idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/2024 10:49

Hochschule Kaiserslautern mit "Next Generation Biofilm" auf ACHEMA vertreten

Dipl.-Kfm. Wolfgang Knerr Hochschulkommunikation
Hochschule Kaiserslautern

    Next Generation Biofilm - Wertstoffproduktion mittels eines neuartigen emersen Biofilm-Photobioreaktors

    Auf der Weltleitmesse ACHEMA in Frankfurt, der wichtigsten Impulsgeberin für die internationale Prozessindustrie, präsentieren aktuell Hersteller und Dienstleister aus über 50 Ländern Produkte für Chemie, Pharma, Biotechnologie, Energie und Umwelt. Unter den Ausstellern ist auch die Hochschule Kaiserslautern mit einem innovativen Exponat, das Lösungen aufzeigt, wie Ideen aus der Natur mittels Mikroalgen in die Biotechnologie der Zukunft implementiert werden können.

    Die Lebensmittelproduktion und Energie- sowie Wertstoffproduktion treten zunehmend in Konkurrenz (Teller-oder-Tank-Problematik). Eine der großen Zukunftsherausforderungen ist somit, die wachsende Nachfrage nach Nahrungsmitteln sowie Energie- und Wertstoffen bei geringem Ressourcenverbrauch von Agrarfläche, Energie und Wasser nachhaltig bereit zu stellen.

    Photosynthetisierende austrocknungstolerante Biofilme aus Mikroalgen werden hierzu erstmals zur innovativ gesteuerten Produktion von bakteriellen Polysacchariden (Zucker), Biokunststoff und Farbstoffen genutzt. Hierbei kommt eine ressourcen- und energieeffiziente Verfahrenstechnik zum Einsatz, die mittels einer neuartigen emersen (an Luft geführten) Photobioreaktor-Generation (ePBR) verwirklicht wird.

    „Die neue Systemlösung kombiniert Vorteile der Grünen- mit denen der Weißen-Biotechnologie zur Optimierung eines um 20 - 40 % kosteneffizienteren sowie umweltfreundlicheren Produktionsverfahrens für Grund- und Feinchemikalien“ erklärt Dr. Michael Lakatos, Senior Researcher an der Hochschule Kaiserslautern, auf der ACHEMA dem faszinierten Publikum. Eine technisch realisierte Trockenstress-Induktion im ePBR führt zu einer 10-fach höheren Bildung an Polysacchariden im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren.

    Die Anwendungsfelder von Wertstoffen aus Mikroalgen liegen beispielsweise in der Futter- und Lebensmittelindustrie, der Pharma- und Kosmetikindustrie, sowie der Biokunststoffproduktion. Dieses breite potentielle Anwendungsspektrum sorgt auch auf der ACHEMA für ein großes Interesse bei Besuchern, Forschenden und Fachpublikum.


    Contact for scientific information:

    Dr. Michael Lakatos +++ 0631-3724-7032 +++ michael.lakatos@hs-kl.de


    More information:

    http://www.w2v-rlp.de Projekt Waste2Value


    Images

    Für die HS Kaiserslautern auf der ACHEMA: Dr. Michael Lakatos und Tanja Lakatos
    Für die HS Kaiserslautern auf der ACHEMA: Dr. Michael Lakatos und Tanja Lakatos

    HSKL


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Materials sciences, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Für die HS Kaiserslautern auf der ACHEMA: Dr. Michael Lakatos und Tanja Lakatos


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).