idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/2024 16:40

BroilerNet präsentiert die Good-Practice-Champions der ersten Innovationsrunde

Dipl.-Biologin Elke Reinking Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit

    BroilerNet ist das erste europäische Netzwerkprojekt, das darauf abzielt, die Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit des Masthuhnsektors zu verbessern. Die Projektpartner aus Forschung, Wirtschaft und Tierhaltung stammen aus 13 europäischen Ländern. Im Rahmen von BroilerNet werden innovative Verfahren für wichtige Herausforderungen im europäischen Masthühnersektor zu den drei Schlüsselthemen Tierwohl, Nachhaltigkeit und Umwelt sowie Tiergesundheit herausgearbeitet. Wichtig war hierbei die Einbindung nationaler Netzwerke von Landwirten und weiteren relevanten Interessengruppen wie Beratern und Tierärzten.

    Dr. Stefan Gunnarsson, Koordinator des BroilerNet, war sehr beeindruckt von der Anzahl der eingereichten Verfahren aus allen Ländern: „Mehr als 400 Personen aus dem europäischen Masthühnersektor haben zu BroilerNet beigetragen. Es ist schön zu sehen, wie engagiert und enthusiastisch die Teilnehmer in den nationalen Netzwerken waren. Sie haben wichtige Branchenherausforderungen identifiziert und sich dann gegenseitig unterstützt, bewährte Verfahren in ganz Europa zu finden. Unsere thematischen Expertengruppen haben mit wissenschaftlicher und praktischer Erfahrung zur Qualitätssicherung im Prozess beigetragen. Die intensive Arbeit wird hoffentlich für Masthühnerhalter in ganz Europa von Nutzen sein und langfristig zu einer erhöhten Widerstandsfähigkeit in der EU-Masthühnerhaltung beitragen.“

    Die erste Runde zur Identifizierung wichtiger Herausforderungen im Bereich der drei Schlüsselthemen, gefolgt von der Sammlung bewährter und innovativer Verfahren zu deren Bewältigung, ist damit abgeschlossen. Thematische Netzwerke von Fachleuten aus verschiedenen europäischen Ländern diskutierten und bewerteten die verschiedenen vorgeschlagenen Verfahren. Hieraus wählten sie die BroilerNet-Champions aus.

    Im Bereich Nachhaltigkeit & Umwelt wurden die drei wichtigsten Herausforderungen für den europäischen Masthühnersektor benannt und folgende BroilerNet-Champions gewählt:
    • Klimaneutralität & ökologischer Fußabdruck ≡ Überführung von verbrauchter Einstreu zur Herstellung von Dünger (Italien)
    • Futterquellen und Futterqualität ≡ Förderung von Insekten als Protein (Frankreich)
    • Energiemanagement ≡ Strom aus Photovoltaik (Italien)

    Im Bereich Tierwohl sind es:
    • Fortbildung und Training von Tierhaltern/-pflegern ≡ Interne Audits zur Nottötung auf den Betrieben (Spanien)
    • Genetik & Zucht ≡ Erhöhte Ebenen als Anreicherung der Haltungsumgebung (Spanien)
    • Optimierung des Stallklimas ≡ Gesundheitsprogram von Fußballen (Schweden)

    Im Hinblick auf die Tiergesundheit sind die wichtigsten Herausforderungen sowie die dazugehörigen BroilerNet-Champions:
    • Verbesserung der Biosicherheit ≡ Zuweisung von Kleingeräten nach Zone und Gebäude (Frankreich)
    • Bekämpfung der Aviären Influenza ≡ Betrieblicher Online-Risiko-Check für Eintragsrisiken Aviärer Influenza (Deutschland)
    • Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes ≡ Wasserkreislauf-Zentralheizung mit erneuerbaren Energien (Finnland)

    Infoblätter zu den fünf besten bewährten Verfahren pro Schlüsselthema und Herausforderung sind über den Broiler Knowledge Hub bereits in verschiedenen Sprachen verfügbar. In den nächsten Monaten werden auch animierte Videos und Interviews mit Landwirten zu den BroilerNet-Champions sowie eine Auswahl anderer bewährter innovativer Praktiken auf der Website verfügbar sein.

    Dieses Projekt wurde vom EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon Europe gefördert.

    Das Institut für Tierschutz und Tierhaltung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI, Celle) ist zusammen mit dem Bundesverband bäuerlicher Hähnchenerzeuger e.V. (BVH) Projektpartner und gleichzeitig Ansprechpartner für die deutschen nationalen Arbeitsgruppen.


    Contact for scientific information:

    Für weitere Informationen über das Projekt sowie für Interviewanfragen an den Koordinator kontaktieren sie bitte:
    Herrn Dr. S. Gunnarsson, E-Mail: stefan.gunnarsson@slu.se, Tel. +46 70 651 41 97

    Kontakte in Deutschland:

    Als Kontaktpersonen stehen Ihnen zur Verfügung:
    Frau Dr. Julia Malchow (FLI, E-Mail: julia.malchow@fli.de, Tel.: 05141 3846 130),
    Frau Dr. Margret Vonholdt-Wenker (FLI, E-Mail: margret.vonholdt-wenker@fli.de) und
    Frau Dr. Karin von Deylen (BVH, E-Mail: k.von-deylen@zdg-online.de, Tel. : 0176 222 11 474)


    More information:

    https://broilernet.eu/knowledge-hub Broiler Knowledge Hub


    Images

    Logo des Netzwerkes
    Logo des Netzwerkes


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Logo des Netzwerkes


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).