idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/10/2024 16:07

Herzrhythmus aus dem Takt

Robin Jopp M.A. Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum - Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH

    Bergmannsheil als Vorhofflimmer-Zentrum zertifiziert - Kardiologie erfüllt hohe Qualitätsstandards in der Therapie

    Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung: Sie kann zu Herzrasen und Luftnot führen oder sogar Herzinsuffizienz oder einen Schlaganfall begünstigen. Die Klinik für Kardiologie und Angiologie am BG Universitätsklinikum Bergmannsheil verfügt seit vielen Jahren über eine große Expertise in der Behandlung dieser Erkrankung und hat sich jetzt erstmals als Vorhofflimmer-Zentrum zertifiziert. Die Klinik dokumentiert damit, dass sie die Qualitätsanforderungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in vollem Umfang erfüllt. Das Bergmannsheil ist die erste Klinik in Bochum, die diese Zertifizierung erhalten hat.

    Auszeichnung für das gesamte Team

    „Optimale Versorgungsmöglichkeiten und vor allem das breite Know-how unseres Teams sind die wesentlichen Faktoren, um Patientinnen und Patienten bestmöglich versorgen zu können“, sagt Prof. Dr. Moritz Seiffert, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie am Bergmannsheil. „Die Zertifizierung unterstreicht, dass wir hohe Therapiestandards sicherstellen. Zugleich ist sie eine Anerkennung und Auszeichnung für unser gesamtes Team.“

    Kliniken, die sich nach den Vorgaben der DGK zertifizieren lassen möchten, müssen ihre Leistungen durch externe Gutachter überprüfen und bewerten lassen. Sie müssen dokumentieren, dass die geforderte medizintechnische Ausstattung vorhanden und dass die Mitarbeitenden über die nötigen Qualifizierungen und Spezialisierungen verfügen. Ein externes Auditorenteam überprüft in der Klinik vor Ort, ob die geforderten Standards eingehalten werden.

    Lebensgefährliche Folgen vermeiden

    „Vorhofflimmern sollte individuell abgeklärt und behandelt werden. Dazu gehören eine frühe Diagnosestellung und eine adäquate Therapie, damit sich die Erkrankung nicht verstetigt und es nicht zu möglicherweise lebensgefährlichen Konsequenzen kommt“, erklärt Dr. Assem Aweimer, Leiter des Vorhofflimmerzentrums und Oberarzt der Kardiologischen Klinik. Zwischen zwei und vier Prozent der Bevölkerung leiden nach Schätzungen unter Vorhofflimmern. Dabei schlägt das Herz meist sehr schnell und unregelmäßig, außerdem verspüren Betroffene Luftnot, Unruhe oder Schwächegefühle. Vorhofflimmern kann aber auch schwerwiegendere Krankheiten wie Herzinsuffizienz oder Schlaganfall auslösen.

    Umfassende Versorgung bei Vorhofflimmern

    „Wir verfügen sowohl über eine spezialisierte Rhythmus-Sprechstunde für eine umfassende Diagnostik und Einleitung einer individualisierten Therapie als auch über ein hochmodernes, voll ausgestattetes Katheterlabor: Damit können wir sogenannte Vorhofflimmer-Ablationen sicher und mit den neuesten Techniken durchführen“, sagt Dr. Aweimer. Bei der Vorhofflimmer-Ablation wird ein minimal-invasiver Eingriff am Herzen durchgeführt, um das Vorhofflimmern zu beseitigen und den Herzrhythmus zu normalisieren. Dabei werden bestimmte Bereiche des Herzmuskels, die elektrische Störfelder erzeugen und so das Herz aus dem Takt bringen, mit speziellen kathetergestützten Verödungssystemen blockiert.

    Das kürzlich ausgezeichnete Vorhofflimmer-Zentrum gewährleistet eine umfassende Versorgung aller Patientinnen und Patienten mit Vorhofflimmern. Dies umfasst die Diagnosestellung, Therapieinitiierung und eine geregelte Nachsorge. Darüber hinaus bietet das Zentrum eine spezialisierte Rhythmus-Ambulanz für die Betreuung über den möglichen stationären Aufenthalt hinaus.

    Über das Bergmannsheil

    Das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil zählt zu den größten Akutkliniken der Maximalversorgung im Ruhrgebiet. 1890 als erste Unfallklinik der Welt zur Versorgung verunglückter Bergleute gegründet, vereint das Bergmannsheil heute 23 Kliniken und Fachabteilungen unter einem Dach und ist Teil des Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum. Über 2.000 Beschäftigte stellen die Versorgung von rund 80.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr sicher. Weitere Informationen: www.bergmannsheil.de

    Über die BG Kliniken

    Das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil gehört zur Unternehmensgruppe der BG Kliniken. Die BG Kliniken sind spezialisiert auf die Akutversorgung und Rehabilitation schwerverletzter und berufserkrankter Menschen. An 13 Standorten versorgen knapp 16.000 Beschäftigte mehr als 545.000 Fälle pro Jahr. Damit sind die BG Kliniken der größte öffentlich-rechtliche Krankenhauskonzern in Deutschland. Träger der BG Kliniken sind die gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen. Weitere Informationen: www.bg-kliniken.de

    Medienkontakt:

    Robin Jopp
    Stabsstelle Unternehmenskommunikation und Marketing
    Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH
    Bürkle de la Camp-Platz 1
    44789 Bochum
    Tel.: +49 (0)234 302-6125
    E-Mail: robin.jopp@bergmannsheil.de


    More information:

    http://www.bergmannsheil.de - Website des BG Universitätsklinikums Bergmannsheil


    Images

    Bild (v.l.): Prof. Dr. Reinhold Laun (Ärztlicher Direktor), Dr. Patrick Beck (Oberarzt), Dr. Assem Aweimer (Leiter Vorhofflimmerzentrum, Oberarzt), Dr. Leif Bösche (Oberarzt) und Prof. Dr. Moritz Seiffert (Chefarzt Kardiologie).
    Bild (v.l.): Prof. Dr. Reinhold Laun (Ärztlicher Direktor), Dr. Patrick Beck (Oberarzt), Dr. Assem A ...

    Bildnachweis: Bergmannshei


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    regional
    Organisational matters
    German


     

    Bild (v.l.): Prof. Dr. Reinhold Laun (Ärztlicher Direktor), Dr. Patrick Beck (Oberarzt), Dr. Assem Aweimer (Leiter Vorhofflimmerzentrum, Oberarzt), Dr. Leif Bösche (Oberarzt) und Prof. Dr. Moritz Seiffert (Chefarzt Kardiologie).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).