idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/2024 13:00

Plasma im Vorratsschutz: Wie in einem Silo aus der Praxis Schädlinge und Schimmelpilze bekämpft werden

Stefan Gerhardt Referat Kommunikation
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V.

    Neubrandenburg – 11. Juni 2024: Großes Vertrauen in die Arbeit von Neubrandenburger Forschern: Das Ministerium für Bildung und Forschung hat einem weiteren Leitprojekt von ‚PHYSICS FOR FOOD – EINE REGION DENKT UM!‘ grünes Licht gegeben. Für die Fördersumme von rund 200.000 Euro arbeiten die Forschenden derzeit weiter daran, den Vorratsschutz unserer Getreideernten zu verbessern – vor allem in einem Maßstab, der für Anwender von Interesse sein könnte. Mithilfe von Plasma wird Getreide in einem Silo behandelt, damit Schädlinge wie der Kornkäfer sowie Pilzsporen bekämpft werden.

    Der Bedarf ist riesig: Denn schrittweise wird der Einsatz chemischer Pestizide zur Bekämpfung von Schädlingen und Pilzsporen, wie in der gesamten Land- und Ernährungswirtschaft, immer weiter begrenzt und verboten. Für manche Einsatzgebiete gibt es bisher keine präsenten Alternativen, beispielsweise für den Einsatz von giftigem Phosphorwasserstoff vor dem Getreideexport oder für die ökologische Landwirtschaft. Extreme Witterungsverhältnisse mit Hitze, Dürre oder Überschwemmungen nehmen aber gegenwärtig zu und folglich auch Ernteverluste sowie der Schädlings- und Schimmelbefall. Das Bündnis PHYSICS FOR FOOD, das mit der Hochschule Neubrandenburg, dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) in Greifswald und weiteren Wirtschaftspartnern der Region initiiert worden ist, forscht an umweltfreundlichen physikalischen Methoden, um eine umweltbewusste Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft zu finden.

    Für das neue Leitprojekt BIG STORAGE, unter der Leitung von Florian Wald vom Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie (ZELT) gGmbH, machen sich die Forschenden aus Neubrandenburg die fundamentalen Erkenntnisse aus dem Leitprojekt PHYSICS FOR FOOD & FEED zu Nutze: Sie haben nachgewiesen, dass Kornkäfer und Pilzsporen in einem Demonstrator-Silo, das vor rund eineinhalb Jahren in Betrieb genommen worden ist, durch kaltes Atmosphären-Plasma bekämpft werden können. Das zunächst eingesetzte Silo hatte ein Fassungsvermögen von rund 2 Tonnen. „Der Kornkäfer und weitere Schädlingsarten konnten zunächst im Silo inaktiviert und später gänzlich bekämpft werden. Bei den Pilzsporen konnten wir ebenso eine stetige Abnahme der Belastung beobachten. Laut dieser Ergebnisse ist das Getreide also länger lagerfähig und Lagerpilze sind potentiell bekämpfbar“, erklärt Florian Wald die Ergebnisse der Versuche.

    In BIG STORAGE ist der Name nun Programm. Bei einem regionalen, ökologisch wirtschaftenden Futtermittelhersteller, ist das neue Ziel, eine Silokammer mit 47 Kubikmeter (etwa 30 Tonnen Getreide) mit Plasma zu behandeln und deren Vorteile aufzuzeigen. Die Plasmaluft gelangt durch ein spezielles Gerät, das noch 2024 fertiggestellt wird, in die Kammer. Das heißt, Umgebungsluft wird durch das Gerät mit Plasma aktiviert und anschließend in die Silokammer gegeben. Der Clou: „Von der Forschung in die Praxis: Dieses neue Projekt unterstützt unseren Ansatz, neue pestizidfreie Technologien und Verfahren zu erforschen, zu begleiten und den Transfer in die Wirtschaft zu bekräftigen. Das ist auch ein wichtiges Signal für die Anwender“, blickt Florian Wald voraus.

    Über PHYSICS FOR FOOD

    Die Hochschule Neubrandenburg, das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) und Wirtschaftsunternehmen starteten im Jahr 2018 das Projekt ‚PHYSICS FOR FOOD – EINE REGION DENKT UM!‘. Das Bündnis entwickelt seitdem gemeinsam mit zahlreichen weiteren Partnern neue physikalische Technologien für die Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung. Dabei kommen Atmosphärendruck-Plasma, gepulste elektrische Felder und UV-Licht zum Einsatz.

    Ziel ist es Agrarrohstoffe zu optimieren und Schadstoffe in der Lebensmittelproduktion zu verringern, chemische Beizen für Saatgut zu reduzieren und die Pflanzen gegenüber den Folgen des Klimawandels zu stärken. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative ‚WIR! – Wandel durch Innovation in der Region‘ gefördert (Förderkennzeichen 03WIR2810).

    Kontakt

    Paulina Druse, Public Relations PHYSICS FOR FOOD
    Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP)
    Felix-Hausdorff-Straße 2, 17489 Greifswald
    Tel: +49 170 2600543, E-Mail: paulina.druse@inp-greifswald.de


    More information:

    http://www.physicsforfood.org


    Images

    Logo des Forschungsprojekts ‚PHYSICS FOR FOOD – EINE REGION DENKT UM!‘
    Logo des Forschungsprojekts ‚PHYSICS FOR FOOD – EINE REGION DENKT UM!‘

    INP


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Logo des Forschungsprojekts ‚PHYSICS FOR FOOD – EINE REGION DENKT UM!‘


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).