idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/2024 10:00

Zirkuläre WLAN-Router im nachhaltigen Aluminiumgehäuse

Georg Weigelt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM

    An multifunktionalen Aluminium-Gehäusen für einen WLAN-Router nach neues-ter EU-Ökodesign-Richtlinie arbeitet ein deutsch-polnisches Konsortium aus Forschung und Industrie. Eine substanzielle Reduzierung von Kunststoffen und die Miniaturisierung der Leiterplattenfläche können die Rohstoffeffizienz und Kreislauffähigkeit deutlich erhöhen.

    Der WLAN-Router ist unverzichtbares Element einer vernetzten Welt. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Radar- und Gehäusetechnologien bietet neue Möglichkeiten für eine verbesserte Leistung, Funktionalität und Umweltverträglichkeit. Die richtige Materialwahl kann dabei nicht nur Kosten sparen, sondern Antrieb einer nachhaltigen Produktentwicklung für eine kreislauforientierte Ökonomie sein.

    Aluminium wird als Gehäusematerial bereits für verschiedene Produkte der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT), wie Smartphones oder Mobilfunktransceiver verwen-det. Es ist gut recyclebar und besitzt dadurch bereits nach zwei Produktkreisläufen einen kleineren CO2-Fußabdruck als Kunststoffe.

    In Zusammenarbeit mit den polnischen Instituten Lukasiewicz ITR und INM sowie dem Fraunhofer IEM prüfen Forschende am Fraunhofer IZM jetzt die Eignung des Werkstoffs für die Gehäuse handelsüblicher WLAN-Router. Dazu wird die Anpassung einer existierenden Technologie für dreidimensional geformte Schaltungsträger (3D Molded Interconnect Devices, 3D MID) für die direkte Integration von Antennen auf nicht planaren Aluminiumoberflächen erprobt. Zusätzlich wird ein Ökodesignkonzept entwickelt, mit dem sich der Materialeinsatz reduzieren und die Recyclingfähigkeit des Produkts erhöhen lässt. Dieser integrierte Technologie- und Ökodesignansatz soll demonstrieren, wie zukünftige IKT-Geräte für eine kreislaufgerechte Wirtschaft gestaltet werden können.

    Multifunktionale Oberfläche dank Laserdirektstrukturierung
    Neben dem Einsatz von Aluminium als Gehäusematerial soll der Router eine multifunk-tionale Oberfläche besitzen. Die Integration von Antennen und Sensoren auf der äuße-ren Oberfläche des Gehäuses ermöglicht eine kompakte und effiziente Gestaltung des Routers. Die Innenseite des Gehäuses kann zudem als Schnittstelle zur Wärmeübertra-gung genutzt werden. Zur Integration der Antennen und Sensoren auf der Oberfläche wird die bestehende 3D-MID-Technologie, die auf der Laserdirektstrukturierung (LDS) eines Lacks basiert, adaptiert. Diese Technologie wurde in der Vergangenheit nur bei Kunststoffen angewendet. Der Lack besitzt gute Hochfrequenzeigenschaften und erlaubt somit die Integration von HF-Strukturen und Antennen für 6 GHz. Durch ein identisches Design des Ober- und Unterteils kann die Anzahl der benötigten Werkzeuge zur Herstel-lung minimiert werden. So sinken auch die Herstellungskosten und die Produktionszeit. Ein klippbarer Verschluss ohne Kleb- oder Schraubverbindungen gewährleistet eine zu-verlässige Verbindung der Gehäuseteile und erleichtert Wartungs- und Reparaturarbei-ten. Zudem sind Halterungen für Aluminium-Substratträger auf der Innenseite vorgese-hen, um eine optimale Platzierung der elektronischen Komponenten zu gewährleisten.

    Das AiF-geförderte Cornet-Projekt „ALU4CED“ (Aluminium based multifunctional hou-sing for circular electronic devices) läuft vom 01.10.2023 bis 30.09.2025 und wird am Fraunhofer IZM durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Projektpartner sind das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM, Lukasiewicz - Institute of Non-Ferrous Metals INM sowie das Lukasiewicz - Tele and Radio Research Institute ITR. Die Projektpartner stehen dabei im Austausch mit In-dustrieteilnehmern. Anlass für das Forschungsvorhaben ist die Verabschiedung der EU-Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (Ecodesign for Sustainable Product Regulation, ESPR) mit neuen Anforderungen an das Ökodesign von Produkten.

    Bei dem im März 2023 veröffentlichten Vorschlag der Verordnung wird die bisherige EU-Ökodesign-Richtlinie (2009/125/EG) ersetzt und schafft eine Grundlage für ökologisch nachhaltige, langlebige und zirkuläre Produkte. Die ESRP weitet dabei zu betrachteten Produktgruppen und Anforderungen aus und legt den Fokus auf energierelevante Pro-dukte. Neben Betrachtungen der Energieeffizienz sollen u.a. Anforderungen an Ressour-ceneffizienz, an eine nachhaltige Produktion, an Reparatur- und Kreislauffähigkeit, Prob-lemstoffgehalten und an die Entsorgung gestellt werden. In den nächsten Monaten wird die Verordnung final in Kraft treten.

    From Silicon to Sustainability - Electronic Goes Green (EGG+)
    Nähere Einblicke zum laufenden Projekt gibt es auf der vom Fraunhofer IZM ausgerich-teten Konferenz „Electronics Goes Green (EGG+)“ im Juni 2024 in Berlin. Unter dem Motto „From silicon to sustainability“ erhalten Sie Einblicke in das „Life Cycle Assess-ments“ von elektronischen Komponenten, Umwelteffekten von ausgereiften und Zu-kunftstechnologien sowie „Circular Economy“ Strategien. Registrieren Sie sich jetzt unter electronicsgoesgreen.org und networken Sie zu den inspirierenden Themen auf der Konferenz oder den geplanten Touren bei Unternehmen im Raum Berlin.

    (Text: Niklas Goll)

    Ökodesign-Richtlinie: https://commission.europa.eu/energy-climate-change-environment/standards-tools-a...


    Contact for scientific information:

    Adelja Schulz l Telefon +49 30 46403-737 l adelja.schulz@izm.fraunhofer.de |
    Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM I Gustav-Meyer-Allee 25 | 13355 Berlin | www.izm.fraunhofer.de |


    Original publication:

    https://www.izm.fraunhofer.de/de/news_events/tech_news/zirkulaere-wlan-router-im...


    Images

    Konzeptstudie des Aluminium-Gehäuses – ein identisches Design der Ober- und Unterseite senkt Herstellungskosten und die Produktionszeit.
    Konzeptstudie des Aluminium-Gehäuses – ein identisches Design der Ober- und Unterseite senkt Herstel ...

    Fraunhofer IZM/Tapani Jokinen


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Electrical engineering, Environment / ecology, Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Konzeptstudie des Aluminium-Gehäuses – ein identisches Design der Ober- und Unterseite senkt Herstellungskosten und die Produktionszeit.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).