idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/2024 13:50

DHBW Karlsruhe startet innovatives Forschungsprojekt zu nachhaltigen Materialien und Produktionsprozessen

Susanne Diringer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe

    Produktionsverfahren zur Verarbeitung von Biopolymeren zu Hochleistungsverbundstoffen mittels Schallwellen

    In Deutschland werden jährlich etwa 14 Millionen Tonnen Kunststoffe produziert – das entspricht etwa 165 Kilogramm Kunststoff pro Kopf und Jahr. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe setzt sich aktiv für umweltfreundlichere Lösungen ein, indem sie ein wegweisendes Forschungsprojekt startet. Der Fokus des Projekts liegt auf der Entwicklung von Produktionsverfahren zur Verarbeitung von Biopolymeren zu Hochleistungsverbundstoffen – und das mittels Schallwellen.

    Herausfordernde Aufgabe:
    Verarbeitung biogener Ausgangstoffe in der Produktion

    Es existieren zahlreiche Ausgangsstoffe, die umweltverträglich sind, jedoch aufgrund komplexer Anforderungen beispielsweise durch ungewollte Nebenreaktionen nur schwer, oder gar nicht verarbeitet werden können. Ein Beispiel hierfür ist Lignin, ein Nebenprodukt der Papierproduktion, das reichlich vorhanden, biogen, aber aufgrund seiner hohen Viskosität und seiner Nebenreaktionen nicht einfach unter hohen Temperaturen verarbeitet werden kann.

    Revolutionäre Materialverarbeitung:
    Die DHBW Karlsruhe entwickelt Verfahren zur schallwellen-basierten Herstellung von Hochleistungsverbundstoffen

    Das innovative Forschungsprojekt der DHBW Karlsruhe "Produktionsverfahren zur Verarbeitung von Biopolymeren zu Hochleistungsverbundstoffen mittels Schallwellen" im Bereich nachhaltiger Materialien und Produktionsprozesse widmet sich dieser Herausforderung. Ziel ist die Entwicklung eines Prozesses und Produktionsverfahrens unter Einsatz von Schallwellen zur Herstellung von Hochleistungsverbundstoffen aus Biopolymeren in Verbindung mit Naturfasern. Durch diesen wegweisenden Ansatz strebt die Hochschule danach, umweltfreundlichere Alternativen zu etablieren und die Grundlagen für eine nachhaltigere Zukunft in der Materialverarbeitung zu schaffen.
    Das Projekt läuft seit dem 1. November 2023 bis zum 30. April 2026 unter der Leitung von Lukas Walter, Akademischer Mitarbeiter an der DHBW Karlsruhe, und Prof. Dr. Axel Kauffmann, Leiter des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Es wird durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) mit einer Fördersumme von 297.202 € unterstützt.
    Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, biologisch verträgliche Materialien, wie zum Beispiel Lignin, aber auch Naturfaserverstärkungen, nutzbar zu machen, die bisher aufgrund ihrer thermischen Instabilität und Druckempfindlichkeit nur schwer verarbeitet werden können. Das Team baut dabei auf den Erkenntnissen des vorangegangenen Projekts "Produktionsverfahren zur Verarbeitung von Ligno-Cellulose und anderer Biopolymere zu Hochleistungsverbundstoffen mittels Schallwellen" auf, das im Juli 2023 erfolgreich abgeschlossen wurde. Die erste Projektphase zeigte das vielversprechende Prinzip und ermöglichte die Herstellung erster schallgeformter Produkte. Im aktuellen Folgeprojekt soll dieser Prozess nun in einem Versuchsstand im realitätsnahen Maßstab weiterentwickelt und teilautomatisiert werden.

    Weitere Schritte und Perspektiven

    Das Forschungsprojekt ist nicht nur eine Fortsetzung erfolgreicher Vorarbeiten, sondern auch ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Produktionstechnologien. Durch die Entwicklung innovativer Verarbeitungsmethoden für Biopolymere trägt die DHBW Karlsruhe dazu bei, umweltfreundlichere Alternativen zu etablieren. Die Zusammenarbeit mit assoziierten Partnern eröffnet neue Perspektiven für die industrielle Anwendung nachhaltiger Materialien und Produktionsprozesse. Weitere Fortschritte und Erkenntnisse werden während des Projektes fortlaufend kommuniziert.


    Contact for scientific information:

    Lukas Walter
    Akademischer Mitarbeiter, DHBW Karlsruhe
    Tel.: 0721 / 9735 645
    Mail: lukas.walter@dhbw-karlsruhe.de

    Prof. Dr. Axel Kaufmann
    Leiter Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, DHBW Karlsruhe
    Tel.: 0721 / 9735 836
    Mail: axel.kauffmann@dhbw-karlsruhe.de


    More information:

    https://is.gd/YXRHUD
    https://www.karlsruhe.dhbw.de/forschung-transfer/forschung-innovation-und-transf...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Materials sciences
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).