idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/2024 10:37

Männchen frieren anders

Anne Reichel Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Forschungsteam entdeckt geschlechtstypischen Kältesensor in der Haut

    Die Geschlechter frieren unterschiedlich – so lässt sich zusammenfassen, was eine Forschungsgruppe unter Marburger Federführung an Mäusen herausgefunden hat. Ein neu entdeckter Temperaturfühler der Haut sorgt bei männlichen Mäusen dafür, dass sie gemäßigte Kälte empfinden. Es handelt sich um das erste Beispiel für einen Temperatursensor, der bei einem Geschlecht relevanter ist als beim anderen, schreibt das Team im Wissenschaftsmagazin „PNAS“.

    Wenn wir Kälte oder Wärme spüren, sind Nervenendigungen in der Haut aktiv. Das Temperaturempfinden beruht auf Ionenkanälen in den Zellen, die auf eine Änderung der Temperatur mit einem veränderten Ionenstrom reagieren. „Wir kennen den von uns identifizierten Temperatursensor KCNQ1 bereits als Ionenkanal aus dem Herzen“, erklärt der Marburger Physiologe Professor Dr. Niels Decher, einer der Leitautoren des Fachaufsatzes. „Genetische Varianten dieses Ionenkanals sind an der Entstehung von Herzrhythmusstörungen beteiligt.“

    Um die Wirkung des Ionenkanals zu testen, schaltete das Team ihn bei Mäusen aus – mit einem bemerkenswerten Ergebnis, wie Dechers Mitarbeiter Dr. Aytug K. Kiper berichtet, der Erstautor des Fachaufsatzes: „Wenn wir KCNQ1 stilllegen, zeigen nur männliche Mäuse erhebliche Defizite bei der Vermeidung mäßig kalter Temperaturen.“ Während diese Männchen im Kalten bleiben, entfernen sich die Weibchen.
    Geschlechtsabhängige Unterschiede in der Wärmeempfindlichkeit bei Menschen und Mäusen sind gut dokumentiert. KCNQ1 ist jedoch das erste Gen, von dem berichtet wird, dass es eine Rolle beim geschlechtsspezifischen Temperaturempfinden spielt. Decher gibt auch eine Erklärung für diesen Geschlechtsunterschied: „Dieser Ionenkanal wird durch das männliche Hormon Testosteron angeregt, durch das weibliche Gegenstück Östrogen gehemmt.“

    Ob die Ergebnisse auch eine Konsequenz für den Menschen haben, müssen weitere Untersuchungen erweisen. „Es gibt Berichte über Männer mit Herzrhythmusstörungen, die an Herztod sterben, wenn sie in kaltem Wasser schwimmen“, gibt der Physiologe zu bedenken: „Vielleicht verfügen die Betroffenen über eine abweichende Temperaturwahrnehmung, die indirekt zu diesem Phänomen beiträgt?“

    Niels Decher leitet die Arbeitsgruppe Vegetative Physiologie am Fachbereich Medizin der Philipps-Universität. Neben seiner Arbeitsgruppe beteiligten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Marburger Instituts für Anatomie und Zellbiologie sowie der Universitäten Erlangen-Nürnberg, Bochum, Tübingen, Münster und Heidelberg an der Studie. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Studienstiftung des Deutschen Volkes förderten die Forschungsarbeit finanziell.


    Contact for scientific information:

    Professor Dr. Niels Decher,
    Fachgebiet Vegetative Physiologie
    Philipps-Universität Marburg
    Tel.: 06421 28-62148
    E-Mail: decher@staff.uni-marburg.de


    Original publication:

    Originalveröffentlichung: Aytug K. Kiper & al.: KCNQ1 is an essential mediator of sex-dependent perception of moderate cold temperatures, PNAS 2024, DOI:
    https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2322475121


    Images

    Forschungsteam der Universität Marburg (von links): Dr. Martin Schäfer, Privatdozentin Dr. Susanne Rinné, Dr. Aytug Kiper, Professor Dr. Niels Decher, Sven Schütte und Dr. Mirjam Bertoume.
    Forschungsteam der Universität Marburg (von links): Dr. Martin Schäfer, Privatdozentin Dr. Susanne R ...
    Aytug K. Kiper
    Aytug K. Kiper / Universität Marburg


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Forschungsteam der Universität Marburg (von links): Dr. Martin Schäfer, Privatdozentin Dr. Susanne Rinné, Dr. Aytug Kiper, Professor Dr. Niels Decher, Sven Schütte und Dr. Mirjam Bertoume.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).