idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/2024 10:05

Länger gesund leben: Was die Biomarker des Alterns für die Therapie und Prävention bedeuten könnten

Torben Brinkema Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)

    Wie lässt es sich nicht nur länger leben, sondern vor allem länger gesund bleiben im hohen Alter? Dieser Frage gehen Geriaterinnen und Gerontologen gleichermaßen nach. Um das volle Potenzial gerontologischer Interventionen ausschöpfen zu können, sind quantifizierbare Instrumente zur Überwachung des individuellen menschlichen Alterns erforderlich. Genau damit beschäftigt sich die Molekularmedizinerin Dr. Chiara Herzog. Sie forscht am Institut für Biomedizinische Alternsforschung der Universität Innsbruck, insbesondere zum Themengebiet Krebsprävention.

    Im Rahmen des Gerontologie- und Geriatrie-Kongresses, zu dem vom 11. bis 14. September rund 900 Teilnehmende in Kassel erwartet werden, wird sie in ihrem Keynote-Vortrag die neuesten Erkenntnisse zu den sogenannten Biomarkern des Alterns vorstellen. „Damit könnten wir klinische Studien zur Lebenserwartung deutlich verbessern“, sagt Herzog. Sämtliche Informationen zum Kongress gibt es unter: www.gerontologie-geriatrie-kongress.org

    Die Biomarker des Alterns sind Instrumente für gerontologische Interventionen, mit deren Hilfe altersbedingte Ergebnisse besser vorhersagt werden können. Das könne zum Beispiel Krebs-, Herz-, Lungen- oder Augenerkrankungen betreffen, ebenso Diabetes oder Schwerhörigkeit. Klassische Biomarker sind Blutzuckerwerte, das Körpergewicht, Eiweißstoffe oder Blutstoffwechselprodukte. Neuere Biomarker inkludieren auch digitale Messungen, zum Beispiel von sogenannten Wearables, und detaillierte molekulare Analysen. „Je detaillierter wir diese Marker in Zukunft darstellen können, desto mehr werden wir über die individuellen Alterungsprozesse erfahren“, erklärt Herzog.

    Zudem dienen die Biomarker des Alterns als Ersatzendpunkte in klinischen Studien und in der Pflege. Kurzum: Diese Marker können für eine verbesserte Therapie und Prävention bei älteren Patientinnen und Patienten sorgen. Mittlerweile wurden mehrere Biomarker des Alterns entwickelt. „Aber es ist bisher noch keiner dieser Biomarker für den klinischen Einsatz validiert. Genau daran arbeiten wir jetzt in unserem ‚Biomarkers of Aging Consortium‘. Wir wollen die Standardisierung und Validierung von den Biomarkern des Alterns fördern und sie als zuverlässige Tools für Langlebigkeitsinterventionen im klinischen Rahmen etablieren“, erklärt Herzog. „Mit diesen messbaren Parametern könnten wir dann in Zukunft beispielsweise viel bessere und auf Alter abgestimmte vorbeugende oder kurative Eingriffe entwickeln.“

    Überblick: Zukünftige Initiativen bei der Biomarker-Forschung und der Datengenerierung

    In ihrem Vortrag beim gemeinsamen Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) sowie der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) gibt Chiara Herzog einen Überblick über aktuelle und zukünftige Initiativen bei der Biomarker-Forschung. Dabei beleuchtet sie auch, wie es um Innovationen durch Biomarker-Herausforderungen steht und welche neuesten Entwicklungen es bei Delphi-basierter Konsensbildung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft gibt. Zudem geht es um die Bereitstellung von Open-Source-Tools für Biomarker sowie um Datengenerierung und -harmonisierung in der Forschung. Die gebürtige Tirolerin ist Teil des European Translational Oncology Prevention & Screening Institut, kurz EUTOPS-Institut, und ist seitdem federführend an der Forschung zum weiteren Verständnis der Epigenetik in Krebsentstehung und -vorbeugung und in der Alternsforschung beteiligt.

    Jetzt Termin vormerken:

    Dr. Chiara Herzog
    Keynote-Vortrag: „Biomarker des Alterns für gerontologische Interventionen“
    Gerontologie- und Geriatrie-Kongress
    11. bis 14. September 2024
    Universität Kassel
    Alle Infos unter: www.gerontologie-geriatrie-kongress.org

    Interviewmöglichkeit und Kongress-Akkreditierung:

    Sie wünschen ein Interview mit der Molekularmedizinerin Chiara Herzog – vorab oder vor Ort beim Kongress in Kassel? Gerne helfen wir bei der Terminkoordination. Akkreditieren Sie sich zudem schon jetzt für den Gerontologie- und Geriatrie-Kongress in Kassel. Einfach mit Kopie ihres Presseausweises oder einer Redaktionsbestätigung per E-Mail an: presse@dggeriatrie.de


    More information:

    https://www.dggeriatrie.de/presse/pressemeldungen/2252-pm-laenger-gesund-leben-w...


    Images

    Dr. Chiara Herzog
    Dr. Chiara Herzog
    Kevin Mitchell, Glasgow


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Dr. Chiara Herzog


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).