idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/12/2024 08:00

Abiturient:innen vermissen am häufigsten Unterstützung bei der Berufsorientierung

Hendrik Baumann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Vor allem junge Menschen mit hoher Schulbildung wünschen sich mehr Beratung für den Übergang von der Schule in den Beruf. Diejenigen mit niedriger Schulbildung fühlen sich im Vergleich zwar besser informiert, schätzen aber ihre Chancen am Ausbildungsmarkt noch
    immer deutlich ungünstiger ein. Generell erwarten die jungen Menschen mehr Maßnahmen seitens der Politik, um die Ausbildungsplatzsuche zu erleichtern.

    Gütersloh, 12. Juni 2024. Junge Menschen mit hoher Schulbildung vermissen bei der Berufsorientierung und der Suche nach einem Ausbildungsplatz häufiger Unterstützung als Gleichaltrige mit niedriger oder mittlerer Schulbildung. Das geht aus einer repräsentativen Befragung junger Menschen im Alter von 14 bis 25 Jahren im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hervor. So gaben 43 Prozent der jungen Menschen mit hoher Schulbildung an, sich über Ausbildungsberufe von der Schule nicht gut informiert zu fühlen. Bei den Befragten mit mittlerer Schulbildung liegt dieser Anteil bei 32 Prozent, bei denen mit niedriger Schulbildung nur bei 19 Prozent. Zudem äußerten 41 Prozent der Befragten mit Abitur, die auf Ausbildungssuche sind oder waren, dass sie sich bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz mehr Unterstützung wünschen oder gewünscht hätten. Bei denen mit mittlerem Schulabschluss sind es nur 36 Prozent, bei denjenigen mit Hauptschulabschluss lediglich 24 Prozent.

    Clemens Wieland, Ausbildungsexperte bei der Bertelsmann Stiftung, sieht daher Nachbesserungsbedarf. Denn 44 Prozent der Schüler:innen auf dem Gymnasium sind noch unentschlossen, ob sie nach dem Abitur eine Ausbildung beginnen wollen. "Viele Gymnasiast:innen fühlen sich von der Schule nicht gut genug über Ausbildung und Studium informiert. Sie brauchen insgesamt mehr Beratung und Unterstützung und sollten nicht nur besser über Studienwege, sondern auch über Ausbildungsberufe informiert werden, um für sich eine passende Entscheidung treffen zu können“, sagt Wieland.

    Jugendliche mit niedriger Schulbildung haben es weiterhin schwer

    Obwohl sich Hauptschüler:innen besser über Ausbildungsmöglichkeiten informiert fühlen als die gleichaltrigen Befragten auf dem Gymnasium, bewerten sie ihre Chancen am Ausbildungsmarkt deutlich pessimistischer als diejenigen mit höherer Schulbildung. Mehr als jede:r fünfte Befragte mit niedriger Schulbildung (22 Prozent) schätzt die Aussichten am Ausbildungsmarkt als schlecht oder eher schlecht ein (gegenüber nur 12 Prozent derjenigen mit hoher Schulbildung). "Ein wesentlicher Teil gerade derjenigen Gruppe, für die eine Ausbildung den zentralen oder sogar einzigen Weg ins Berufsleben darstellt, sieht trotz der zahlreichen unbesetzten Ausbildungsplätze kaum Chancen am Ausbildungsmarkt“, ordnet Wieland ein.

    Das unterstreichen Daten aus dem neuen Berufsbildungsbericht: Die Zahl der jungen Menschen zwischen 20 und 34 Jahren ohne abgeschlossene Ausbildung lag 2022 bei 2,86 Millionen, was einer Quote von rund 19 Prozent entspricht. Am stärksten betroffen sind junge Menschen ohne Schulabschluss: Drei Viertel von ihnen haben keine abgeschlossene Berufsausbildung. Doch auch bei denjenigen mit Hauptschulabschluss ist die Quote an Menschen ohne Berufsabschluss mit knapp 42 Prozent überdurchschnittlich hoch. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung in diesem Jahr die Ausbildungsgarantie eingeführt. "Die Ausbildungsgarantie ist grundsätzlich ein richtiger Schritt“, so Wieland. "Aber ihr Name verspricht mehr, als sie halten kann. Von der Idee, dass jeder Ausbildungswillige ohne Lehrstelle eine garantierte Ausbildung bekommt, sind wir noch ein gutes Stück entfernt.“

    Junge Menschen wünschen sich mehr Unterstützung von der Politik

    Generell ist eine Ausbildung bei Schüler:innen nach wie vor beliebt: 45 Prozent streben sie an, ein weiteres Drittel kann sie sich zumindest vorstellen. Doch Verbesserungspotenzial sehen die jungen Menschen nicht nur bei der Berufsorientierung: So ist etwa jede:r zweite von ihnen der Ansicht, dass sich die Politik für Menschen auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz bislang eher wenig oder gar nicht engagiert habe. Konkret erhoffen sich die Befragten vom Staat am meisten günstigen Wohnraum während der Ausbildung sowie finanzielle Hilfen bei einem Umzug. Auch bei Fahrtkosten-Zuschüssen sowie individuellen Unterstützungsangeboten bei Problemen in der Ausbildung könnte die Politik ihrer Meinung nach mehr tun.

    Zusatzinformationen:
    Für die Studie hat das Institut iconkids & youth eine repräsentative Stichprobe von 1.729 jungen Menschen in Deutschland im Alter zwischen 14 und 25 Jahren befragt. Die Befragung erfolgte zwischen dem 23. Februar und 24. März 2024 mit einem standardisierten Fragebogen. Der Großteil der Befragung mit 1.449 Teilnehmenden fand online statt, zudem wurden mit 280 Teilnehmenden persönliche Interviews geführt.

    Aktuelle Daten zu den jungen Menschen, die sich weder in Beschäftigung noch in
    Aus- oder Weiterbildung befinden (sog. NEETs), hat die Bertelsmann Stiftung im neuen Faktencheck NEETs zusammengetragen, der hier abrufbar ist.

    Demnächst veröffentlicht die Bertelsmann Stiftung zudem die neue Ausgabe des Leitfadens Berufliche Orientierung. Er zeigt auf, wie sich Angebote zur Studien- und Berufswahl systematisch verbessern lassen. Der Leitfaden ist ab 18. Juni hier und im Buchhandel erhältlich.

    Ansprechpartner:innen:

    Clemens Wieland, Telefon: 0 5241 81 81 352
    E-Mail: clemens.wieland@bertelsmann-stiftung.de

    Caroline Schnelle, Telefon: 05241 81 81 201
    E-Mail: caroline.schnelle@bertelsmann-stiftung.de


    More information:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Teaching / education
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).