idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/2024 15:17

Per Video in die Vorgeschichte. Die neue Mediathek des Landesmuseums für Vorgeschichte

Dr. Oliver Dietrich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte

    In den vergangenen drei Jahren wurden, ausgelöst durch die Covid-19-Pandemie unter der Marke ›Archaeofilm‹, Themenspektrum und Umfang des frei verfügbaren Filmangebots des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) bedeutend ausgebaut. In mittlerweile mehr als 210 Videos werden die Dauerausstellung und die Sammlung des Landesmuseums sowie bedeutende archäologische Stätten und Funde Sachsen-Anhalts vorgestellt. Nun präsentiert sich dieses Angebot in neuem Gewand: Eine eigens für das Filmprogramm des Landesmuseums konzipierte Mediathek bietet Nutzerinnen und Nutzern auf einer ästhetisch gestalteten Online-Plattform einen barrierearmen, intuitiven und DSGVO-konformen Zugang zu den Videos.

    Die filmische Präsentation ausgewählter Themen und Projekte ist seit mehr als einem Jahrzehnt ein wichtiger Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt. Im Rahmen der COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen wiederholten Schließungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) für das Publikum erfolgte eine umfangreiche Erweiterung des online verfügbaren Filmangebots. Somit war es auch in dieser Zeit möglich, das reichhaltige Kulturerbe Sachsen-Anhalts zu erleben, wenn auch auf anderem Wege und aus der Ferne. Doch auch nach dem Ende der Pandemie hielt das enorme Publikumsinteresse an und macht deutlich, dass die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte in kurzen, prägnanten und niedrigschwelligen Filmen den sich wandelnden Informationsbedürfnissen der Öffentlichkeit entgegenkommt. Insbesondere kann mit Hilfe des Mediums Film zusätzlich zur Gruppe der regelmäßigen Museumsbesucher und Museumsbesucherinnen ein neues, erweitertes Publikum erreicht werden.
    Angesichts des ungebrochenen Interesses sowie der Vielzahl an mittlerweile über 210 Filmen wurde mit Hilfe einer EU-Förderung im Rahmen des Programms ›Kulturinvestitionsprogramm Digitalisierung REACT-EU‹ eine neue Plattform zur DSGVO-konformen Bereitstellung und barrierearmen Nutzung dieses im deutschsprachigen Raum einzigartigen Angebotes entwickelt. Sie präsentiert die Videos in Form einer Mediathek, die Nutzerinnen und Nutzern eine intuitive und komfortable Erschließung der Fülle an Themen ermöglicht. Mittels einer freien Suche und einer Filterfunktion sowie über redaktionell kuratierte Serien, Reihen und Rubriken kann tief eingetaucht werden in mehr als 40 Stunden Videoinhalte. Eine Vielzahl von Filmen verfügt über deutsche und englische Untertitelungen, um im Sinne der Barrierefreiheit und Teilhabe einen möglichst großen Personenkreis zu erreichen. Die Mediathek ist nachhaltig konzipiert, sodass zukünftige Entwicklungen der Barrierefreiheit von Onlineangeboten aufgegriffen und umgesetzt werden können. Zudem bietet sie die Möglichkeit, Inhalte mehrsprachig und damit auch einem internationalen Publikum zu präsentieren.

    Mit ›Archaeofilm‹ wird ein vielfältiges Angebot an Filmen zur archäologischen Forschung in Sachsen-Anhalt sowie zu den Ausstellungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) präsentiert. Teile des Filmprogramms, das fortlaufend erweitert wird, wurden im Rahmen des Projektes ›Visualisierung von Geschichte‹ mit Hilfe des sogenannten Corona-Sondervermögens des Landes Sachsen-Anhalt umgesetzt.
    Das reichhaltige Themenspektrum reicht von den wissenschaftlichen Untersuchungen zur Himmelsscheibe von Nebra bis hin zur Vorstellung der Höhepunkte der Dauerausstellung des Landesmuseums im Rahmen der Reihe ›Museum exklusiv‹ mit dem Direktor und Landesarchäologen Harald Meller. Die Erforschung der weit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannten, einzigartigen ›Schamanin‹ von Bad Dürrenberg und ihrer Welt steht im Mittelpunkt mehrerer Teile der Reihe ›Archäologie exklusiv‹. Zudem geben internationale Expertinnen und Experten in der Serie ›Harald Meller trifft...‹ vor laufender Kamera im Gespräch Auskunft über ihren Werdegang, ihre Spezialgebiete und ihre aktuellen Forschungen. Das Filmangebot beschränkt sich jedoch nicht nur auf Themen der Archäologie. Auch das reichhaltige Kulturerbe Sachsen-Anhalts aus dem Bereich der Bau- und Kunstdenkmalpflege sowie wichtige Themen der Landesgeschichte werden mit Hilfe des Mediums Film thematisiert. So behandeln längere Dokumentationen die europaweit herausragenden romanischen und gotischen Wandmalereien in den Kirchen der Altmark, das monumentale barocke Hofgestüt Bleesern bei Lutherstadt Wittenberg oder eine Alchemistenwerkstatt des 16. Jahrhunderts aus Wittenberg und deren historische Bedeutung.

    Die Realisierung der Mediathek wurde ermöglicht durch eine EU-Förderung im Rahmen des Programms ›Kulturinvestitionsprogramm Digitalisierung REACT-EU‹.

    mediathek.landesmuseum-vorgeschichte.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    History / archaeology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).