversprechende Ergebnisse einer Phase III-Studie hat der Leberspezialist Univ.-Prof. Dr. Peter Galle kürzlich beim ASCO Annual Meeting in Chicago vorgestellt: Die Daten zeigen, dass eine Kombination zweier Wirkstoffe aus der Gruppe der Checkpoint-Inhibitoren das Potenzial hat, künftig zur ersten Behandlungsoption bei fortgeschrittenem Leberkrebs zu werden.

    Trotz der Verfügbarkeit neuerer medikamentöser Behandlungsoptionen ist die Prognose für Patient:innen mit fortgeschrittenem Leberkrebs, auch hepatozelluläres Karzinom (HCC) genannt, nach wie vor schlecht, und es werden Behandlungen benötigt, die das Überleben verbessern und das Fortschreiten der Krankheit verzögern. Deshalb wird weltweit im Rahmen großer Studien nach neuen Wirkstoffen bzw. Wirkstoffkombinationen mit langfristigem Nutzen gesucht. Insbesondere Wirkstoffe, die das Immunsystem beeinflussen, sind hier sehr vielversprechend. Beim Leberkrebs und generell in der Onkologie spielen unter anderem so genannte Checkpoint-Inhibitoren eine zunehmend wichtige Rolle.

    Dabei sind Immuncheckpoints in erster Linie wichtige Kontrollpunkte des Immunsystems – Tumorzellen führen jedoch zu einer Fehlregulation dieser Kontrollpunkte und schaffen es so, einem Angriff durch das Immunsystem zu entgehen. Checkpoint-Inhibitoren wiederum durchbrechen diese Fehlregulation, so dass Immunzellen die Tumorzellen wieder als solche erkennen und angreifen können.

    Die Wirkstoffe Nivolumab und Ipilimumab gehören zu den Checkpoint-Inhibitoren: „Im Rahmen der Phase III-Studie CheckMate 9DW haben wir die Gabe einer Kombination dieser beiden Präparate im Vergleich zu einer der bisherigen Standardtherapien mit den Medikamenten Lenvatinib oder Sorafenib getestet“, berichtet Univ.-Prof. Dr. Peter Galle, Leberspezialist und Direktor der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz. Als führender Autor hat er die Studie maßgeblich begleitet und die Ergebnisse nun in Chicago auf dem Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) mit rund 48.000 Teilnehmer:innen vorgestellt. Hier werden in jedem Jahr neueste Daten aktueller Studien und Innovationen in der Krebsforschung veröffentlicht und diskutiert. „Es ist eine große Auszeichnung, dass wir in diesem Rahmen auch unsere Ergebnisse präsentieren konnten“, so Peter Galle.

    Die Kombination macht’s: Chance auf neue Erstlinientherapie
    Konkret haben 668 Patient:innen an der durch die Pharmafirma Bristol Myers Squibb unterstützten Studie teilgenommen, eine Hälfte bekam die Kombination der Checkpoint-Inhibitoren, die andere Hälfte eines der aktuellen Standardmedikamente Lenvatinib oder Sorafenib. Alle Patient:innen litten an einem zuvor unbehandelten, fortgeschrittenen Leberkrebs, der nicht mehr operabel war. „Unsere Daten bestätigen die Wirksamkeit der Kombination von Nivolumab und Ipilimumab und die Fähigkeit, das Überleben bei Leberkrebs zu verlängern, was sehr ermutigend ist“, freut sich Peter Galle. „Zudem sprachen die Patient:innen deutlich öfter und auch länger auf die Behandlung an, und das bei überschaubaren und vertretbaren Nebenwirkungen. Die Ergebnisse unterstützen damit die Zulassung dieser Kombination als potenzielle neue Erstlinientherapie für ein unbehandeltes HCC.“ Bereits in einer Vorgängerstudie hatte die Wirkstoff-Kombination eine klinisch bedeutsame Wirksamkeit gezeigt, was bereits zu einer beschleunigten Zulassung als Zweitlinientherapie in den Vereinigten Staaten führte. Eine solche wird angewendet, wenn nach Abschluss der ersten Behandlung – also der Erstlinientherapie – ein Therapieerfolg ausbleibt.

    Standort Mainz als nationaler Schwerpunkt für Patient:innen mit Leberkrebs
    Dass Peter Galle die neue Studie federführend betreut, kommt nicht von ungefähr: Die Universitätsmedizin Mainz ist für die klinische Forschung bei Leberkrebs besonders prädestiniert, da sie exzellente Strukturen zur Behandlung von Leberkrebs im Rahmen des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen (UCT Mainz) etabliert hat. „Das Viszeralonkologische Tumorzentrum des UCT Mainz bietet Patientinnen und Patienten alle etablierten therapeutischen Verfahren nach modernsten Standards sowie innovative Studien zur Behandlung von Leberkrebs an“, resümiert Peter Galle. „Mit mehr als 1.800 behandelten Leberkrebspatient:innen in den letzten zehn Jahren hat sich die Universitätsmedizin Mainz zu einem nationalen Schwerpunkt in diesem Bereich entwickelt und auch international eine hohe Sichtbarkeit erlangt."

    Kontakt:
    Univ.-Prof. Dr. Peter Galle, Direktor der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, Telefon 06131 17-7275, E-Mail: peter.galle@unimedizin-mainz.de

    Pressekontakt:
    Dr. Renée Dillinger-Reiter, Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Universitätsmedizin Mainz,Telefon 06131 17-7424, E-Mail pr@unimedizin-mainz.de


    Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrich-tung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschafts-standort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammen-arbeiten und jährlich mehr als 345.000 Menschen stationär und ambulant versorgen. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Ein-heit. Mehr als 3.500 Studierende der Medizin und Zahnmedizin sowie rund 670 Fachkräfte in den ver-schiedensten Gesundheitsfachberufen, kaufmännischen und technischen Berufen werden hier ausgebil-det. Mit rund 8.700 Mitarbeitenden ist die Universitätsmedizin Mainz zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor. Weitere Informationen im Internet unter https://www.unimedizin-mainz.de.


    Contact for scientific information:

    Univ.-Prof. Dr. Peter Galle, Direktor der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, Telefon 06131 17-7275, E-Mail: peter.galle@unimedizin-mainz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).